- 09.10.2025, 10:40:36
- /
- OTS0081
Skulptur als Paradebeispiel für Innovation und Ingenieurskunst „made in Austria“
Bundesminister Peter Hanke überreichte im Namen der Republik den Austrian Green Planet Building Technology Award für das Notenband des Expo Pavillons 2025 in Osaka.

Im Rahmen seines offiziellen Besuchs der EXPO 2025 in Osaka übergab Bundesminister Peter Hanke die Auszeichnung an Helmut Döller, Direktor des österreichischen EXPO-Pavillons. Damit wird Österreichs Rolle als Weltmarktführer im modernen Holzbau unterstrichen: Mit hoher Materialkompetenz, nachhaltigen Bauweisen und innovativen Konzepten der Kreislaufwirtschaft wird eindrucksvoll bewiesen, wie Architektur nicht nur ästhetisch, sondern auch ökologisch zukunftsweisend sein kann.
Die von BWM Designers & Architects entworfene und gemeinsam mit Graf Holztechnik GmbH sowie werkraum ingenieure umgesetzte Spiralskulptur aus 15 Tonnen zertifiziertem österreichischem Fichtenholz steht sinnbildlich für die Renaissance des Baustoffs Holz als nachhaltige Alternative im globalen Klimaschutz. Nach dem Prinzip „Schrauben statt Leimen“ konstruiert, ist sie vollständig zerlegbar, wiederverwendbar und in dieser technisch anspruchsvollen Ausführung weltweit einzigartig – ein Vorzeigeprojekt für zirkuläres Bauen, das ökologische Verantwortung mit ingenieurtechnischer Innovation verbindet.
„Österreich ist weltweit ganz vorne dabei, wenn es um nachhaltiges Bauen geht. Der Österreich-Pavillon bei dieser Weltausstellung ist ein wunderbares Beispiel für den Gleichklang von modernem Holzbau und Ästhetik und damit zugleich auch internationale Werbung für die österreichische Baukunst. Es war mir eine Freude, dieses Bauwerk mit dem Austrian Green Planet Building Award auszuzeichnen“
, erklärte Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur.
Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt des Austrian Green Planet Building® (AGPB) Awards. Dieser überträgt Zielsetzungen und Kriterien der nationalen Klimaschutzinitiative klimaaktiv für die Bau- und Immobilienwirtschaft ins internationale Umfeld, würdigt neben ganzen Bauwerken auch besonders relevante Technologien, die nachhaltiges Bauen möglich machen. AGPB zeichnet die im Ausland erbrachten herausragenden Leistungen österreichischer Planungs-büros, Consultants, Bauunternehmen und Produktionsbetriebe im Bereich Nachhaltig Bauen aus. AGPB ist eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie von ADVANTAGE AUSTRIA.
Key Facts zum Expo Pavillon 2025 in Osaka
Auszeichnungskategorie: AGPB Technology Award
Fertiggestellt: 2025
Gesamtfläche des Pavillons: 800 m²
Ausgewählte Umweltaspekte
Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Skulptur durch Prinzip "Schrauben statt Leimen"
CO2-Einsparung durch fast vollständige Leimfreiheit
Kennwerte
15 t zertifiziertes österreichisches Fichtenholz
91 m Länge, 4,3 m Höhe des Notenbands
16,5 m Höhe und 21,5 m Länge der Skulptur
Mindestkrümmungsradius von 3 m
Beteiligte Unternehmen
Bauherrschaft: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich
Architektur und Generalplanung: BWM Designers & Architects
Bau und Konstruktion: Graf Holztechnik GmbH
Statik: werkraum ingenieure
Umfassende Projektbeschreibung, Fotos, Grafiken, Video, Factsheet und Pressetext: agpb.at/expo25.htm
Rückfragen & Kontakt
AGPB Geschäftsstelle, c/o pulswerk GmbH
Leander Brenneis
Telefon: +43 699 1 523 61 19
E-Mail: brenneis@pulswerk.at
Website: https://agpb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PLK