• 09.10.2025, 09:32:02
  • /
  • OTS0041

LH-Stv. Stephan Pernkopf: „Versorgungssicherheit für unsere Landsleute“

Niederösterreich setzt auf regionale Energie, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit – für die beste Zukunft unserer Kinder.

St. Pölten (OTS) - 

LH-Stv. Stephan Pernkopf gab am Mittwochabend bei der Veranstaltung in der Firma Waldland im Waldviertel Einblicke in seine Mission „sicher und unabhängig leben“. Zahlreiche Mitglieder diskutierten mit Expertinnen und Experten darüber, wie Niederösterreich seine Versorgungssicherheit in Energie, Wasser und Lebensmittelversorgung weiter ausbauen kann. „Die Liebe zum Land treibt uns alle an. Um die Zukunft unseres Landes gemeinsam zu gestalten, brauchen wir den offenen Dialog und neue Ideen. Dazu lade ich alle ein, heute und ab heute“, so Pernkopf weiter.

„Es geht um die sichere Versorgung mit sauberem Wasser, um erneuerbare Energie zu leistbaren Preisen und um die Entwicklung unserer Regionen im sorgsamen Umgang mit der Umwelt. Niederösterreich ist heute die Ökostromlokomotive Österreichs – das war nicht immer so. Noch in den 1990er-Jahren sind die Energieimporte ständig gestiegen. Heute produzieren wir mehr sauberen Strom denn je und machen uns Schritt für Schritt unabhängig von fossilen Energien. Damit halten wir die Wertschöpfung im Land und schützen zugleich unser Klima.“

Besonders sichtbar werde dieser Wandel bei der Photovoltaik: „Seit 2005 hat sich die Stromproduktion aus Sonnenenergie um 14.000 Prozent gesteigert. Mehr als 50.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher produzieren gemeinsam Sonnenstrom in Energiegemeinschaften – was einst eine Vision war, ist heute gelebte Wirklichkeit.“

Gleichzeitig brauche es faire Rahmenbedingungen: „Wir müssen die Netzkosten dämpfen – für Haushalte und Betriebe. Unser Ziel ist klar: so viel Netzausbau wie nötig, aber so wenige Kosten wie möglich. Dazu setzen wir auf Innovation, auf Speichertechnologien und auf eine faire Verteilung der Netzkosten zwischen den Bundesländern.“

Ein zentraler Schwerpunkt sei neben der Energieversorgung auch die Weiterentwicklung der Regionen und der Erhalt unserer Naturjuwele. „Mit dem geplanten Nationalpark Kampwald entsteht ein Jahrhundertprojekt. Der letzte Nationalpark wurde vor über 20 Jahren eröffnet – das zeigt, wie besonders dieses Vorhaben ist. Der Kampwald bewahrt wertvolle Lebensräume, stärkt aber zugleich die Region mit sanftem Tourismus, bäuerlicher Direktvermarktung und neuen Bildungs- und Freizeitangeboten.“

Der Nationalpark soll aus der Region herauswachsen – nicht über sie gestülpt werden. „Er soll ein Ort sein, wo Natur und Menschen zusammengehören: wo Familien spazieren gehen, Kinder ihre Heimat entdecken und Betriebe zeigen können, was das Waldviertel zu bieten hat.“

Abschließend betont Pernkopf: „Wir gestalten Zukunft aus eigener Kraft – mit erneuerbarer Energie, lebendigen Regionen und Verantwortung für unsere Umwelt. Dafür braucht es Offenheit, neue Ideen und das gemeinsame Gespräch – genau dafür war dieser Abend gedacht. Das ist unsere gemeinsame Aufgabe und unsere Chance: für ein sicheres, unabhängiges und lebenswertes Niederösterreich – aus Liebe zum Land und für die beste Zukunft unserer Kinder.“

Univ.-Prof. Dr. Daniel Varro unterstreicht die Bedeutung regionaler Eigenständigkeit: „Niederösterreich zeigt, wie Versorgungssicherheit und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Mit regionaler Energieproduktion, moderner Infrastruktur und innovativen Speicherlösungen schafft man Stabilität – für Haushalte, Betriebe und Gemeinden. Entscheidend ist, dass wir Forschung, Wirtschaft und Gemeinden noch enger vernetzen. So entsteht ein System, das nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig ist.“

Elisabeth Wachter, Bürgermeisterin von Großschönau, betont die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit: „Gemeinden können bei der Energiewende echte Vorreiter sein – wenn wir gemeinsam denken und handeln. In Großschönau setzen wir auf starke Energiegemeinschaften und auf die Beteiligung der Bevölkerung, weil Unabhängigkeit nur entsteht, wenn alle mitziehen. Gerade die Erfahrungen aus der BIOEM zeigen, dass Interesse und Wissen da sind – man muss es nur aktiv fördern. So wird aus Beteiligung echte Bewegung in Richtung Zukunft.“

VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner hält fest: „Im Jubiläumsjahr – 80 Jahre Volkspartei Niederösterreich – blicken wir nicht nur stolz auf unsere Geschichte zurück, sondern nutzen diesen Anlass auch, um auf Basis der Erfolge der vergangenen acht Jahrzehnte einen klaren Plan für die Zukunft zu präsentieren. Die Mission Niederösterreich wurde im Auftrag von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf den Weg gebracht und ist unsere mutige Zukunftsansage als DIE Niederösterreich-Partei. Mit vollem Einsatz für die beste Zukunft unserer Kinder. Mit der Mission sicher und unabhängig leben von Stephan Pernkopf wird sichtbar, wie wir Energieversorgung, Klimaschutz und regionale Entwicklung verbinden – vom flächendeckenden Netzausbau bis zum neuen Nationalpark Kampwald.“

Rückfragen & Kontakt

Volkspartei Niederösterreich
E-Mail: presse@vpnoe.at
Website: https://vpnoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NNV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel