• 08.10.2025, 14:34:05
  • /
  • OTS0138

Planai-Hochwurzen-Bahnen und Land schafft Leben: Das Zusammenspiel von Bergbahn und Landwirtschaft

100 Milchpackungen stehen für den Ertrag jener Weideflächen, die
im Winter als Skipisten genutzt werden. 1,8 m2 Wiese braucht es für
einen Liter Milch. Im Bild v.l.n.r. Hannes Royer (Gründer Land
schafft Leben), Dir. Georg Bliem (Geschäftsführer
Planai-Hochwurzen-Bahnen), Ilse Schwarzkogler (Wieslechalm), Mag.
Markus Zeiringer (Marketingleiter Planai-Hochwurzen-Bahnen), Harald
Steinlechner (Geschäftsführer Ennstal Milch) © Harald Steiner
Wien/Schladming (OTS) - 

Am 8. Oktober 2025 luden der Verein Land schafft Leben und die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH zu einem gemeinsamen Pressegespräch unter dem Motto „In Verantwortung – Landwirtschaft, Lebensraum und Bergbahnen“ auf die Wieslechalm am Fastenberg/Planai. Ziel war es, die Verantwortung von Landwirtschaft und Bergbahnen für die Kulturlandschaft Österreichs zu beleuchten und ihre enge Verbindung zum Tourismus zu zeigen.

Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben, erneuert seine Forderung nach mehr Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft. Bereits vor einem Monat legte sein Verein mit dem Report „Landwirtschaft, Lebensraum & Tourismus“ dar, dass die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Landschaften kein Naturprodukt, sondern das Ergebnis jahrhundertelanger Bewirtschaftung sind.

„Österreichs menschengemachte Kulturlandschaften sind der wichtigste Grund, warum Gäste ihren Urlaub hier verbringen“, so Hannes Royer. Er betont: „Vor allem unsere Almen sind ein Juwel für den Tourismus, weil sie Biodiversität, Landschaftsbilder und Kulturgeschichte zugleich bewahren. Und die Bergbahnen nehmen eine Vorbildrolle bei der Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft ein – diese gilt es zu erhalten.“

Auch für Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, ist die Landschaft ein entscheidender Faktor für die Urlaubsentscheidung der Gäste. Als Ganzjahresunternehmen ist der Anspruch klar: im Sommer grüne Wiesen, im Winter weiße Pisten.

„Wir haben das Privileg, die Landschaft für unsere Angebote zu nutzen und tragen zugleich Verantwortung – für Natur, Gäste und die Region. Da wir auf fremdem Grund und Boden arbeiten, sind wir dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern. Nachhaltigkeit und Regionalität sind Leitprinzipien, die unsere Entscheidungen prägen“, so Dir. Georg Bliem.

Passend dazu wurde der Folder „Nachhaltig in die Zukunft“ vorgestellt. Er fasst die wichtigsten Maßnahmen der Planai-Hochwurzen-Bahnen zusammen, darunter intelligentes Schneemanagement, der Einsatz von HVO als fossilfreien Treibstoff, Photovoltaik-Anlagen, Energiemonitoring sowie die ISO 9001- und ISO 14001-Zertifizierung, die eine kontinuierliche Verbesserung von Qualität und Umweltleistung gewährleistet.

Den Abschluss des Pressegesprächs bildete die Präsentation der Installation „Milch“ nach einer Idee von Planai Marketingleiter Markus Zeiringer, die in Kooperation mit Ennstal Milch umgesetzt wurde. 100 Milchpäckchen veranschaulichten, dass für die Produktion von einem Liter Milch rund 1,8 Quadratmeter Wiese benötigt werden.

Rückfragen & Kontakt

Carina Bauer, Kommunikation
Land schafft Leben
Telefon: 01 89 06 458
E-Mail: presse@landschafftleben.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LSL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel