- 09.10.2025, 14:46:02
- /
- OTS0160
ORF-III-Wochenhighlights: „Zwischen Sowjets und Amerikanern – Besatzungszeit in Österreich“, „500 Jahre Bauernkriege“
Weiters u. a.: „Auf den Spuren Erzherzog Johanns in den Schladminger Tauern“, Pavarotti-Schwerpunkt – von 13. bis 19. Oktober, auch auf ORF ON
„Kultur Heute“ u. a. mit Spezialausgabe zur Viennale am Freitag
Autor Richard Schuberth ist am Montag (13. Oktober) mit seinem neuen Buch „Der Paketzusteller“ zu Gast beim werktäglichen ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ (19.40 Uhr), Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann folgt am Dienstag (14. Oktober) zum Gespräch über Thomas Bernhard, Wien, den Theaterwandel und seine neue Inszenierung „Der Theatermacher“ in der Josefstadt; außerdem gibt es wieder „Bankerlgespräche“. „Pizzera & Jaus“ plaudern am Mittwoch (15. Oktober) über ihr jüngstes, vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens unterstütztes Leinwandabenteuer „Neo Nuggets“. Am Donnerstag (16. Oktober) ist das experimentelle Vokalquartett „HALS“ zu Gast im Studio. Schließlich präsentiert ein „Kultur Heute Spezial“ am Freitag (17. Oktober) Eindrücke von der Viennale, die mit dem Film „Miroirs No. 3“ des deutschen Regisseurs und neuen Festivalpräsidenten Christian Petzold eröffnet wird. Vor die Kamera gebeten werden internationale Gäste wie u. a. Kirill Serebrennikov zu dessen Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“.
Fast Food im „ORF III Themenmontag“; „Antibiotikaresistenzen“, „Gesundheitsmythen: Gehirn“
„Antibiotikaresistenzen“ sind Thema im Medizintalk „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) am 13. Oktober. Sie haben Millionen Menschenleben gerettet und viele Krankheiten behandelbar gemacht: Antibiotika gehören zu den größten Errungenschaften der modernen Medizin. Immer häufiger treten jedoch Resistenzen auf – eine Entwicklung, die durch den zu häufigen oder falschen Gebrauch der Arzneimittel zusätzlich beschleunigt wird. Wie können Antibiotika verantwortungsvoll eingesetzt werden? Welche Strategien helfen dabei, Resistenzen einzudämmen? Und welche Rolle spielen Forschung und neue Therapien in diesem Zusammenhang? Siegfried Meryn spricht darüber mit Markus Zeitlinger, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien.
Im „ORF III Themenmontag“ geht es zunächst in der Reportage „McDonalds – Die Insider“ (20.15 Uhr) um die Marketing- und Absatzstrategien des Fast-Food-Giganten. Danach sind „Die Tricks mit Ferrero – Nutella, Yogurette & Co. im Check“ (21.05 Uhr), gefolgt von der Doku „Fett und Zucker – Die versteckten Dickmacher“ (21.55 Uhr).
Um „Gesundheitsmythen: Gehirn“ (22.45 Uhr) geht es anschließend in einer „treffpunkt medizin“-Neuproduktion. Das Gehirn ist das komplexeste Organ des menschlichen Körpers – dementsprechend ranken sich zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten darum. Nutzt der Mensch wirklich nur zehn Prozent seines geistigen Potenzials? Können Kreuzworträtsel das Gehirn im Alter fit halten? Und führt Alkoholkonsum tatsächlich zum unwiderruflichen Absterben von Nervenzellen? Diesen und anderen Fragen geht „treffpunkt medizin“ auf den Grund. Noch tiefergehende Aspekte zum Thema gibt es in der nachfolgenden Doku „Das Wunder Gehirn“ (23.30 Uhr).
„ORF III Kulturdienstag“: TV-Premiere „Österreichs Regionen – 500 Jahre Bauernkriege“
Die „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Österreichs Regionen – 500 Jahre Bauernkriege“ (20.15 Uhr) widmet sich im „ORF III Kulturdienstag“ am 14. Oktober einem blutigen Kapitel der Geschichte: Im Schicksalssommer 1525 erhoben sich die österreichischen Bauern gegen die schweren Missstände ihrer Zeit. Von Tirol bis in die Steiermark reichte der Aufstand, der die Willkür der Herrschenden brechen sollte. Zuvor war der verzweifelte bäuerliche Widerstand im süddeutschen Raum von der Armee niedergeschlagen worden. Die Bauernkriege, die heuer genau 500 Jahre zurückliegen, markieren den Auftakt zu einer der dunkelsten Epochen Europas, die bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs dauern sollte. Gestalterin Birgit Mosser-Schuöcker geht den Ursachen und Auswirkungen der Bauernkriege auf den Grund und stellt die Bezüge zum Heute her. Weiter geht es mit den Produktionen „Land der Teiche – die Kultivierung des Waldviertels“ (21.05 Uhr), „Rebell gegen die Krone – Hans Kudlich“ (21.55 Uhr) sowie „Andreas Hofer – Held wider Willen“ (22.45 Uhr).
„Kultur und Information“: Nationalratssitzungen, „zur SACHE“, 100. Geburtstag von Margaret Thatcher
ORF III überträgt und kommentiert im Rahmen von „Politik live“ am Mittwoch (15. Oktober) und Donnerstag (16. Oktober) jeweils ab 9.05 Uhr die Sitzungen des Nationalrats im Parlament. Mittwochabend kommt ORF III wieder mit hochkarätigen Gästen „zur SACHE“ (22.30 Uhr), ehe der Sender anlässlich des 100. Geburtstags von Margaret Thatcher mit der „zeit.geschichte“-Doku „Thatcher lebt weiter“ (23.20 Uhr) an die streitbare „Eiserne Lady“ im Amt der Premierministerin Großbritanniens erinnert.
Premiere „Lungauer Bergseen“ und „Auf den Spuren Erzherzog Johanns in den Schladminger Tauern“
„Heimat Österreich“ besucht im Mittwochhauptabend erstmals die mehr als 60 kristallklaren „Lungauer Bergseen“ (20.15 Uhr). Viele davon befinden sich im ursprünglichen Weißpriachtal. Dort liegt u. a. die Raderhütte von Paul Perner, die ihren 300 Jahre alten Charme ohne fließendes Wasser und Elektrizität bewahrt hat. Die früheren Halterbuben, die als Jugendliche jeden Sommer auf den Almen waren, sind heute knapp 90 Jahre alt und erzählen von einer Zeit, als es noch keinen Tourismus im Lungau gab. „Landleben“ setzt die filmische Reise „Rund um den Längsee“ (21.05 Uhr) in Kärnten sowie „Am Ötscher“ (21.55 Uhr) in den Ybbstaler Kalkalpen fort.
Am Donnerstag ist „Land der Berge“ unterwegs „Auf den Spuren Erzherzog Johanns in den Schladminger Tauern“ (20.15 Uhr). Diese ORF-III-Neuproduktion widmet sich dem Leben und Wirken des „Steirischen Prinzen“. In eindrucksvollen Bildern und historischen Reenactments wird dessen vielseitiges Erbe lebendig – von der Begeisterung für die Bergwelt bis hin zu weitreichenden Reformen in Landwirtschaft, Jagd, Forstwirtschaft und Kultur. „Land der Berge“ bleibt in der Grünen Mark und porträtiert anschließend den „Loser – Mein Zauberberg“ (21.05 Uhr) im Salzkammergut.
„Donnerstag Nacht” mit Walter Kammerhofer, Barbara Balldini, Juliette Khalil und Norbert Schneider
Walter Kammerhofer eröffnet mit dem Hochzeitsspektakel „Für immer und ewig“ in „Kabarett im Turm” (21.55 Uhr) die „Donnerstag Nacht“. Danach gibt es in „Kleinkunst aus dem Orpheum Graz“ (22.50 Uhr) das Programm „Barbara Balldini – Flachgelegt“. Dabei nimmt sich die Kabarettistin kein Blatt vor den Mund und blickt wie niemand sonst in die Schlafzimmer der Österreicherinnen und Österreicher. Die „Donnerstag Nacht“ beschließen „Juliette Khalil und Norbert Schneider“ zu Gast in „Austrofreds Barcelona“ (23.50 Uhr) im ORF RadioKulturhaus. Khalil stand schon früh auf der Bühne der Wiener Staatsoper, seit 2015 ist sie festes Ensemblemitglied der Wiener Volksoper und bekannt aus Rollen wie Eliza Doolittle in „My Fair Lady“ und Papagena in der „Zauberflöte“. Schneider entwickelte einen einzigartigen Stil, der Blues, Soul, Pop und R&B verbindet, und machte sich damit rasch einen Namen.
„zeit.geschichte“-Neuproduktion: „Zwischen Sowjets und Amerikanern – Besatzungszeit in Österreich“
Der „zeit.geschichte“-Samstagabend am 18. Oktober präsentiert „Zwischen Sowjets und Amerikanern – Besatzungszeit in Österreich“ (20.15 Uhr) von 1945 bis 1955. Die Demarkationslinie zwischen amerikanischen und russischen Besatzungszonen wurde streng bewacht und kontrolliert. Die westlichen Alliierten unterstützten den Wiederaufbau Österreichs mit Hilfsprogrammen. In sowjetisch besetzten Gebieten erfolgten Plünderungen durch die Besatzer, später errichteten diese USIA-Betriebe und Geschäfte. Während der jahrelangen Besatzung fand aber auch ein kultureller Austausch statt. Es entstanden Beziehungen auf privater Ebene, Eheschließungen waren nur schwer möglich, das Leben gemeinsamer Kinder nicht einfach. Die anschließende Doku „Baumeister der Republik – Karl Gruber“ (21.05 Uhr) befasst sich mit einer Schlüsselfigur der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Es folgen die Produtktionen „Sparefroh, was nun? Geschichte des Sparens in Österreich“ (21.55 Uhr) über die individuellen Auswirkungen der jeweiligen Wirtschaftslage sowie „Österreich privat – Die Nachkriegsjahre“ (22.45 Uhr) mit persönlichen Filmaufnahmen aus jener Zeit.
„Erlebnis Bühne“ am Sonntag: ein Opernabend als Hommage an Luciano Pavarotti
Am Sonntag, dem 19. Oktober, zeigt ORF III das Filmporträt eines Ausnahmekünstlers, der heuer seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte: „Pavarotti – Eine Stimme für die Ewigkeit“ (19.10 Uhr). Es folgt ein Konzert, das im Jahr 1990 Musikgeschichte schrieb: „Pavarotti, Domingo, Carreras: Die drei Tenöre“ (20.15) beim ersten gemeinsamen Auftritt in den majestätischen Caracalla-Thermen in Rom. Unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta singen sie Arien aus Opern von Puccini, Verdi und Bizet. Passend dazu ist danach der Verdi-Klassiker „Rigoletto“ (21.40 Uhr) in der legendären Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle aus dem Jahr 1982 zu sehen – mit Luciano Pavarotti, der in der Rolle des verführerischen und zynischen Herzogs von Mantua mit stimmlicher Eleganz und schauspielerischer Präzision brilliert.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF