• 08.10.2025, 13:28:02
  • /
  • OTS0119

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Vom museumkrems bis zum Museum Gugging

St. Pölten (OTS) - 

Die „Lange Nacht der Museen“ am Samstag, 4. Oktober, hat das museumkrems zum Anlass genommen, eine neue Dauerausstellung zur 800-jährigen Klostergeschichte zu eröffnen, die mit historischen Dokumenten und interaktiven Stationen spannende Einblicke in eines der ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs bietet. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr; nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und www.museumkrems.at.

Heute, Mittwoch, 8. Oktober, wird um 19 Uhr in der Galerie Gugging die Ausstellung „curated by juergen maurer – höchst persönlich“ eröffnet, die Malereien und Zeichnungen des Schauspielers, Werke persönlicher Wegbegleiter wie Peter Krawagna und Arbeiten der Gugginger Künstler und Künstlerinnen sowie deren nationaler und internationaler Kollegenschaft beinhaltet. Ausstellungsdauer: bis 30. Jänner 2026; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/841181200, e-mail office@galeriegugging.com und www.galeriegugging.com.

Bereits um 17 Uhr startet heute, Mittwoch, 8. Oktober, im Jugendzentrum St. Andrä-Wördern die zweite Runde von „Stadt-Raum-Welt-What?“: In „Wenn“ will Pablo Chiereghin dabei gemeinsam mit Jugendlichen in einem frei zugänglichen „Friedensgarten“ zu Dialog, Respekt und Sensibilität anregen. Fortgesetzt werden die Projekte von Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich am Samstag, 11. Oktober, im Museum Erlauf Erinnert in Erlauf, wo ein Tag der offenen Tür anlässlich des Projektendes von „Handshake“ von Lisa Rastl und Willi Dorner ab 14 Uhr zu Führungen, einer Präsentation der Museumsneuzugänge und einer Gesprächsrunde lädt. Nähere Informationen unter 02742/9005-13245, e-mail koernoe@noel.gv.at und www.koernoe.at.

Morgen, Donnerstag, 9. Oktober, geht die Reihe „Spot on“ im Rathausfoyer von Krems in die zweite Runde: Unter dem Titel „Wir sind Naturfarben“ präsentiert die Steiner Künstlerin Viviana Schimmenti ab 17 Uhr textile Kompositionen, in denen sie ihre architektonische Prägung mit der Kunst des natürlichen Färbens verbindet. Ausstellungsdauer: bis Ende Jänner 2026; Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/801-0 und e-mail buergerservice@krems.gv.at.

„Die unerwarteten Facetten meiner Begegnung mit Anton Peschka im Archiv des Wien Museums“ nennt Elisabeth von Samsonow ihren Vortrag morgen, Donnerstag, 9. Oktober, ab 18 Uhr im Egon Schiele Museum in Tulln; im Anschluss gibt es eine Diskussion mit Christian Bauer und Ursula Storch vom Wien Museum. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/908090-998, e-mail info@schielemuseum.at und www.schielemuseum.at.

Die Ausstellung „Land unter?“ im Rahmen von „NÖDOK on Tour“ mit Arbeiten von Helga Cmelka, dieHolasek, Sabine Groschup, Julian Jankovic, Felix Malnig, Alexandra Marati, Robert Svoboda, Katharina Szepannek und Maria Wieser macht ab Freitag, 10. Oktober, im Rathaussaal von Groß Gerungs Station; die Vernissage beginnt um 19.30 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 19. Oktober; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10 bis 12 und 14 bis 19 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/353336, e-mail office@noedok.at und www.noedok.at.

Ebenfalls am Freitag, 10. Oktober, wird um 16 Uhr am neugestalteten Nibelungenplatz in Tulln die Ausstellung „Das Phänomen des Unerwarteten“ mit großformatigen Marmorskulpturen und aus Stein gefertigten Papierbögen von Alexander Paul Kubelka eröffnet. Gezeigt werden dabei bis 1. Oktober 2026 die beiden Werkreihen „Emergence Room“ und „Lost Letters“. Nähere Informationen unter 0699/10487072, e-mail werner@kunstpresse.at und www.alexanderkubelka.com.

Am Freitag, 10. Oktober, wird auch um 19 Uhr im Kunst/Werk St. Pölten die Ausstellung „Liminal Conditions“ eröffnet: Mariella Lehner, Julia Haugeneder, Luis Weber, Alvar Bohrmann und Marwa Abou Hatab vom St. Pöltner Künstlerbund versammeln dabei Positionen, die sich mit Zuständen des Übergangs und der Unsicherheit auseinandersetzen. Ausstellungsdauer: bis 1. November; Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16 bis 18.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/4552570, e-mail office@stpoeltnerkuenstlerbund.at und www.stpoeltnerkuenstlerbund.at bzw. www.kunstwerk.or.at.

„Kulturelle Codes im Werk von Stefan Malicky“ zeigt eine Ausstellung in der Galerie für Gegenwartskunst Hofmarcher in Scheibbs, die am Freitag, 10. Oktober, um 19 Uhr eröffnet wird. Zu sehen sind die zwischen 1996 und 1998 entstanden Ölbilder auf Leinwand mit Ansichten von Wien abseits der bekannten Postkartenmotive bis 6. März 2026. Öffnungszeiten: Dienstag von 8 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 13 Uhr; nähere Informationen unter 0660/5666331, e-mail joseph@GALERIEhofmarcher.at und http://GALERIEhofmarcher.at.

„Nachts im Museum Niederösterreich“ können sich Kinder ab sieben Jahren in Begleitung Erwachsener am Freitag, 10. Oktober, ab 18.30 Uhr in St. Pölten gemeinsam mit dem Nachtwächter Wurlitzer und der Museums-Eule Poldi auf eine Spurensuche durch das Haus begeben. Nach einem gemeinsamen Abendessen und einer Lesung gilt es dabei, Rätsel in der Ausstellung „Tiere der Nacht“ zu lösen. Nähere Informationen und Tickets beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems indes bietet am Freitag, 10. Oktober, ab 16 Uhr mit „Wine with a View“ eine Führung durch den Schwerpunkt „Weltkulturerbe Wachau erleben“ samt Weinverkostung auf der Dachterrasse. Am Sonntag, 12. Oktober, spricht hier dann die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb ab 10.30 Uhr im Rahmen von „Kunst, Kaffee & Kipferl“ in der Ausstellung „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“ mit Direktorin Gerda Ridler über die Auswirkungen der Klimakrise auf die Pflanzenwelt und mögliche Lösungsansätze. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/winewithaview bzw. www.kunstmeile.at/kunstkaffeekipferl.

In Baden wird die Serie der „Kulturhistorischen Spaziergänge“ am Freitag, 10. Oktober, ab 15 Uhr mit „Ich kannte ihn am besten! - Mit Beethovens Sekretär unterwegs in Baden“ mit Wolfgang Horak und Christine Triebnig-Löffler fortgesetzt (Treffpunkt: Volksbank Baden). Am Samstag, 11. Oktober, folgt ab 10 Uhr mit Treffpunkt beim Haus der Kunst „Architektur im Spiegel der Zeiten: Baujuwelen in Badens Innenstadt“ mit Christine Triebnig-Löffler. Nähere Informationen und Tickets beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Am Freitag, 10., und Samstag, 11. Oktober, findet von 19 bis 20.30 Uhr im Museum und Park von Schloss Artstetten eine „Kindernacht“ statt, bei der es, verkleidet als Schlossgespenst und ausgerüstet mit einer Taschenlampe, darum geht, die verlorenen Knochen von Graf Stiebar zu finden; erwachsene Begleitpersonen können parallel dazu an einer eigenen Führung teilnehmen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07413/8006, e-mail office@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at.

Am Samstag, 11. Oktober, wird um 17 Uhr in der Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf eine Ausstellung der Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel (KGWW) eröffnet, in der Erhard Bail, Robert Floch, Anton Jessner, Jakob Khayat, Margit König, David Kurz und Magdalena Steiner ein Spektrum von Malerei und Zeichnung über Druckgrafik bis hin zu fotografischen und konzeptuellen Ansätzen präsentieren. Öffnungstage: 12., 18., 19., 25. und 26. Oktober jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0650/7363723, e-mail kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com bzw. service@galerie-stiegenwirt.at und https://galerie-stiegenwirt.at.

Ebenfalls am Samstag, 11. Oktober, steht ab 11 Uhr im Forum Frohner in der Minoritenkirche Krems/Stein der letzte Termin der Kunstinfo in der Ausstellung „Wild Painting. Frohner und der Neoexpressionismus“ auf dem Programm, bei der über die 1980er-Jahre als Zeit des Aufbruchs in der Wiener Kunstszene informiert wird. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.forum-frohner.at.

Das Benediktinerstift Altenburg bietet am Samstag, 11. Oktober, ab 10 Uhr eine Themenwanderung in Begleitung von Waldpädagogen durch den Stiftswald. Nähere Informationen unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.

Im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya bricht am Samstag, 11. Oktober, um 17 Uhr die „Nacht der keltischen Feuer“ an: Im Schein von Fackeln werden dabei im archäologischen Freigelände u. a. Schaukämpfe, historisches Handwerk, keltische Musik, Aufführungen nach historischen Überlieferungen, Geschichten von Druiden, Kulinarik nach authentischen Rezepten und eine Feuershow geboten. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

In den Schlössern Hof und Niederweiden stehen am Samstag, 11. Oktober, ab 11.30 und 14.30 Uhr kuratorische Führungen von Katrin Harter, Birgit Schmidt-Messner und Martin Mutschlechner durch die Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen - 300 Jahre Schloss Hof“ mit ihren Teilen „Eugen - Der Netzwerker und Sammler“ sowie „Eugen - Der Bauherr und Visionär“ auf dem Programm. Am Sonntag, 12. Oktober, folgt ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung. Zudem kann man an diesem Tag ab 13.30 Uhr die Führung „Barock trifft Biodiversität“ absolvieren. Nähere Informationen unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Um „Lost Places der Arbeit“ geht es am Sonntag, 12. Oktober, bei einem Rundgang durch die ehemalige Kammgarnspinnerei Möllersdorf mit Walter Marban; Treffpunkt bei der Kassa des Museums Traiskirchen ist um 10 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.

Am Sonntag, 12. Oktober, steht auch das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ab 13 Uhr ganz im Zeichen des Dorfherbsts. Unter dem Motto „Drischl dresch’n und Kukuruz auslös’n“ werden dabei typische Arbeiten demonstriert, die früher in dieser Jahreszeit auf den Weinviertler Bauernhöfen zu verrichten waren. Darüber hinaus bieten einstündige Führungen ab 11 und 14 Uhr Einblicke in das Alltagsleben und die Arbeiten in einem typischen Weinviertler Dorf um das Jahr 1900. Weine aus der Vinothek und Kulinarik von der Landjugend Zistersdorf runden das Programm ab. Nähere Informationen unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.

Schließlich bietet das Museum Gugging am Sonntag, 12. Oktober, in der Sonntagsführung „gugging erleben.!“ ab 14 Uhr einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler sowie am Dienstag, 14. Oktober, ab 16.30 Uhr eine weitere „werkstattrunde gugging“ inklusive Anregungen zu Bildaufbau und Technik mit Christiane Molan (Buchungen unter e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at). Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel