- 08.10.2025, 11:38:32
- /
- OTS0085
Hundezucht für gesunde Hunde unverzichtbar
Österreichischer Kynologenverband (ÖKV) als größte heimische Hundeschutzorganisation betont Nutzen von Ausstellungen und Gebrauchshundesport für Selektion gesunder Hunde.
Ein gesunder und wesensstarker Hund, der gut sozialisiert und alltagstauglich ist, ist der Wunsch der Gesellschaft und aller Hundehalter:innen. Diese Merkmale eines Hundes gewährleisten die verantwortungsvolle Hundezucht und -ausbildung in Österreich, wie sie von den Mitgliedern des ÖKV gelebt und umgesetzt werden. Philipp Ita, Präsident des ÖKV, nennt dazu die Eckpunkte in der Hundezucht: „Hunde verantwortungsvoll zu züchten, heißt, dass in der Zucht ausschließlich gesunde und wesensfeste Elterntiere eingesetzt werden. Dafür gibt es Zuchtprogramme für die jeweilige Hunderasse, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft sind. Diese verlangen das Vorliegen der notwendigen Untersuchungsergebnisse und der kynologischen Leistungsnachweise. Durch diese Faktoren sollen Krankheiten und mentale Beschwerden ausgeschlossen werden.“ Der Vorteil der Rassehundezucht liegt darin, dass die erwachsenen Tiere bei Aussehen, Größe, Wesen und Eigenschaften weitgehend vorbestimmt sind, was das Risiko einer Überforderung in der Hundehaltung deutlich reduziert.
Bei seriösen Hundezüchter:innen verbleiben die Welpen ausreichend lange bei der Mutterhündin. Die Tiere werden zudem nur an geeignete Halter:innen weitergegeben und bleiben mit ihnen in Kontakt betreffend Entwicklung und Gesundheitszustand. „Das ist im Sinne von Mensch und Tier und trägt zu einer verantwortungsvollen Tierhaltung in Österreich bei“, so Ita.
Ausstellungen und Gebrauchshundesport: objektive Bewertung für Selektion
Hundeausstellungen wie die „Du & das Tier“ in Tulln, die von 10. bis 12. Oktober stattfindet, tragen wesentlich zu diesen Hundezuchtzielen bei. Sie stellen objektiv die Einhaltung der weltweiten Hunderasse-Standards der FCI (Fédération Cynologique Internationale) und die Hundezucht mit gesunden Tieren sicher. Ausstellungen ermöglichen zudem genetische Vielfalt, reduzieren das Risiko für Erbkrankheiten, erhalten die Gesundheit und Vitalität und tragen zur Gesellschaftsverträglichkeit von Hunden bei, denn nur ruhige, freundliche und nicht aggressive Hunde können eine gute Bewertung erhalten.
Hunde übernehmen als täglicher Begleiter oder als Unterstützer in herausfordernden Situationen etwa als Gebrauchs-, Dienst-, Rettungs- oder Jagdhund vielfältige Aufgaben. Der Gebrauchshundesport leistet für die Selektion geeigneter Hunde für die Hundezucht einen wichtigen Beitrag und profitiert wiederum vom Züchtungserfolg. Hund und Hundeführer:in verfügen nach Absolvierung der Prüfung nachgewiesen über eine ausgezeichnete Teamarbeit und der Hund hat seinen Gehorsam, seine Selbstbeherrschung sowie Belastbarkeit bewiesen. Er ist zudem sozialverträglich, ausgeglichen und führig. Um solche Hunde auszubilden, nutzen Blaulichtorganisationen, das Österreichische Bundesheer und andere Vereine, aber auch Familien das Ausbildungsangebot und die Expertise der Mitglieder des ÖKV oder greifen auf Hunde der diversen Hundeklubs zurück.
ÖKV fordert Stärkung der heimischen Kynologie
„All diese Aufgaben übernehmen die über 100 Hundevereine des ÖKV. Wir fordern eine Stärkung der heimischen Kynologie mit Hundezucht und -ausbildung sowie geeignete Rahmenbedingungen, um gesunde und gut ausgebildete Hunde zu gewährleisten, die gesellschaftstauglich sind. Bundesministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig müssen den ÖKV dazu in politische Prozesse einbinden und als Expert:innen hören, um dogmatische und dem Tierschutz entgegenstehende Entscheidungen zu vermeiden, wie es bedauerlicherweise in der Ära von Bundesminister Rauch sowohl beim Tierschutzgesetz als auch bei der Hundeausbildungs-Verordnung passiert ist, die allesamt gemeinsamen Zielen entgegenstehen“, so Philipp Ita. „Der ÖKV mit seinen mehr als 58.000 Mitgliedern steht für eine Vielfalt an gesunden Hunderassen und Wahlfreiheit für Hundehalter:innen. Das macht uns zum größten Hundeschutzverein Österreichs.“
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Kynologenverband (ÖKV)
Mike Oberbichler
Telefon: 0660 5068 451
E-Mail: mo@khpartner.at
Website: https://www.oekv.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KYV