- 08.10.2025, 12:10:40
- /
- OTS0100
Kritisches Denken über Kunst und Kultur: 50 Jahre IKM - Institut für Kulturmanagement und Gender Studies
Vom 16. bis 18. Oktober 2025 feiert das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) mit einem Festival sein 50-jähriges Bestehen.

IKM - die Anfänge
Als das IKM 1975 als „Institut für kulturelles Management, künstlerische Betriebsführung und Öffentlichkeitsarbeit“ an der damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien ins Leben gerufen wurde, war es nicht nur das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum, sondern eines der ersten akademischen Institute für Kulturmanagement in Europa. Die Initiative ging maßgeblich von Ernst Haeusserman und Marcel Prawy aus, die der Ansicht waren, dass eine Ausbildung für „kulturelles Management“ notwendig sei. Das von Haeusserman und Prawy gegründete Institut war von Anfang an ein Experimentierfeld, ein Ort des kritischen Denkens über Kunst und Kultur, in dem viel diskutiert wurde.
Die Gegenwart
Das IKM, heute das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, vereint Forschung und Lehre in den Bereichen Kulturmanagement, Kulturbetriebslehre/Cultural Institutions Studies und Kulturwissenschaft sowie Gender Studies, und ist zu einem inter- und transdisziplinären Ort gewachsen. Mit dem postgradualen Lehrgang für Kulturmanagement, der Etablierung der Gender Studies an der mdw, der Implementierung des ICGP (International Research Center – Gender and Performativity) sowie der transversalen Forschungsschwerpunkte „Macht & Ungleichheit“, „Kulturpolitik“, „Kulturmanagement & Kulturwirtschaft“ sowie „Methoden & Methodologie“ ebenso wie dem (auslaufenden) Universitätslehrgang für angewandte Dramaturgie hebt das IKM seinen Fokus auf Kunst, Kultur und Forschung in gesellschaftspolitischen und praxisrelevanten Diskursen hervor.
Rektorin Ulrike Sych: „Das IKM bewegt sich seit fünfzig Jahren im Feld zwischen kritisch-reflexiver Forschung über den Kulturbetrieb und dessen gelebter Praxis. Sowohl der Universitätslehrgang Kulturmanagement wie auch die Forschung in den Bereichen Kulturmanagement und Gender Studies – und deren Einbindung in die künstlerischen Curricula an der mdw – zeigen anschaulich Wege für gesellschaftliche Teilhabe und Zugänglichkeit zur Kunst auf. Ich gratuliere dem Institut herzlich zu diesem Jubiläum und danke für das langjährige Engagement, mit dem Forschung, Lehre und gesellschaftlicher Diskurs miteinander verknüpft werden.“
„Mit den Veranstaltungen zu unserem 50-jährigen Jubiläum möchten wir nicht nur auf die Entwicklungen des Instituts und seiner Partner_innen inner- und außerhalb des Kulturbetriebs zurückblicken, sondern aktiv in den Dialog treten: Wir diskutieren ausgewählte aktuelle Trends und Ergebnisse aus allen Bereichen des IKM, bieten exklusive Einblicke in Wiens Kulturinstitutionen und freuen uns, wenn die vielfältigen Formate Räume für Reflexion und Austausch eröffnen“, so Dagmar Abfalter, Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies.
Das Festival
Im Rahmen des reConnect mdw Alumni-Festivals gibt es anlässlich des 50-jährigen Bestehens des IKM ein abwechslungsreiches Programm mit Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen des Kulturmanagements ebenso wie Blicken hinter die Kulissen von Wiener Kulturinstitutionen oder vielseitigen Konzert-, Kino- und Gesprächsformaten.
50 Jahre IKM – ein Fest
Termin: 16.–18. Oktober 2025
Im Rahmen des reConnect mdw Alumni-Festivals
Ausführliche Infos (inklusive Veranstaltungsorte):
https://connect.mdw.ac.at/de/page/reconnect25
Informationen zum Institut für Kulturmanagement und Gender Studies:
https://www.mdw.ac.at/ikm/
Rückfragen & Kontakt
Dr.in Doris Piller
mdw Presse/Büro der Rektorin
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
T +43 1 71155-6003
M: piller@mdw.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UMK