• 08.10.2025, 11:30:32
  • /
  • OTS0081

Bundesregierung beschließt Lkw-Maut-Paket und Umstieg auf digitale Vignette 2027

Mobilitätsminister Hanke: „Umstieg auf digitale Vignette ist nächster Schritt in Richtung Nutzerfreundlichkeit“

Wien (OTS) - 

Die Bundesregierung hat im heutigen Ministerrat das bereits angekündigte Lkw-Maut-Paket sowie den Umstieg auf die digitale Vignette ab 2027 beschlossen. Während das Mautpaket ein wichtiges Signal für mehr Kostenwahrheit und Planungssicherheit in der Transportwirtschaft setzt, steht die digitale Vignette für den nächsten Schritt hin zu mehr Nutzerfreundlichkeit und moderner Mobilität.

Mobilitätsminister Peter Hanke betont: „Mit dem heutigen Beschluss schaffen wir gleich zwei wesentliche Fortschritte: Wir sorgen für mehr Kostenwahrheit im Straßenverkehr und unterstützen gleichzeitig die Transportwirtschaft beim Umstieg auf emissionsfreie Lkw. Zudem ist der Umstieg auf die digitale Vignette der nächste Schritt in Richtung Nutzerfreundlichkeit. Wir machen den Alltag für Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer einfacher, moderner und nachhaltiger, ohne dabei analoge Zugangsmöglichkeiten zu beschränken. Damit gestalten wir Mobilität Schritt für Schritt zukunftsfähig – für Wirtschaft, Umwelt und Menschen gleichermaßen.“

Digitale Vignette ab 2027: Schritt in die Zukunft

Ab 2027 wird die Klebevignette endgültig abgelöst und durch die digitale Vignette ersetzt. Das bedeutet weniger Aufwand für die Nutzerinnen und Nutzer, mehr Komfort und einen modernen, nachhaltigen Ansatz. Schon heute sind über 75 Prozent der Jahresvignetten digital, bei Kurzzeitvignetten liegt der Anteil bei über 50 Prozent. Für das Jahr 2026 bleibt alles wie gewohnt: Sowohl Klebevignette als auch digitale Vignette behalten ihre Gültigkeit. Der Preis beträgt 106,80 Euro, angepasst um 2,9 Prozent entsprechend dem Verbraucherpreisindex.

Bis zum vollständigen Umstieg 2027 wird die ASFINAG das Vertriebsnetz weiter ausbauen – digitale Vignetten können weiterhin in Trafiken, Tankstellen, Mautstellen, bei ARBÖ, ÖAMTC und weiteren Partnern erworben werden. Damit bleibt auch der analoge Zugang gewährleistet. Mit der digitalen Vignette profitieren alle von zahlreichen Vorteilen: kein mühsames Abkratzen, Abo-Optionen, Erinnerungsservice und einfache Nutzung bei Wechselkennzeichen.

Mehr Kostenwahrheit und Planungssicherheit für die Transportwirtschaft

Das Lkw-Maut-Paket verbessert die Transparenz und Planungssicherheit bei den Kosten des Straßenverkehrs. Künftig werden externe Kosten für Luftverschmutzung, Lärm und CO₂-Emissionen stärker berücksichtigt – in Höhe von zusätzlichen rund 42 Mio. Euro jährlich. Damit wird der ökologische Lenkungseffekt verstärkt und die Finanzierung der Straßeninfrastruktur langfristig gesichert. Ziel der Bundesregierung bleibt es, die Güterverlagerung von der Straße auf die Schiene weiter voranzutreiben.

Um die Transportwirtschaft in herausfordernden Zeiten zu entlasten, wird die Valorisierung der Infrastrukturkosten für das Jahr 2026 einmalig ausgesetzt – der CO₂-Lenkungseffekt bleibt jedoch voll erhalten. Zudem sorgt die bis 2030 festgelegte Rabattregelung für emissionsfreie Lkw (derzeit 75 Prozent) für Investitionssicherheit bei Unternehmen, die auf klimafreundliche Flotten umsteigen. Das Mobilitätsministerium unterstützt diesen Wandel heuer mit rund 80 Mio. Euro im Rahmen des E-Mobilitätsprogramms eMove Austria.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Jan Hofmann
Telefon: +43 1 71162-658114
E-Mail: jan.hofmann@bmimi.gv.at
Website: https://www.bmimi.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel