• 07.10.2025, 11:46:02
  • /
  • OTS0107

Niederösterreich stärkt Fachkräfte: Die Projekte „Qualifizierung.Nachhaltigkeit“ und „Generationen in Arbeit“ werden verlängert

Starkes Signal für Beschäftigungssicherung und Fachkräfteentwicklung

St. Pölten (OTS) - 

Die erfolgreichen Projekte Qualifizierung.Nachhaltigkeit und Generationen in Arbeit werden verlängert. Beide Initiativen tragen dazu bei, Menschen im Erwerbsleben zu halten, Unternehmen zu stärken und Niederösterreich als Wirtschaftsstandort zukunftsfit zu machen.

FPÖ-Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz betont: „Die wirtschaftliche Transformation verändert unsere Arbeitswelt rasant. Mit Qualifizierung.Nachhaltigkeit stellen wir sicher, dass Niederösterreichs Beschäftigte Schritt halten können – und dass unsere Unternehmen bestens aufgestellt sind.“

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft bringt Chancen, aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. Mit Qualifizierung.Nachhaltigkeit unterstützt Niederösterreich Unternehmen und Beschäftigte dabei, sich auf Veränderungen vorzubereiten und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Die Initiative bietet betriebsnahe Qualifizierungs- und Berufsberatung, insbesondere bei Umstrukturierungen, Technologieumstellungen oder Geschäftserweiterungen. Künftig liegt ein besonderes Augenmerk auch auf Lehrlingen und Auszubildenden, damit Betriebe Nachwuchstalente langfristig binden und Fachkräfte nachhaltig entwickeln können.

Beide Projekte werden durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und das Land Niederösterreich kofinanziert. Die Konzeption liegt bei der Abteilung Arbeitsmarkt des Landes Niederösterreich, die Umsetzung erfolgt durch die MAG Menschen und Arbeit GmbH.

MMag. Robert Lagler, Geschäftsführer der MAG Menschen und Arbeit GmbH, ergänzt: „Die Betriebe in Niederösterreich brauchen verlässliche Fachkräfte. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen im Beruf zu halten und Unternehmen zu stärken. Mit Qualifizierung.Nachhaltigkeit unterstützen wir Arbeitgeber und Beschäftigte dabei, sich auf neue Anforderungen vorzubereiten und Chancen im Wandel aktiv zu nutzen.“

Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz unterstreicht: „Gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels dürfen wir es uns nicht leisten, Potenziale brachliegen zu lassen. Wer eine Auszeit nimmt, darf danach nicht benachteiligt sein. Mit Generationen in Arbeit sorgen wir dafür, dass Beruf und Familie Hand in Hand gehen können.“

Generationen in Arbeit stärkt Beschäftigte in allen Lebensphasen und begleitet Unternehmen bei der Entwicklung familienfreundlicher Strukturen. Die Beratung richtet sich an Personen vor, während und nach Auszeiten wie Karenz, Pflegephasen oder familiären Belastungssituationen. Das Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern, Abbrüche zu vermeiden und die berufliche Position zu stabilisieren.

MMag. Robert Lagler hebt hervor: „Mit Generationen in Arbeit schaffen wir echte Unterstützung für Menschen, die Beruf und Familie vereinbaren wollen, und entlasten gleichzeitig die Betriebe. Wenn Mitarbeitende gut begleitet werden, bleiben Wissen und Erfahrung im Unternehmen. Das stärkt die Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze in Niederösterreich.“

Mit beiden Projekten zeigt Niederösterreich, wie vorausschauende Arbeitsmarktpolitik gelingt, ganz im Einklang mit den Zielen der Landesstrategie NÖ 2030.

Rückfragen & Kontakt

Büro LR Mag. Susanne Rosenkranz

02742/900513733

buero.rosenkranz@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FKN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel