• 08.10.2025, 10:25:02
  • /
  • OTS0048

Blumengroßhandelstagung in Schönbrunn: Zukunftsstrategien im Fokus

Hochkarätige Expert:innen aus dem In- und Ausland diskutierten den Wandel der Branche – und welche Chancen dieser bereit hält

Wien (OTS) - 

Auf Einladung der Wirtschaftskammer Wien (WKW) und der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) trafen sich am 3. Oktober 2025 zahlreiche Vertreter:innen des österreichischen Blumengroßhandels in der HBLFA Schönbrunn. Unter dem Motto „Zukünftige strategische Ausrichtung des österreichischen Blumengroßhandels“ bot die Tagung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Denn angesichts der Auswirkungen der Klimaveränderung und wirtschaftlicher Unsicherheiten befindet sich der Blumengroßhandel im Wandel – und dieser Wandel bietet Chancen.

In dieser sich rasch verändernden Marktumgebung sei Zusammenarbeit und Offenheit, neue Wege zu gehen, von großer Bedeutung, betonten sowohl Monika Burket, Vorsitzende des Wiener Blumengroßhandels, als auch Alexander Mlinek, Vorsitzender des niederösterreichischen Blumengroßhandels, in ihren Begrüßungsworten.

Für hochkarätige Inputs sorgten Expert:innen aus dem In- und Ausland: Christian Willeke aus Deutschland berichtete, wie sich mehrere Blumengroßhändler zusammengeschlossen haben, um gemeinsam effizienter einzukaufen, bessere Konditionen bei Softwareanbietern zu erzielen und so langfristig wettbewerbsfähiger zu bleiben. E-Commerce-Experte Thomas Leskowsky entführte das Publikum in die Welt der Künstlichen Intelligenz und zeigte eindrucksvoll, wie diese Technologie die Branche in Zukunft verändern wird. Sein prägnantes Fazit: „Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit.“

Aus den Niederlanden schilderten Matthijs Mesken, Geschäftsführer des Verbandes der niederländischen Blumengroßhändler (VGB), und Yvonne Watzdorf, Direktorin der Plants & Flowers Foundation Holland, wie sich die europäischen Marktbedingungen verändern und welche massiven Preissteigerungen der Brexit für den Export nach Großbritannien mit sich gebracht hat. Mesken gab zudem spannende Einblicke in den niederländischen Sektor: Rund 70 % des gesamten Ausfuhrwertes stammen aus den Niederlanden, die mit 150 Mitgliedsunternehmen einen Exportwert von über 7 Milliarden Euro im Jahr 2024 erwirtschafteten – in mehr als 100 Länder weltweit. Der Verband konzentriert sich auf zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Marktzugang, Standardisierung, Logistik, Datenmanagement und Digitalisierung. Sein optimistisches Fazit: „Solange die Konsument:innen unsere Blumen und Pflanzen kaufen, gibt es eine Rolle für Exporteure und Großhandelsunternehmen – eine sich ständig verändernde Rolle, aber eine, die bleibt.“

Markus Miklautsch, Obmann des Landesgremiums Kärnten für Versand-, Internet- und allgemeinen Handel, präsentierte schließlich praxisnahe Möglichkeiten, wie digitale Systeme und Online-Tools zu Prozessoptimierungen und Kosteneinsparungen im täglichen Geschäft beitragen können.

Im Anschluss diskutierten die Vortragenden mit den Teilnehmenden über Zukunftsperspektiven, gemeinsame Strategien und individuelle Sorgen der Branche. Die Gesprächsrunde zeigte deutlich: Der Dialog ist wichtiger denn je – Zusammenarbeit und Innovation sind die Schlüssel für eine stabile Zukunft des Blumengroßhandels. (PWK417/DFS)

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer Österreich

Digital Media & Communication

Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel