- 07.10.2025, 16:54:05
- /
- OTS0175
MQ goes Green: Dauerhafte Begrünung des Haupthofs startet

Die Initiative MQ goes Green startet in ihre nächste Phase: Ab 8. Oktober werden die Pflanzen aus den von DnD Landschaftsplanung entwickelten „MQ TreePods“ (mobile Pflanzballen) nach einer erfolgreichen Eingewöhnung an Klima und Standort dauerhaft verpflanzt. Der MQ Haupthof wird demnach mit vier permanenten Staudeninseln aus klimaresistenten Bäumen, Stauden und Gräsern bepflanzt. Die Maßnahmen sind ein weiterer Schritt, um das MQ zu einem energieeffizienten und umweltbewussten Areal zu machen und bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Neben der Begrünung im Außenraum zählen auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung, ein umfassendes Müllkonzept und künstlerische Projekte zu den zentralen Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie.
„Die vergangenen Sommer verdeutlichen, wie dringend wir Lösungen brauchen, die den Stadtraum kühlen und lebenswert halten. Die neuen Staudeninseln tragen nicht nur dazu bei, die Temperaturen im MuseumsQuartier spürbar zu senken, sondern erhöhen zugleich die Aufenthaltsqualität und machen den Haupthof zu einem noch lebenswerteren Ort für unsere Besucher:innen.“
, so Bettina Leidl, Direktorin MuseumsQuartier Wien.
In der ersten Phase der dauerhaften Begrünung des MQ Haupthofs wird zunächst die Achse vom Haupteingang bis zum Portikus der Halle E&G umgesetzt. Die neuen Grünflächen orientieren sich am Bewegungsfluss und lassen die historischen Blickachsen frei. In einer späteren Etappe folgt der Bereich um die MQ Art Box sowie der Fürstenhof und der MQ Vorplatz.
Schwammstadtprinzip im historischen Bestand
Für eine optimale Versorgung der Pflanzen setzten Kulturtechniker:innen, Landschaftsplaner:innen und Gärtner:innen auf ein adaptiertes Schwammstadtprinzip. Dieses ökologische System erweitert den Wurzelraum und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Pflanzen zuverlässig mit Wasser, Luft und Nährstoffen versorgt werden.
Die Pflasterplatten in den Bereichen der Staudeninseln werden entfernt und durch Klinkerpflaster ersetzt. Dadurch entsteht ein klarer Rahmen, der sich harmonisch in die Atmosphäre des MQ Haupthofs einfügt.
Bepflanzung wirkt sich positiv auf Mikroklima aus
Eine aktuelle Mikroklimasimulation für das MQ zeigt den Kühleffekt der neuen Begrünung: An einem heißen Sommertag um 14 Uhr kann die gefühlte Temperatur (PET) im Schatten der künftig ausgewachsenen Bäume bis 2035 um bis zu 15,5 °C sinken.
Auch die Oberflächen profitieren, denn während der Steinbelag im Haupthof heute bis zu 48 °C erreicht und der Asphalt in den Nebenhöfen sogar rund 55 °C, sorgt die Kombination aus Bepflanzung und Entsiegelung für Abkühlung um bis zu 22,7 °C im Nahbereich der ausgewachsenen Bäume.
Buntes Farbspiel
Das Konzept „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer sieht für jeden Hof durch die Pflanzenauswahl einen eigenen Flair vor. Ein Farbverlauf von Ost nach West zieht sich über das gesamte Areal; im Innenhof dominieren Gelb-, Orange-, Rosa- und Weißtöne. Zusätzlich zu den bestehenden Pflanzen aus den „MQ TreePods“ werden weitere Gehölze und bunte Arten gepflanzt.
Besuch des Areals weiterhin möglich
Trotz der rund zweimonatigen Bauphase (voraussichtlich bis Mitte Dezember) bleibt das gesamte MQ mit all seinen Häusern und Lokalen weitestgehend uneingeschränkt zugänglich.
Der „Winter im MQ“ kann heuer aufgrund der Bauarbeiten nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Dennoch bieten die Eisstockbahn (ab 13.11.) am MQ Vorplatz, das beliebte „Winterrace“ (ab 15.11.) und Punsch in den Gastgärten ab Mitte November Wintervergnügen.
Pressebilder und Pflanzenliste zum Download unter: https://www.mqw.at
Rückfragen & Kontakt
MuseumsQuartier Wien
Anna Lena Schmidt, MA
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
T. +43 1 523 5881 – 1712
M. +43 699 130 60 112
anna.schmidt@mqw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MQW