- 07.10.2025, 09:53:03
- /
- OTS0046
Klimaschutzprojekte junger Menschen: Climate Action Award 2025 verliehen
Auftakt zum Klimajugendrat vom 6. bis 8. Oktober im Parlament
Vom 6. bis 8. Oktober findet im Parlament der Klimajugendrat 2025 statt. Dabei tauschen sich junge Menschen aus ganz Österreich mit politischen Entscheidungsträger:innen über klimapolitische Herausforderungen und mögliche Lösungen aus. Der Klimajugendrat, organisiert von der Bundesjugendvertretung, will so bereits zum vierten Mal in Folge zum Empowerment junger Menschen beitragen und Abgeordneten aller Klubs einen Perspektivwechsel und Einblick in jugendliche Lebenswelten ermöglichen.
Beim Auftakt dazu wurden gestern Abend im Rahmen einer Veranstaltung im Parlament Jugendprojekte mit dem Climate Action Award 2025 ausgezeichnet. Die Bundesjugendvertretung prämiert mit diesem Award Projekte junger Menschen und Jugendgruppen zu Klimathemen. Gekürt wurden die diesjährigen Siegerprojekte in den Bereichen Klimadialog, Klimaaktion sowie Klimakunst und -kultur. Aus allen Einreichungen gingen als Preisträger der "Klimagefühle-Workshop" der "Psychologists for Future Austria", das Projekt "Strom von morgen - heute von uns gebaut" der Technischen Fachschule Haslach sowie "Arts for Change - Change for Arts" des "forum n" hervor.
Parlamentsvizedirektor Alexis Wintoniak eröffnete die Verleihung des Awards. Die hier präsentierten Projekte würden Hoffnung geben, dass es im Hinblick auf Klimathemen wieder "in die richtige Richtung geht", so Wintoniak. Zum einen sei das Parlament als das Herz der Demokratie der richtig Ort für diesen Award. Zum anderen stelle das Parlamentsgebäude eine Verbindung von Tradition und Zukunft dar. Nicht nur die erfolgte Sanierung des Parlamentsgebäudes, sondern der gesamte Betrieb war bzw. ist nachhaltig ausgerichtet, hielt der Parlamentsvizedirektor fest. Er hob zudem die Auszeichnungen des Hauses im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit hervor.
Bundesjugendvertretung: Klimaschutzprojekte "vor den Vorhang holen"
Begrüßungs- und Abschlussworte zur Award-Verleihung kamen von Lejla Visnjic und Sebastian Stark von der Bundesjugendvertretung. Die Journalistin Verena Mischitz führte durch die Veranstaltung. Mit dem Award wolle man aufzeigen, dass es für die Klimapolitik tolle Projekte junger Menschen gebe - diese wolle man "vor den Vorhang holen", so Visnjic. Der Klimajugendrat sei ins Leben gerufen worden, weil "riesiger Bedarf" erkannt worden sei, Anliegen junger Menschen in diesem Bereich an die Politik heranzutragen und man dafür eine Plattform bieten wolle. Die Bundesjugendvertretung nehme darüber hinaus alle Themen aus dem Klimajugendrat mit, diese würden in die tägliche Arbeit einfließen, versicherte Visnjic. Es gebe viel Potenzial, Jugendliche direkt in die Umsetzung "reinzuholen", ergänzte Stark. Er hoffe, dass man mit dem Klimajugendrat einen weiteren Schritt setzen könne, um "von Worten hin zu Taten" in der Klimapolitik zu kommen.
Die Preisträger:innen der drei Kategorien
Aus allen eingereichten Projekten hat eine Expert:innen-Jury eine Shortlist von drei Projekten jeder Kategorie für den Climate Action Award vorausgewählt. Der "Klimagefühle-Workshop" der "Psychologists for Future Austria", den die Jury auf Platz eins in der Kategorie Klimadialog setzte, will Schüler:innen einen sicheren Raum bieten, um über ihre Emotionen in Bezug auf die Klimakrise zu sprechen. Die zwei weiteren Projekte in dieser Kategorie kamen von der Mozartschule Wels mit dem Schwerpunkt "Unser Umweltjahr" und von "CliMates Austria" mit "ClimSchool", einem interaktiven Schulworkshop zur Simulation der UN-Klimakonferenz.
Das Projekt "Strom von morgen - heute von uns gebaut" der Technischen Fachschule Haslach, mit dem Schüler:innen eine Photovoltaikanlage direkt am Schulgelände errichteten, machte das Rennen in der Kategorie Klimaaktion. Nominiert waren in dieser Kategorie außerdem das internationale Projekt "#me#us#now" der Jugend am Werk Steiermark zur Förderung von Engagement und Teilhabe sowie das "aha Klima-Race" der "aha Jugendinfo", bei dem es um Klima-Wissen für Jugendliche in der eigenen Stadt geht.
Mit "Arts for Change - Change for Arts" des "forum n", das den Award in der Kategorie Klimakunst und -kultur gewann, können Studierende inter- und transdisziplinäre Zugänge zu lebenswerten Zukunftsszenarien erarbeiten. Nominiert war in dieser Kategorie außerdem das Musicalprojekt "Voraus in die Vergangenheit" der Volksschule Corneliusgasse und die "Laudato si' Handreichung" der Katholischen Jugend für den Einsatz gegen Klimakrise und Ungerechtigkeit.
Klimajugendrat 2025
Im Rahmen des Klimajugendrats 2025 im Parlament diskutieren von 6. bis 8. Oktober rund 100 junge Menschen aus ganz Österreich ihre klimapolitischen Forderungen mit Politiker:innen aller Parteien. Nach der Verleihung der Awards gestern Abend setzen sich heute die jungen Teilnehmenden vertiefend mit unterschiedlichen Aspekten zum Thema Klima auseinander. Am morgigen dritten und letzten Veranstaltungstag findet dann der Dialog mit den Politiker:innen statt. Die Jugendlichen kommen mit Abgeordneten im Rahmen eines World Cafés zum Austausch zusammen. (Schluss) mbu
HINWEIS: Fotos von dieser Veranstaltung sowie eine Nachschau auf vergangene Veranstaltungen finden Sie im Webportal des Parlaments.
Rückfragen & Kontakt
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
www.parlament.gv.at/Parlamentskorrespondenz
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA