- 08.10.2025, 13:56:02
- /
- OTS0126
Noch mehr Bundesrat in ORF III und auf ORF ON
U. a. Waffengesetz und ORF Thema der nächsten Sitzung am 9. Oktober
Neben seiner umfangreichen Berichterstattung und der Übertragungen politischer Debatten aus dem Parlament zeigt ORF III ab sofort Sitzungen des Bundesrats zwei Stunden länger als bisher, also jedenfalls bis 15.00 Uhr. Das nächste Plenum findet am 9. Oktober 2025 statt.
„Wir widmen damit dem politischen Geschehen im Hohen Haus noch mehr Raum. Kein anderer Sender zeigt mehr als wir live aus dem Parlament“, so ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher. „Es ist ein enormes Asset unserer Info-Schiene, Statements von Politikerinnen und Politikern ungefiltert dem Publikum live zukommen zu lassen. Wir sind damit unangefochten der Parlamentssender.“
„Ich freue mich, dass der ORF meiner Anregung gefolgt ist und noch mehr aus dem Bundesrat überträgt. Als Präsident der Länderkammer würde ich mir allerdings wünschen, dass die Debatten, so wie die des Nationalrats, vollständig im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen sind. Trotzdem bedanke ich mich für diesen ersten Schritt bei den Verantwortlichen von ORF III“, so der amtierende Bundesratspräsident Peter Samt (Steiermark; FPÖ).
Auftakt am 9. Oktober mit Waffengesetz und Rede von LH Mario Kunasek
Am Donnerstag, dem 9. Oktober, findet die erste Sitzung des Bundesrats im Herbst statt – ORF III überträgt live ab 9.00 Uhr aus dem Parlament. Die zweite Kammer der österreichischen Bundesgesetzgebung befasst sich darin mit den jüngsten Beschlüssen des Nationalrats. Finalisiert wird die Verschärfung des Waffengesetzes: Konkret werden u. a. das Mindestalter für den Besitz von Schusswaffen angehoben und die Verlässlichkeitsprüfungen erweitert. Behandelt wird auch der Beschluss eines Bundesgesetzes zur Sicherstellung eines hohen Resilienzniveaus von kritischen Einrichtungen: Um zentrale Infrastrukturen besser gegen Bedrohungen wie Terrorakte, Naturkatastrophen und Unfälle zu schützen bzw. auf Notsituationen wie Pandemien vorzubereiten, sind künftig Risikopläne unter Aufsicht des Innenministeriums zu erstellen. Auch der ORF ist Thema: Den Ländern wird das Anhörungsrecht bei der Bestellung der Direktorinnen und Direktoren der ORF-Landesstudios gestrichen. Außerdem sollen Unternehmen mit mehreren Standorten bei der ORF-Gebühr entlastet sowie die bestehende Gebührenbefreiung für einkommensschwache Haushalte abgesichert werden. Zu Beginn der Sitzung gibt der steirische Landehauptmann Mario Kunasek (FPÖ) eine Erklärung ab – die Steiermark hat zurzeit den Vorsitz in der Länderkammer. Anschließend erfolgt eine Aktuelle Stunde mit Barbara Eibinger-Miedl, Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen (ÖVP). Im Rahmen der TV-Übertragung – auch auf ORF ON – wird die erste Herbstsitzung von Christine Mayer-Bohusch und Astrid Wibmer kommentiert.
Umfassende Parlamentsberichterstattung in ORF III
ORF III zeigt und kommentiert schon bisher alle Nationalratssitzungen jedenfalls bis 19.15 Uhr live, bei längerer Dauer sind die Übertragungen weiter auf ORF ON abrufbar. Als einziger TV-Sender überträgt ORF III auch Bundesratssitzungen, ebenso Enqueten zu wichtigen gesellschaftspolitischen und sozialen Themen sowie diverse Veranstaltungen im Hohen Haus.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF