• 07.10.2025, 21:21:03
  • /
  • OTS0183

Pröll: Historischer Abschluss des Öffentlichen Dienstes mit durchschnittlich 1,5% bis 2028 gelungen

Erstmals in der Geschichte wurde ein bestehender Abschluss für den Öffentlichen Dienst neu verhandelt. Dadurch Einsparungen von über 310 Mio. Euro erzielt

Wien (OTS) - 

Erstmals in der Geschichte wurde ein bestehender Abschluss für den Öffentlichen Dienst neu verhandelt. Nach intensiven und wertschätzenden Verhandlungen konnte ein großer Wurf erzielt werden: Eine Einsparung von über 310 Mio. Euro im Jahr 2026 und eine durchschnittliche Inflationsabgeltung von 1,5% über die kommenden drei Jahre.

„In außergewöhnlichen Zeiten braucht es auch außergewöhnliche Anstrengungen. Erstmals in der der Zweiten Republik wurde ein bestehender Abschluss für den öffentlichen Dienst aufgeschnürt – das ist ein historischer Schritt. Nach harten, aber fairen Verhandlungen ist uns ein großer Wurf gelungen: eine durchschnittliche Inflationsabgeltung von 1,5% über die nächsten drei Jahre – klar unter zwei Prozent. Diese Einigung ist entscheidend, um die 2-1-0-Formel des Kanzlers Christian Stocker zu erfüllen und die Lohn-Preis-Spirale zu durchbrechen, indem im kommenden Jahr über 310 Millionen Euro eingespart werden. Mein Dank gilt besonders den Sozialpartnern und dem gesamten Öffentlichen Dienst – sie haben Verantwortung übernommen und einen wichtigen Beitrag geleistet“, zeigt sich der zuständige Staatssekretär für den öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt, Alexander Pröll, erfreut.

„Ich habe immer gesagt, dass man durch Reden zusammenkommt. Wir haben geredet und sind zu einem positiven Ende bei den Verhandlungen gekommen. Diese konstruktive sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit ist die Grundlage für den Erfolg des Modells Österreich. Wir konnten ein gutes und faires Ergebnis erzielen. Es ist eine sowohl ökonomisch als auch sozial vernünftige Lösung. Die Kaufkraft bei den niedrigen Gehältern bleibt erhalten und es wird ein wichtiger Beitrag zur Sanierung des Staatshaushaltes geleistet“, fasst Finanzminister Markus Marterbauer zusammen.

„Wir halten es für ein wichtiges Signal, dass erstmals ein Abschluss im öffentlichen Dienst aufgeschnürt und neu verhandelt wurde. Durch den neuen Abschluss wird das Budget im Jahr 2026 entlastet. Insgesamt wird über einen Zeitraum von drei Jahren deutlich unter der Inflation abgeschlossen. Wir befinden uns in einer wirtschaftlich und budgetär schwierigen und angespannten Situation, und es war für uns das Ziel, dass auch der öffentliche Dienst einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung des Budgets leistet. Damit wir Österreichs Wettbewerbsfähigkeit stärken und dort, wo der Bund Verantwortung trägt, alles tun, um die Lohn-Preis-Spirale zu stoppen. Klar ist aber auch: Nur echte Strukturreformen und Einsparungen in der Verwaltung sichern das Budget langfristig ab“, so NEOS-Verhandlerin Martina von Künsberg Sarre.

Der Abschluss

Die konkrete Aufteilung der Anpassungen sieht wie folgt aus: Vom 1. Januar 2026 bis zum 30. Juni 2026 erfolgt keine Erhöhung. Im anschließenden Zeitraum vom 1. Juli 2026 bis zum 31. Juli 2027 gibt es eine Anhebung von 3,3 %. Danach folgen zwei moderate Erhöhungen von jeweils 1 % – vom 1. August 2027 bis zum 31. August 2028 sowie vom 1. September 2028 bis zum 31. Dezember 2028. Das ergibt im Schnitt eine effektive Erhöhung von 1,5% pro Jahr.

Diese Regelung schafft Planungssicherheit – sowohl für die Beschäftigten als auch für die öffentliche Hand. Ein weiterer Schritt zur Umsetzung des „2-1-0-Ziels“ von Bundeskanzler Christian Stocker: Mit dem gezielten Durchbrechen der Lohn-Preis-Spirale wird angestrebt, die Inflation auf 2 % zu senken und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum von 1 % zu erreichen. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Preise ist dies ein wichtiges Signal.

Rückfragen & Kontakt

Pressesprecher des Staatssekretärs
Vincenz Kriegs-Au
Telefon: +43 1 53 115 - 0
E-Mail: vincenz.kriegs-au@bka.gv.at
Website: https://www.bundeskanzleramt.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | I13

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel