• 08.10.2025, 09:31:34
  • /
  • OTS0029

Österreichische Post setzt sich weltweit für Postler*innen-Emoji ein

Zum Weltposttag: Antrag bei Unicode-Konsortium erfolgt – breite internationale Unterstützung

Postler*innen-Emoji
Wien/Mountain View (OTS) - 

Die Österreichische Post AG setzt sich für die Sichtbarkeit aller Mitarbeiter*innen der Post- und KEP-Branche (Kurier-Express-Paket) weltweit ein und hat einen Antrag für ein eigenes Emoji beim Unicode-Konsortium mit Sitz im US-kalifornischen Mountain View eingebracht. Rund 5,3 Millionen Beschäftigte der Post-Branche (1) und zig Millionen weitere Menschen aus der KEP-Industrie sind derzeit nicht durch ein eigenes Emoji repräsentiert. Die Österreichische Post möchte das anlässlich des morgigen Weltposttages am 9. Oktober - er feiert die Bedeutung der nationalen Postdienste - ändern.

Der Antrag erhält international breite Unterstützung. Mitgetragen wird er unter anderem von der International Post Corporation (IPC), einer Interessensvertretung der größten Postgesellschaften Europas, Asiens und Nordamerikas, der Postal Union of the Americas, Spain and Portugal (UPAEP), dem Verband aller nord- und südamerikanischer Postgesellschaften, sowie von der UNI Global Union, einer nationenübergreifenden Vertretung von 20 Millionen Arbeiter*innen in 150 Ländern. Auch die österreichische Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten unterstützt den Antrag. Hinzu kommen bis dato die nationalen Postgesellschaften aus Ägypten, Belgien, Deutschland, Irland, Lettland, Polen, der Schweiz, der Slowakei und Slowenien. Eine Ende September beim Weltpostkongress des Weltpostvereins in Dubai eingebrachte Resolution zur Unterstützung des Postler*innen-Emojis wurde von den teilnehmenden Mitgliedsländern begeistert und einstimmig angenommen.

Manuela Bruck, Leitung Unternehmenskommunikation & Kundenbeziehung, Österreichische Post AG: „Emojis sind ein fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation und insbesondere von der Generation Z häufig genutzt. Die Berufsgruppe der Postler*innen wird jedoch bisher nicht durch ein eigenes Emoji repräsentiert. Als Österreichische Post setzen wir uns deshalb gemeinsam mit internationalen Partner*innen dafür ein, dass alle Zusteller*innen weltweit künftig durch ein eigenes Emoji in der digitalen Kommunikation sichtbar werden. Unser Ziel: Auf jedem Smartphone und jedem Computer soll sich ein*e Postler*in wiederfinden!“

Warum Postler*innen ein eigenes Emoji verdienen

Derzeit gibt es fast 3.800 offiziell vom Unicode-Konsortium standardisierte Emojis, die unter anderem Emotionen, Berufe, Gegenstände und Tätigkeiten abbilden. In diesem bunten Zeichensatz, der sich auf Smartphones, Computern und Co. befindet, fehlt jedoch ein essenzieller Beruf: der*die Postler*in.

Ein Zusteller*innen-Emoji würde einen Beruf repräsentieren, der weltweit verbreitet ist und fast jeden Menschen betrifft. Ganz egal, ob es um die Zustellung wichtiger Briefe oder Online-Bestellungen geht – der Beruf ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Aufgrund seiner globalen Reichweite und universellen Gültigkeit halten die Österreichische Post und ihre Partner*innen ihn für eine unverzichtbare Ergänzung des Emoji-Zeichensatzes.

Das Postler*innen-Emoji würde es Milliarden von Menschen ermöglichen, einen wesentlichen Teil ihres Alltags auch als Emoji auszudrücken: Ganz egal, ob es um das Warten auf die Post, das Versenden von Briefen und Paketen oder das Empfangen von Bestellungen geht. Von handgeschriebenen Briefen bis hin zum Transport von Paketen über Kontinente hinweg ist die Zustellung eine wichtige Dienstleistung des Alltags und ein Symbol für Bewegung, Vertrauen und Verbindung in der modernen Welt. Es ist an der Zeit, den Menschen, die dies möglich machen, mit einem eigenen Emoji ein Gesicht zu geben!

Der Weg zum Emoji: Ablauf und nächste Schritte

Die Grundlage für ein neues Emoji ist stets ein Antrag beim gemeinnützigen Unicode-Konsortium, das den standardisierten Zeichensatz verwaltet und einzelne Emojis definiert. Bis Ende Juli 2025 hatten Antragsteller*innen die Möglichkeit, ihre Idee für neue Emojis einzureichen – die Österreichische Post hat mit Unterstützung der IPC und der UNI Global Union den*die Postler*in vorgeschlagen. Nun hat das Unicode-Konsortium bis Ende November Zeit, alle eingegangenen Anträge zu überprüfen und über eine Weiterverfolgung zu entscheiden.

Wenn dem Antrag zugestimmt wird, erarbeitet das Unicode-Konsortium einen Design-Vorschlag. Auf dieser Basis entwickeln Softwareunternehmen wie Google, Apple, Microsoft, WhatsApp und Co. ihr eigenes Emoji und fügen es in ihrem Zeichensatz hinzu. Das Postler*innen-Emoji würde in diesem Fall voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 auf allen Smartphones weltweit verfügbar sein.

Unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfällt, ist für die Österreichische Post und ihre Partner*innen klar: Postler*innen verdienen Sichtbarkeit und Wertschätzung – am Weltposttag und darüber hinaus!

1 World Post Day – 9 October, United Nations: https://www.un.org/en/observances/world-post-day

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Post AG
Telefon: +43 57767 32010
E-Mail: presse@post.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OEP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel