• 08.10.2025, 13:31:03
  • /
  • OTS0120

Rot-weiß-rote TV- und Radio-Highlights im Oktober im ORF

Überblick über ausgewählte Dokus, Shows und Reportagen zum Thema „Unser Österreich“ in ORF 2 und ORF III sowie auf Ö1 und Ö3

Wien (OTS) - 

Wenn die rot-weiß-rote Traditionsshow „9 Plätze – 9 Schätze“ rund um den Nationalfeiertag den schönsten Ort des Landes sucht, ist eines klar: Die Schönheiten Österreichs sind zu vielfältig und zahlreich für einen einzelnen TV-Abend. Aus diesem Grund ist auch heuer der Oktober der „Unser Österreich“-Monat mit den unterschiedlichsten Programmpunkten, die die Farbenpracht des heimischen Lebens zwischen Bregenz und Neusiedler See zeigen.

Highlights in ORF 2

Den Auftakt machte bereits am 4. Oktober um 20.15 Uhr „Aufsteirern – Die Show der Volkskultur“, die zum Nachschauen auf ORF ON bereit steht. Volksmusik pur bietet am 11. Oktober um 20.15 Uhr „Mei liabste Weis“ live aus Großschönau im Waldviertel, bevor am 12. Oktober um 16.00 Uhr der „Südsteirische Winzerzug“ aus Gamlitz live zu erleben ist. Um 17.55 Uhr nimmt an diesem Tag „Der Sagenjäger“ Max Müller seine Spurensuche wieder auf (Auftakt für fünf neue Folgen). Los geht es am Zauberkogel bei Diex in Kärnten. Um 18.25 Uhr präsentiert das „Österreich-Bild aus dem Landesstudio Salzburg“ die TV-Dokumentation „Neue Wege, alte Kunst – Das Handwerk lebt“ und begibt sich auf eine filmische Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Zunft und Zeitgeist. Mit eindrucksvollen Bildern, persönlichen Geschichten und meisterhaften Arbeiten zeigt die Produktion, wie alte Techniken nicht verschwinden, sondern sich neu erfinden. „G’sund in Österreich“ schaut am 13. Oktober um 21.10 Uhr in „Die geheime Welt der Pilze – Medizin, Nahrung und Gefahr“.

Am Dienstag, dem 14. Oktober, führt eine beeindruckende neue Doku um 20.15 Uhr (24 Stunden vorab auf ORF ON) ins Alpenrheintal: Dieses neue „Universum“ von Mario Kreuzer und Leander Khil zeigt, wie eine der schönsten Regionen Österreichs auch für ihre tierischen Bewohner zukunftsfit gemacht werden soll. Eine Woche später steht der höchste Berg Österreichs im Fokus. 225 Jahre nach seiner Erstbesteigung im Juli 1800 fasziniert der Großglockner mehr denn je – ein majestätischer Riese, der Generationen von Alpinistinnen und Alpinisten, Naturbegeisterten sowie Forscherinnen und Forschern in seinen Bann zieht. Die beeindruckende „Universum“-Neuproduktion „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“ der Tiroler Regisseurin Andrea Albrecht nimmt das Publikum am Dienstag, dem 21. Oktober, um 20.15 Uhr (und danach als VoD auf ORF ON) mit auf eine emotionale Reise durch Zeit und Raum. In spektakulären Bildern erzählt sie die spannende Geschichte eines der mächtigsten Wahrzeichen der Alpenrepublik – von den frühen Tagen der Bergpioniere bis zu den sichtbaren Spuren des Klimawandels heute.

Zur Einstimmung auf den „9 Plätze – 9 Schätze“-Abend am 25. Oktober ist „Silvia unterwegs“ um 13.35 Uhr „Auf den Gipfeln Österreichs“, bevor der Höhepunkt des rot-weiß-roten Programms um 20.15 Uhr live mit „9 Plätze – 9 Schätze“ zu sehen ist, gefolgt um 23.00 Uhr von „Heimat großer Töchter und Söhne“ – und einem „Seitenblicke Spezial“ um 23.40 Uhr, das auf „Austria 25 – Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres“ blickt. Alle Infos zur Live-Show sind unter presse.ORF.at abrufbar.

Am 26. Oktober stehen neben den Übertragungen zum Nationalfeiertag – zu den Fixpunkten ab 9.05 Uhr gehören Kranzniederlegung, Angelobung und Sonderministerrat – auch wieder die ORF-Fit-Aktion „Wir bewegen Österreich“ live um 13.10 Uhr, als „Seitenblicke Spezial“ die Wiederholung von „Austria 25 – Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres 2025“ (16.05 Uhr) und um 16.30 Uhr das Dacapo von „Ein nationales Monument: 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ auf dem Programm. Um 17.30 Uhr beleuchtet eine Doku „Er war weg und ich war da – Die Kinder der amerikanischen Besatzungssoldaten“. Um 18.25 Uhr folgt eine neues „Österreich-Bild am Feiertag“. Das Landesstudio Niederösterreich produzierte dafür die Doku „Führen, schützen, helfen! – Ausbildung zum Offizier“ (Regie: Andi Leitner, Kamera: Andreas Kotzmann), die angehende Offiziere bei ihrer Ausbildung begleitet und zeigt, wie vielfältig der Beruf Offizier sein kann. Neue „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ gibt es am 28. Oktober um 21.05 Uhr auf Schloss Artstetten. Am 29. Oktober um 22.30 Uhr beleuchtet eine neue „Menschen & Mächte“-Doku die „Armee am Prüfstand – Österreich und sein Bundesheer“.

Nationalfeiertag in ORF III mit Kabarett und Konzerten in Rot-Weiß-Rot

Unter dem Motto „Best of Österreich“ gestaltet ORF III sein Programm am 26. Oktober und präsentiert, anschließend an die Dokumentation „Der Nationalfeiertag und seine Geschichte“, einen ganzen Tag mit zahlreichen Konzert- und Kabarettauftritten heimischer Publikumslieblinge, darunter Marianne Mendt, Stefanie Werger, Lydia Prenner-Kasper, Malarina, Lukas Resetarits, Andreas Vitásek, Klaus Eckel und Herbert Steinböck. Im Hauptabend zeigt ORF III erstmals „Hubert von Goisern: Die Konzerthighlights aus dem Salzburger Festspielhaus“, gefolgt von Auftritten von Andreas Gabalier, Austria 3, STS, Falco sowie das heuer am Salzburger Residenzplatz aufgezeichnete Open-Air von Wanda gemeinsam mit Christina Stürmer.

Ö1-Schwerpunkt: 70 Jahre Neutralität und Österreichisches Bundesheer

Das Bundesheer und die Neutralität beleuchtet auch Ö1 ausführlich: „Die Neutralität“ ist Thema des „Radiokolleg“ von Montag, dem 20., bis Donnerstag, den 23. Oktober, jeweils ab 9.05 Uhr. Die immerwährende Neutralität ist nicht nur im Bundesverfassungsgesetz von 1955 verankert, sondern auch tief im Selbstverständnis der Zweiten Republik und der österreichischen Bevölkerung. Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der Abkehr der USA von der Sicherheit Europas ist die Diskussion um die österreichische Neutralität neu entflammt. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Neutralität? Ist das Konzept der militärischen Bündnisfreiheit überholt? Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine setzte auch in Österreich eine Diskussion über die militärische Zukunft unter veränderten Rahmenbedingungen ein. Die geopolitische Kehrtwende der USA zeigt einmal mehr das Spannungsfeld auf, in dem sich die österreichische Neutralität befindet. Auch was die Aufrüstungspläne der EU für Österreich bedeuten und inwieweit sie zu einem Umbruch in der bisherigen Neutralitätspolitik führen könnten, wird in diesem Radiokolleg diskutiert. Um „Österreichs Weg in die Unabhängigkeit“ geht es am Montag, dem 20. Oktober, die weiteren Folgen thematisieren „Die österreichische Seele: Konfliktscheu, harmonisierend?“ (21. Oktober), „Bündnislosigkeit im globalen Kontext“ (22. Oktober) und „Bündnislosigkeit im Zeichen der Zeitenwende“ (23. Oktober).

Seit der Gründung 1955 hat sich das österreichische Bundesheer mehrfach neu orientieren müssen. Zwischen Landesverteidigung, Katastrophenhilfe und internationalen Einsätzen verlaufen die Entwicklungslinien durch sieben Jahrzehnte. Die Ö1-Radiokolleg-Reihe „70 Jahre Bundesheer“ zeichnet von Montag, dem 27., bis Donnerstag, den 30. Oktober, jeweils ab 9.05 Uhr zentrale Entwicklungslinien nach: vom Aufbau in der Zweiten Republik über den Wandel militärischer Ausbildung und den militärischen Alltag bis zu Reformversuchen und politischen Entwicklungen. Weiters geht die Reihe der Frage nach, welche Aufgabe ein Heer im 21. Jahrhundert noch erfüllen soll, in einer Zeit digitaler Bedrohungen, internationaler Kooperationen und schwindender Gewissheiten. Die Folgen im Detail: „Bewährungsproben und organisierter Mangel“ (27. Oktober), „Wehrpflicht und neue Herausforderungen“ (28. Oktober), „Vom Katastrophenschutz zur Mission Vorwärts“ (29. Oktober) und „Digitale Landesverteidigung“ (30. Oktober).

Geburtstagswochenende Johann Strauss

Einer österreichischen Ikone gedenkt der ORF ebenfalls rund um den Nationalfeiertag – Ö1, ORF 2 und ORF III feiern den 200. Geburtstag von Johann Strauss mit zahlreichen Programmpunkten. So präsentiert das Fernsehen u. a. in ORF 2 am 24. Oktober das neue Porträt „Johann Strauss und die Frauen“, gefolgt von der Neuinszenierung des Operettenklassikers „Die Fledermaus“ aus dem MusikTheater an der Wien, weiters einen ganzen Strauss-Tag in ORF III am 25. Oktober mit zahlreichen Dokumentationen wie der Neuproduktion „Johann Strauss – Superstar“ und der live-zeitversetzten Übertragung der Operette „Wiener Blut“ aus dem Musiktheater Linz. Ö1 widmet dem Walzerkönig am 25. Oktober den Thementag „Strauss 200“ – u. a. mit einer mehrstündigen Spezialsendung inklusive der Live-Übertragung des „Johann Strauss Geburtstagskonzerts“ aus dem Wiener Musikverein.

Viel Musik made in A liefern auch Ö3 und FM4

Am 26. Oktober würdigt FM4 jedes Jahr die vielfältigen Menschen, die in diesem Land Musik machen. Das bedeutet für Hörer:innen: 24 Stunden beste, innovative, aufregende österreichische Musik. Außerdem feiert am 26. Oktober der „FM4 Soundpark“ Geburtstag. Dieser ist Plattform, Spielwiese und Förderer der österreichischen Musik, auf der Künstler:innen schon Lieder veröffentlichen, bevor sie populär werden. Den ganzen Tag gibt es deswegen auf FM4 Live-Sessions mit Lieblingsacts und Rising Stars sowie allerhand rund um die österreichische Musikszene auf allen Kanälen – online und on air.
Der Nationalfeiertag klingt auf Ö3 ganz besonders – Ö3 feiert Österreich mit einer Schwerpunktwoche ab dem 20. Oktober mit vielen Hörerinnen und Hörern auf Sendung oder Rubriken wie „Herr Wunderlich erklärt Österreich“. Am 26. Oktober gibt es den „Ö3-Musik-Nationalfeiertag“ – einen ganzen Tag (11.00 bis 19.00 Uhr) lang nur Musik in Rot-Weiß-Rot. Von den Klassikern bis hin zu den großen Songs von heute: Die Playlist liefert die besten Songs aus Österreich.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel