- 09.10.2025, 11:12:35
- /
- OTS0101
Pkw-Neuwagenmarkt in Österreich Jänner bis September 2025: VW Konzernmarken tragen wesentlich zum heurigen Neuzulassungswachstum bei
• Heimischer Pkw-Markt setzt mit 215.115 Neuzulassungen und einem Plus von 24.092 Fahrzeugen seinen Aufwärtstrend fort (+12,6% gegenüber 1-9/2024)
Der stabile Aufwärtstrend auf dem heimischen Pkw-Markt im heurigen Jahr setzt sich fort – mit 215.115 Neuzulassungen kamen in den ersten neun Monaten um 24.092 Fahrzeuge (+12,6%) mehr auf den Markt als im Vorjahreszeitraum. Erfreulich dabei für die Volkswagen Konzernmarken: Sie vereinen mit einem Zuwachs von 12.245 Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahreszeitraum rund die Hälfte des kumulierten Neuzulassungsplus des österreichischen Pkw-Marktes auf sich und zählen mit ihrem breiten und innovativen Marken- und Produktportfolio zu den wesentlichen Treibern des Marktes.
„Der heimische Automarkt zeigt übers Jahr gesehen einen kontinuierlichen Trend nach oben, was ein positives und auch notwendiges Signal für die gesamte Branche ist. Parallel intensiviert sich jedoch gerade mit Blick auf das Herbstgeschäft und dem bevorstehenden Jahresfinish der Wettbewerb unter allen Marktteilnehmern weiter“, sagt Dr. Hans Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg, und ergänzt: „Wir müssen jedoch aufpassen, dass gerade in wirtschaftlich volatilen Zeiten der vorherrschende Kampf um Marktanteile und Stückzahlen nicht zu einer gefährlichen Aktionitis für Importeure und Händler führt, die wiederum nur zu kurzfristigem Erfolg führen würde.“
Als positives Zeichen für ein gutes 4. Quartal ist auch das aktuelle September-Ergebnis zu werten, in dem vor allem die privaten Autokäufer kräftiger aufs Gas gestiegen sind: Mit 25.745 Fahrzeugen liegen die Neuzulassungen im Einzelmonat September gleich um 29,4% über dem Vergleichsmonat des Vorjahres.
„Bei den privaten Autokäufern ist erfreulicherweise wieder eine verstärkte Kauflust zu spüren, auch wenn nach wie vor stark aufs ‚Geldbörserl‘ geschaut wird. Hält der positive Trend im Oktober und November weiter an, dann ist für das heurige Autojahr ein Gesamtmarkt von 270.000 bis 275.000 Neuzulassungen absolut in Reichweite, was ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Erholung des Automarktes wäre“, führt Dr. Hans Peter Schützinger weiter aus.
Volkswagen Konzernmarken zeigen konstant starke Marktperformance
Die Volkswagen Konzernmarken sind mit 87.628 Neuzulassungen weiter auf einem hohen Marktanteilsniveau (40,7%) unterwegs. Mit einem Plus von 16,2% in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres konnten sie sogar auf hohem Niveau um 3,6 Prozentpunkte stärker wachsen als der Gesamtmarkt und somit eine gute Basis für das verbleibende Autojahr sowie zur Absicherung ihrer guten Marktposition schaffen.
„Wir wachsen damit schneller als der Markt und gehen mit allen Marken mit einem soliden und natürlich gewachsenen Auftragsbestand in das letzte Viertel des Jahres. Demnach sind wir – gerade mit den attraktiven Neuerscheinungen des Jahres – zuversichtlich, unsere gesteckten Ziele zu erreichen und mit einem starken Finish sogar zu übertreffen. Wir wollen uns am Jahresende wieder bei einem Marktanteil von rund 39% bewegen“, sagt Dr. Hans Peter Schützinger.
Doppelführung in der Marken- und Dreifachspitze in der Modellwertung: Die Marken Volkswagen Pkw und Škoda führen weiterhin souverän das Markenranking an: Die Premiummarke Audi folgt auf Platz vier, SEAT und CUPRA runden das ausgezeichnete Zwischenergebnis mit den Plätzen sechs und acht ab. Erfreulich auch der Blick auf die Modellwertung: Diese wird weiterhin vom Škoda Octavia dominiert, gefolgt vom Dauerbrenner VW Golf und dem SEAT Ibiza. Zusammen mit dem Škoda Karoq (5.), Škoda Fabia (8.) und VW Tiguan (10.) konnten sich gleich wieder sechs Konzernmodelle in den Top 10 platzieren, in den Top 20 sogar 13.
Heimischer BEV-Markt mit stabiler Wachstumskurve; jedes dritte BEV-Modell aus dem Volkswagen Konzern, der damit die Elektrifizierung stark vorantreibt
Der reine Elektromarkt zeigt in Österreich in den ersten neun Monaten eine konstant hohe Nachfrage: Mit 46.151 Neuzulassungen (+41,4%) war jedes fünfte Fahrzeug hierzulande, das neu auf die Straßen kam, rein elektrisch unterwegs.
Die Volkswagen Konzernmarken konnten ihren Wachstumskurs ebenfalls weiter fortsetzen und auf 15.455 Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppeln (+115,5%). Damit kommt jedes dritte neu zum Verkehr zugelassene BEV-Modell aus dem Volkswagen Konzern. Bei den Marken konnte Volkswagen Pkw sich nach den ersten neun Monaten an die Sptize setzen. Škoda, Audi und CUPRA belegen die Plätze vier, sechs und acht. Im Markenranking sind mit dem Škoda Elroq (2.), Škoda Enyaq (3.), Audi Q6 (7.), VW ID.3 (8.) und VW ID.7 (9.) wieder fünf Modelle in den Top Ten platziert.
„Der eingeschlagene Weg der Elektrifizierung zur Erfüllung der CO2-Ziele geht in die richtige Richtung. Das Wachstum wird vorrangig noch von Flotten und Unternehmen getragen, aber auch bei den Privatkunden stehen die BEVs und PHEVs immer höher im Kurs. Gerade das wachsende und preislich attraktivere Angebot bei den Klein- und Kompaktwagen mit immer größeren Reichweiten machen Elektro auch bei einer immer breiter werdenden Kundenschicht salonfähiger“, so Dr. Hans Peter Schützinger.
„Die Wiener Elektro Tage Ende September haben mit fast 80.000 Besuchern an vier Tagen eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse an ‚Elektro‘ bereits ist und auf welch vielfältiges Angebot die Kunden gerade bei den Volkswagen Konzernmarken zurückgreifen können. Wir dürfen als Unternehmen, aber auch als Branche trotz der Debatte um das Verbrenner-Aus jetzt nicht nachlassen die Elektrifizierung weiter voranzutreiben“, sagt Dr. Hans Peter Schützinger abschließend.
Rückfragen & Kontakt
Porsche Austria GmbH & Co OG
E-Mail: presse@porsche-holding.com
Website: https://www.porscheholding-newsroom.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PMC