- 09.10.2025, 09:16:04
- /
- OTS0035
Langzeitgedächtnis der Alpenvereine: 150. Ausgabe des Alpenvereinsjahrbuchs im Zeichen des Wandels
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2026 mit Fokus auf den Großvenediger

Als 1865 der erste Band des Alpenvereinsjahrbuchs erschien, endete gerade die Kleine Eiszeit. Nun feiert das Alpenvereinsjahrbuch seine 150. Ausgabe. Es ist ein einzigartiges Stück alpiner Kulturgeschichte und das Langzeitgedächtnis der Alpenvereine. In der aktuellen Jubiläumsausgabe BERG 2026 haben die Alpenvereine aus Österreich, Deutschland und Südtirol das Thema des allerersten Bandes aufgegriffen: den Großvenediger. Der Berg ist derselbe, aber die Landschaft hat sich verändert – besonders sichtbar am dramatischen Gletscherrückgang. Das neue Jahrbuch ist in allen Alpenvereinssektionen (für Mitglieder inklusive der Alpenvereinskarte Venedigergruppe) und im Buchhandel erhältlich.
Drei Jahre nach seiner Gründung veröffentlichte der Österreichische Alpenverein im Jahre 1865 – im Jahr der Matterhorn-Erstbesteigung – sein erstes Jahrbuch. Seit 160 Jahren dokumentiert das Alpenvereinsjahrbuch nun Entwicklungen im Alpinismus, im Natur- und Klimaschutz, in Wissenschaft und Kultur. Das Buch ist kein schnell konsumierbares Medium – und genau das ist seine große Stärke. Während soziale Medien und digitale Plattformen immer schneller um Aufmerksamkeit buhlen, setzt das Jahrbuch bewusst auf Tiefgang, Sorgfalt und Kontinuität.
Jubiläumsband im Zeichen des Wandels
“Das Alpenvereinsjahrbuch ist ein einzigartiges Stück alpiner Kulturgeschichte”, erklärt Alpenvereinspräsident Wolfgang Schnabl. Und weiter: “Die Reihe kann als Langzeitgedächtnis der Alpenvereine verstanden werden.” Die Inhalte reichen von alpinistischen Reportagen über eindrucksvolle Porträts und historische Einblicke bis hin zu bildstarken Beiträgen.
Ein besonderer Fokus der 150. Ausgabe liegt auf dem Wandel der alpinen Landschaften und der Rolle des Menschen darin. Geografischer wie thematischer Mittelpunkt der 150. Ausgabe ist – als Bogen zum allerersten Band von 1865 – der Großvenediger. Der Gebietsschwerpunkt wird u.a. ergänzt durch einen Beitrag über ein Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern und einen Beitrag über das Wirken der Hüttenträger im Virgental. Weitere Themen sind u.a. Strategien für eine naturverträgliche Steuerung des Skitourenbooms und der Siegeszug des E-Mountainbikes. Zum Ausstieg bietet das Buch zwei außergewöhnliche Stücke Literatur: geschrieben zum einen von Büchner-Preisträger Clemens Setz – und zum anderen von einer Künstlichen Intelligenz.
Das neue Jahrbuch “BERG 2026” ist ab sofort in allen Alpenvereinssektionen und im Buchhandel erhältlich. Mit dem Band erhalten Alpenvereinsmitglieder kostenlos die brandneue Alpenvereinskarte Venedigergruppe im Maßstab 1:25.000. Preis: Ꞓ 25,–
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2026
BergWelten: Großvenediger
BergFokus: Wandel
Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol
Redaktion: Axel Klemmer, Tyrolia-Verlag
256 Seiten, ca. 280 farb. Abb. und ca. 50 sw Abb., 21 x 26 cm, gebunden
Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien 2025
ISBN 978-3-7022-4320-3
Ꞓ 25,–
Erschienen am 13. September 2025
Passendes Bildmaterial zum Download im Pressebereich: www.alpenverein.at/presse
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Alpenverein
Mag. Peter Neuner-Knabl
E-Mail: presse@alpenverein.at
Website: https://www.alpenverein.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T24