- 08.10.2025, 13:10:33
- /
- OTS0112
So viel Know-how wie noch nie!
6. internationales Lawinensymposium in Graz

Am 18.10.2025 führen die Naturfreunde Österreich gemeinsam mit GeoSphere Austria das 6. Internationale Lawinensymposium durch. Bei so vielen Vorträgen und Workshops wie noch nie soll ein stärkeres Risikobewusstsein geschaffen und der richtige Umgang mit der Lawinengefahr aufgezeigt werden. Somit ist das Lawinensymposium 2025 das größte Event Österreichs zum Thema Schnee und Lawine, Klimawandel und Katastrophenschutz.
36 Vorträge und 6 Workshops sorgen in Graz für geballtes Know-how
Internationale Referent*innen berichten über die neuesten Erkenntnisse in der Schnee- und Lawinenkunde, analysieren Lawinenunfälle vom Ereignis bis zur gerichtlichen Untersuchung und zeigen, wie im Gelände optimale Entscheidungen getroffen werden können. Die Kernaufgabe der Naturfreunde Österreich als auch der GeoSphere Austria, liegt in der Sensibilisierung sowie der fachlichen Schulung im Bereich Risikomanagement und Lawinengefahr, für alle Wintersportler*innen im alpinen Gelände.
Wann: Samstag, 18. Oktober 2025, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Wo: Arbeiterkammersaal Graz, Strauchergasse 32, 8020 Graz
Was: Vorträge in drei Sälen, Workshops, Präsentationen div. Hersteller
Anmeldungen lawinensymposium.naturfreunde.at >
Jeden Winter durchschnittlich 20 bis 25 Tote durch Lawinen
In Österreich starben in den letzten Jahren pro Winter durchschnittlich 20 bis 25 Menschen in Lawinen. Viele dieser Unfälle wären mit einer besseren Tourenvorbereitung vermeidbar gewesen. Bei Kursen und Weiterbildungen der Naturfreunde Österreich erlernt man das richtige Verhalten im Notfall und kann dann besser darauf reagieren oder ihn gar im Voraus verhindern. Zu dem Thema Lawinen und Unfälle sind folgende Vorträge besonders interessant:
Walter Würtl: Lawinenunfälle bei geführten Touren
Martin Schwiersch & Bernhard Streicher: Mensch und Lawine: Schlussfolgerungen aus einer Bestandsaufnahme des Wissensstands
Norbert Pichler: Lawinenhunde der Bergrettung im Lawineneinsatz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflusst die Schneedecke und dadurch verändert sich auch die Arbeit der Lawinenkommissionen im Lawinen- und Katastrophenschutz. Dazu spezielle Vorträge zum Thema am Lawinensymposium:
Thomas Dolleschal: Neuartige Sensoren für die Überwachung, Ereigniserkennung und Warnung bei Lawinenereignissen
Richard Koschuch: Erfahrungen aus 15 Jahren Lawinendetektion mit dem Puls Doppler Radar in Österreich
Paula Spannring et al. Comparison of two avalanche terrain classification approaches: Automated Avalanche Terrain Exposure Scale - Classified Avalanche Terrain
Rückfragen & Kontakt
Naturfreunde Österreich
Peter Emrich
Telefon: 01892353426
E-Mail: peter.emrich@naturfreunde.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T35