- 09.10.2025, 14:09:02
- /
- OTS0152
30 Jahre Junior Companies in Österreich: 68.500 Schüler:innen wurden erfolgreiche Firmengründer
„Learning business by doing business“: Junior Achievement Austria feiert drei Jahrzehnte im Zeichen jugendlichen Unternehmergeistes.
Punktgenau zum 30-Jahr-Jubiläum können rot-weiß-rote Junior Companies auf spektakuläre Erfolge zurückschauen: In den vergangenen fünf Jahren eroberten die von österreichischen Schüler:innen gegründeten Unternehmen im Europafinale gleich vier Mal Stockerlplätze. Österreichs Bundessieger 2025, die Junior Company [re]whey (BG/BRG Stainach) wurde in Athen Vize-Europameister. 2024 fuhr die Junior Company Treberei (ebenfalls BG/BRG Stainach), die aus Biertreber hochwertige Nudeln herstellte, sogar den Europameistertitel ein.
Doch das ist nur die Spitze des Erfolges: Das eigentliche Ziel des Junior-Programms ist es, Entrepreneurship Education in die Breite zu tragen. Denn 1995 war das Thema Unternehmensgründung noch in keinem Schulbuch oder Lehrplan zu finden. Dank Junior Achievement (JA) Austria konnten in diesen 30 Jahren mehr als 68.500 Jugendliche in Österreich 6.000 Schülerunternehmen gründen und damit – von der Produktidee bis zum Businessplan, vom Verkaufsstand bis zur Jahresbilanz – wirtschaftliche Zusammenhänge authentisch erfahren.
Diese Lerneffekte wirken nachhaltig und weit über fachliches Wissen hinaus, wie eine länderübergreifende Studie der Universität in Neapel belegt. Demnach fällt die schulische Performance (über alle Fächer) von Schüler:innen, die Junior Companies gegründet haben, im Schnitt um 10 Prozent besser aus als von jenen, die diese Erfahrungen nicht sammeln konnten.
Wirtschaft wird erlebbar
Am Mittwoch, 8. Oktober, feierte Junior Achievement Austria (JA Austria) mit einem Festakt in der Wirtschaftskammer Österreich das 30-jährige Bestehen. „Unsere Mission ist klar: Wirtschaft erlebbar machen – vom ersten Produkt bis zur Präsentation am Markt. Möglich wird das durch ein starkes Netzwerk aus Schulen, Wirtschaft und Ehrenamt. Mein Dank gilt allen, die diesen Weg seit Jahren mit uns gehen“, betonte Herwig Draxler, Vorsitzender von JA Austria.
Allein im Schuljahr 2024/25 haben mehr als 5.200 Jugendliche rund 550 Junior Companies gegründet. Sie wurden dabei von 309 engagierten Pädagog:innen und 475 Wirtschaftstreibenden an 174 Schulstandorten begleitet. Diese Zahl soll in den nächsten Jahren kräftig steigen, wünscht sich Draxler.
„Junior Companies sind ein ideales Startup-Lab für Schülerinnen und Schüler. Meine Vision ist, dass dieses Programm fix im österreichischen Bildungsplan verankert wird“, betonte Gastgeberin Carmen Goby, Vizepräsidentin der WKÖ: „Denn Unternehmertum ist eine Haltung: Sie bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und aus Rückschlägen zu lernen. Die Junior Companies sind der Beweis: Österreich kann Zukunft – wenn wir Jugendlichen die nötigen Freiräume geben, um ihre Ideen auszuprobieren.“
„Man kann im Leben zuschauen. Oder man kann anpacken. Und genau das tun Unternehmerinnen und Unternehmer: Wir brauchen für den Wirtschaftsstandort Österreich viele mutige junge Menschen, die Chancen ergreifen“, strich Staatssekretärin Elisabeth Zehetner in ihrer Festansprache hervor: „Deshalb hat praxisnahe Wirtschaftsbildung die volle Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium - gerade auch das Programm Mini Company für Volksschulen, denn Entrepreneurship Education kann nicht früh genug beginnen.“
Auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr würdigte in einer Video-Botschaft den Erfolg des Junior-Programms.
„Vor 30 Jahren waren unsere heutigen Teilnehmenden noch lange nicht auf der Welt. Aber ein paar Personen in Österreich hatten damals die Vision, eine Zukunftsinitiative für junge Menschen zu starten und sind der führenden Entrepreneurship-Organisation beigetreten“, sagte Salvatore Nigro, CEO von JA Europe. Er dankte JA Austria sowie allen Unterstützer:innen und insbesondere den Lehrkräften und Schüler:innen für ihren Beitrag zu mehr unternehmerischer Bildung in Österreich.
Investition in eine zukunftsfähige Gesellschaft
„30 Jahre Junior Company sind 30 Jahre gelebter Unternehmergeist. Der größte Erfolg liegt aber nicht in den Zahlen, sondern im gelebten Unternehmertum: Jugendliche, die Selbstvertrauen gewinnen, Teams führen und Verantwortung übernehmen“, strich Jürgen Roth, ehemaliger Vorsitzender von JA Austria (2019-2024), in seinem Rück- und Ausblick hervor: „Junior zeigt: Bei der nächsten Generation ist Österreich europaweit ganz an der Spitze. Wir brauchen eure Begeisterung, Kreativität und euren Mut, Jahr für Jahr aufs Neue zu beweisen, dass Unternehmertum keine Frage des Alters ist." Im Rahmen des Festaktes wurde Jürgen Roth und Gerhard Wildmoser (JA Austria-Vorsitzender 2003-2019) die Junior-Ehrenmitgliedschaft verliehen.
FOTOS zur Feier „30 Jahre Junior Achievement in Österreich“ (alle © verosnation media/Sergio Leon Mechelk):
Bild 1: v.l. JA-Ehrenmitglied Jürgen Roth, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby, CEO JA Europe Salvatore Nigro, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Abteilungsleiterin WKÖ-Bildungspolitik Melina Schneider-Lugger, JA Austria-Projektleiterin Milica Markovic, JA Austria-Vorsitzender Herwig Draxler
Bild 2: Die Schüler:innen der Junior Company Neutoro von der HBLVA für chem. Industrie, Wien (Platz 2 im Bundeswettbewerb 2025), gemeinsam mit StS Elisabeth Zehetner, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby (vorne) sowie JA Austria-Vorsitzendem Herwig Draxler, JA Europe-CEO Salvatore Nigro und Moderator und Wiener Landesbetreuer Tarek Faraj-Allah (hinten)
Bild 3: (v.l.) Salvatore Nigro (CEO JA Europe), StS Elisabeth Zehetner, JA-Ehrenmitglied Jürgen Roth, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby
Bild 4: (v.l.) Salvatore Nigro (CEO JA Europe), StS Elisabeth Zehetner, JA-Ehrenmitglied Gerhard Wildmoser, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby
Bild 5: Präsentation der Junior Company [re]whey (Sieger im Bundeswettbewerb 2025 und Vize-Europameister, BG/BRG Stainach)
Bild 6: Präsentation der Junior Company spoon it (Platz 3 im Bundeswettbewerb 2025, BG/BRG Mössinger, Klagenfurt)
Über Junior Achievement
Junior Company ist ein Schulprogramm des gemeinnützigen Vereines Junior Achievement (JA) Austria – unter dem Motto „Learning business by doing business“.
Dabei gründen Schüler:innen reale Unternehmen für ein Schuljahr, von der Geschäftsidee über die Produktion bis zum Jahresabschluss, vom Verkauf auf Messen bis hin zur Teilnahme an Wettbewerben.
Junior Achievement wurde ursprünglich 1919 in den USA gegründet, ist mittlerweile in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten und ermöglicht 19 Millionen jungen Menschen pro Jahr die Erfahrung gelebten Unternehmertums. JA Austria ist als Mitglied von JA Europe Teil des globalen Netzwerks von Junior Achievement Worldwide, das heuer zum vierten Mal für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. In den Bundesländern wird das Programm von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft umgesetzt.
Die Programme für die Sekundarstufe I, II sowie die Primarstufe haben die Förderung von wirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen, Unternehmergeist und selbstständigem Arbeiten zum Ziel. 2022 wurde das Programm von Junior Achievement Austria um „Junior Mini Companies“ für Volksschüler:innen im Alter von 8-10 Jahren erweitert. (PWK421/HSP)
Rückfragen & Kontakt
Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at
https://www.wko.at/oe/news/start
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK