• 07.10.2025, 09:00:33
  • /
  • OTS0021

Europäischer Tag der Organspende am 9. Oktober 2025

ÖGARI appelliert: »Reden wir offen über Organspende«

Wien (OTS) - 

Was für eine:n schwerkranke:n Patient:in Hoffnung bedeutet, ist für die Angehörigen eines verstorbenen Menschen oft ein letzter Akt der Liebe und Solidarität. Ein einziger Organspender kann bis zu acht Menschen das Leben retten.

»Organspenden sind von unschätzbarem Wert. Sie bedeuten nicht nur die Rettung von Menschenleben, sondern schenken den Betroffenen auch neue Lebensqualität – manchmal tatsächlich ein neues Leben«, betont Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Zink, Präsident der ÖGARI und stellvertretender Vorsitzender des Transplantationsbeirats Österreichs. »Zugleich kann es den Angehörigen bei der Trauerarbeit Trost spenden, zu wissen, dass anderen das Leben gerettet werden konnte.«

Auch Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann, Past-Präsident der ÖGARI und Transplantationsreferent für die Region Ost unterstreicht, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Organspende bereits zu Lebzeiten ist: »Offene Gespräche in der Familie oder im Freundeskreis schaffen Klarheit und erleichtern den Angehörigen im Ernstfall den korrekten Willen kommunizieren zu können. Wer seinen Willen klar formuliert, entlastet nicht nur seine Liebsten, sondern stärkt auch die Selbstbestimmung.«

Eine Schlüsselrolle in diesem sensiblen Prozess spielt die Intensivmedizin. Dort werden nach dem Eintritt des Hirntodes umfassende Untersuchungen durchgeführt und Angehörige in einem emotional oft überwältigenden Moment begleitet. Prim. Priv.-Doz. Dr. Stephan Eschertzhuber, Vorsitzender des österreichischen Transplantationsbeirats und Transplantationsreferent für die Region West (Tirol, Vorarlberg, Salzburg und die Provinz Bozen) betont: »Es liegt in den Händen der Intensivmediziner:innen, dem Thema die notwendige Aufmerksamkeit zu geben. Nur wenn wir unsere Verantwortung in diesem sensiblen Bereich ernst nehmen, kann das System funktionieren – für die Wartenden ebenso wie für die Angehörigen, die in ihrer Trauer auch Hoffnung schenken.«

Die ÖGARI ruft daher am Europäischen Tag der Organspende dazu auf: Reden wir offen über Organspende.

Warum Organspenden wichtig sind:

  • Leben retten: Für viele schwer Erkrankte ist eine Transplantation die einzige Überlebenschance.

  • Lebensqualität verbessern: Auch wenn ein neues Organ nicht immer lebensnotwendig ist, kann es die Lebensumstände entscheidend verbessern.

  • Organmangel entgegenwirken: Die Zahl der wartenden Patient:innen übersteigt die Zahl der verfügbaren Spenderorgane deutlich.

  • Akt der Menschlichkeit: Organspenden sind ein Zeichen von Güte, Mitgefühl und Solidarität.

  • Trost für Angehörige: Zu wissen, dass der Verlust anderen Hoffnung schenkt, kann helfen, Trauer besser zu verarbeiten.

Rückfragen & Kontakt

Fischill PR
Dr. Britta Fischill
Telefon: +43 676 3039699
E-Mail: britta@fischill.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FIP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel