- 07.10.2025, 08:01:35
- /
- OTS0011
Green Legacy bringt Praxis und Forschung in Hollabrunn zusammen
Zwei Tage voller Innovation, Austausch und nachhaltiger Lösungen für Land- und Forstwirtschaft

Rund 50 Partnerunternehmen und Institutionen aus Land- und Forstwirtschaft, Forschung und Technik folgten der Einladung von Green Legacy zum ersten großen Stakeholder- und Partnerevent in der Alten Hofmühle in Hollabrunn. Im Mittelpunkt standen innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und urbane Begrünung – von Forschungsergebnissen bis zu praxisnahen Maschinenvorführungen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von den Geschäftsführern Enrique Nacif, Antonio de Vall und Rudolf Bauer; Wei Ma ließ sich durch Rainer Rößlhuber vertreten.
Hochkarätige Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis präsentierten aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse:
Eva Sykacek (BOKU Wien) stellte das gemeinsame Forschungsprojekt HydroSheepBoost mit TU Graz und Green Legacy vor, das Schafwolle als natürlichen Wasserspeicher und Nährstoffquelle optimiert.
Muhammad Ahmad (BFW) zeigte Ergebnisse zur Wirkung der Green-Legacy-Produkte bei Trockenstress und zur Förderung trockenheitsresilienter Wiederbewaldung.
Hans Sanden (BOKU Wien) zog ein „Lessons Learned“ aus acht Jahren Feldversuchen und zeigte Erfolgsfaktoren für den praktischen Einsatz von Hydrogelen.
Hans Koch (Landwirt, Deutschland) veranschaulichte die Auswirkungen des Klimawandels auf Vegetationsphasen und führte eine eindrucksvolle Live-Demonstration zur Bodenverbesserung mit Granulaten von Green Legacy durch.
Enrique Nacif ergänzte die Praxisberichte um Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und erläuterte die Funktionsweise der eingesetzten Polymere.
Ein Höhepunkt war der Runde Tisch, bei dem die Gäste an drei Stationen zu Technik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten. Beim anschließenden Abendessen bot sich reichlich Gelegenheit für persönlichen Austausch und Networking.
Am Folgetag wurden Maschinen zur Ausbringung der Granulate von Andreas Brehm (Vogt) sowie der Firma Wagner vorgestellt. Emil Steffek, Geschäftsführer der Baumpflege P&E GmbH, berichtete über einen Auftrag bei Wiener Gemeindebauten, bei dem durch den Einsatz der Green Legacy Granulate Polygrain und Polysorb die Mortalitätsrate von Stadtbäumen von 20 % auf unter 10 % reduziert werden konnte.
Antonio de Vall, CEO von Green Legacy, zog ein positives Fazit:
„Die Vielfalt der Beiträge und der offene Dialog zeigen das enorme Potenzial gemeinsamer Forschung und Praxis. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Landwirtschaft widerstandsfähiger und nachhaltiger gestalten.“
Green Legacy dankt allen Partnern, Teilnehmer:innen und Vortragenden, die dieses Event zu einem wichtigen Meilenstein für eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft gemacht haben.
Rückfragen & Kontakt
Green Legacy GmbH
Mag. (FH) Lea Seidl
Leitung Marketing
Telefon: +43 664 1320143
E-Mail: lea.seidl@greenlegacy.at
Website: https://greenlegacy.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLY