- 08.10.2025, 13:47:02
- /
- OTS0124
Safety first: Auszeichnung für das Competence Center Event Safety Management des Wiener Roten Kreuzes
Bereits seit 10 Jahren ist das Competence Center Event Safety Management (CCESM) ein wichtiger Bereich im Wiener Roten Kreuz, auch wenn die Arbeit meist im Hintergrund geschieht und somit oft nicht direkt erkennbar ist. Umso größer ist die Freude über den 3. Platz bei der Verleihung des Sicherheitspreises 2025 des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich in der Kategorie „Besondere Leistungen in der Sicherheitsprävention“. „Dieser Preis ist nicht nur eine besondere Ehre, sondern auch ein eindeutiges Zeichen dafür, wie wichtig Sicherheit bei Veranstaltungen heute ist. Mit unserer Arbeit schützen wir Menschen, schaffen Vertrauen und ermöglichen unvergessliche Erlebnisse. Ein großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die täglich mit Fachwissen und vollem Einsatz dafür arbeiten und insbesondere natürlich dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich für den großartigen Abend und diese große Ehre
“, freut sich der Initiator des CCESM und Landesrettungskommandant beim Wiener Roten Kreuz Georg Geczek.
Sicherheit im Mittelpunkt
Ein Besuch des Christkindlmarktes oder großer Musikfestivals gehört für viele Menschen einfach zu einem gelungenen Jahr dazu. Daher verzeichnen diese Events jährlich hohe Besucher*innenzahlen. Was bei diesen Veranstaltungen besonders wichtig ist, ist ein gutes Sicherheitskonzept. Das CCESM bietet ein in Österreich bisher einzigartiges Aus- und Weiterbildungsprogramm im Bereich der professionellen Veranstaltungsplanung an und setzt damit neue Maßstäbe. „Gerade uns als Wiener Rotes Kreuz ist es sehr wichtig, dass die Sicherheit aller Menschen – auch von Besucher*innen diverser Veranstaltungen – immer im Mittelpunkt steht, und wir sind froh, dass wir mit unserem Angebot dazu beitragen können
“, betont Alexander Gratz, Leiter des CCESM. Das CCESM verzeichnete in den vergangenen 10 Jahren im Rahmen von ca. 80 Kursen rund 1.000 Teilnehmer*innen. „Dieses große Interesse unterstreicht die Relevanz solcher Angebote
“, so Gratz weiter. „Unsere Kurse wurden bereits von Personen der meisten großen und auch vieler kleinerer Veranstaltungsagenturen besucht
.“ Die Expertise des CCESM wurde beispielsweise bei der Planung des Wiener Christkindlmarktes eingeholt, der im letzten Jahr knapp 3 Millionen Besucher*innen verzeichnete.
Wichtige Vorbereitungen für sichere Veranstaltungen
„Bei der Planung von Veranstaltungen gibt es viele Aspekte zu beachten. Manche davon sind recht offensichtlich, wie zum Beispiel die Berechnung der Personenanzahl, die in der Location Platz hat, die Planung von Fluchtwegen oder auch die Beobachtung der Wetterprognosen
“, berichtet Gratz. Andere wiederum kommen einem nicht sofort in den Sinn und sind oft auch knifflig. Gratz führt weiter aus: „Ein wichtiger Aspekt in der Veranstaltungsplanung, der häufig übersehen wird, ist das Publikumsprofil
.“ So wirkt sich beispielsweise ein hohes Durchschnittsalter auf die Zahl der medizinischen Interventionen aus oder eine ungleiche Verteilung des Geschlechts auf die Anzahl der jeweils benötigten Toiletten.
Entscheidende Überlegungen
Gratz ist es wichtig, zu betonen: „Manche Vorfälle, die in der Vergangenheit bei diversen Veranstaltern passiert sind, wären durch ein gut durchdachtes Einlassmanagement vermeidbar gewesen. Das wird bei der Planung häufig übersehen, aber ist ein extrem wichtiger Aspekt in der Veranstaltungsplanung.
“
Wir sind da
Das Wiener Rote Kreuz trägt entscheidend zur Sicherheit in der Veranstaltungsbranche bei. Durch das Angebot des CCESM können Veranstaltungen professionell geplant werden und die Besucher*innen eine gute Zeit verbringen. Und falls die Besucher*innen ein medizinisches Problem haben, sind sie dank der sanitätsdienstlichen Betreuung des Ambulanzdienstes professionell versorgt. Denn auch in diesem Bereich ist das Wiener Rote Kreuz bestens vorbereitet. „Unsere Mitarbeiter*innen freuen sich sehr, so viele tolle Veranstaltungen in Wien betreuen zu dürfen und damit zu unbeschwerten und sicheren Erlebnissen beizutragen. Denn wir sind da – aus Liebe zum Menschen
“, freut sich Geczek.
Pressefotos zum Download finden Sie hier.
Rückfragen & Kontakt
Wiener Rotes Kreuz
Sophia Blank, MSc.
Telefon: +4366478040670
E-Mail: sophia.blank@w.roteskreuz.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RKW