• 09.10.2025, 10:05:02
  • /
  • OTS0063

Samariterbund: Katastrophenschutz gelingt nur gemeinsam

Hundsmüller zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung: „Wer vorbereitet ist, rettet Leben – auch das eigene!“

Wien (OTS) - 

„Effizienter Katastrophenschutz steht auf zwei Beinen: Einerseits brauchen wir Einsatzorganisationen, die modern ausgestattet, finanziell abgesichert und professionell geschult sind. Andererseits geht es nicht ohne Eigenverantwortung: Jede und jeder von uns muss in den eigenen vier Wänden auf den Ernstfall vorbereitet sein!“, erklärt Samariterbund-Bundesgeschäftsführer Reinhard Hundsmüller anlässlich des Internationalen Tags der Katastrophenvorbeugung am 13. Oktober 2025.

„Je besser beide Seiten gerüstet sind, desto mehr Leben können wir retten“, betont Hundsmüller und ergänzt: „Extremwetterereignisse wie vor einem Jahr die schweren Überschwemmungen in Ostösterreich zeigen: Katastrophen sind längst Teil unserer Realität. Wir müssen den Katastrophenschutz als Gemeinschaft nachhaltig weiterentwickeln – nur so schaffen wir Sicherheit.“

Vorsorge stärkt Resilienz

Der Samariterbund rät der Bevölkerung, sich frühzeitig zu informieren, welche Risiken drohen und wie man diese durch einfache Maßnahmen abfedern kann. Dieses Wissen stärkt die persönliche Widerstandsfähigkeit („Resilienz“) und hilft, Krisen besser zu überstehen. Wer vorsorgt, hält Lebensmittel für sieben Tage und Trinkwasser für drei Tage bereit – dazu Taschenlampe, Campingkocher und ein batteriebetriebenes Radio.

Um im Ernstfall rasch und effizient reagieren zu können, sind außerdem eine zeitgemäße Ausrüstung der Einsatzorganisationen sowie ausreichend finanzierte Einsatzkräfte unverzichtbar. „Das Bundesgesetz zur Unterstützung von Rettungs- und Zivilschutzorganisationen war ein erster Schritt in die richtige Richtung“, so Hundsmüller. „Aber wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger:innen, hier weitere Budgetmittel bereitzustellen. Wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung geht, darf nicht gespart werden.“

Katastrophenhilfe des Samariterbundes

Der Katastrophenhilfsdienst des Samariterbundes unterstützt bei Großschadenslagen, Naturkatastrophen und humanitären Krisen – in Österreich wie auch im Ausland. Ehrenamtliche Samariter:innen retten Verunglückte, suchen Vermisste, versorgen Verletzte und leisten Betroffenen Hilfe. National sind die Einheiten in Gremien und Arbeitsgruppen des staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM) vertreten. Besonders die enge Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen ist ein entscheidender Faktor, um bestmöglich auf Schadensereignisse vorbereitet zu sein.

Rückfragen & Kontakt

Franziska Springer
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
Hollergasse 2-6, 1150 Wien
Mobil +43 664 88 94 88 35
E-Mail franziska.springer@samariterbund.net
www.samariterbund.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel