- 06.10.2025, 15:33:33
- /
- OTS0119
AustrianSkills 2025: Österreichs beste Floristin kommt aus Salzburg
Auftakt Berufs-Staatsmeisterschaften: Julia Gschwandtner gewinnt vor Leonie Schweighofer und Anna Schweighofer (Stmk.) – 50 Bewerbe von 20. bis 23.11. in Salzburg.
Das erste Mitglied von Österreichs nächstem Nationalteam der Berufe steht fest: Julia Gschwandtner ist Österreichs beste Floristin 2025 und löst damit das Ticket für die Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2026 in Shanghai.
Vor Tausenden Besucherinnen und Besuchern präsentierten Österreichs beste Nachwuchs-Florist:innen in den vergangenen Tagen ihre Werkstücke im Messe Congress Graz (MC). Am Sonntagabend standen schließlich die Gewinner:innen fest. Für die Salzburger Fachkraft Julia Gschwandtner vom „Blumenatelier“ (in Obertrum am See) ging es nach Platz zwei beim Bundeslehrlingswettbewerb im Vorjahr nun auf die oberste Treppe: „Ich bin überglücklich, dass es heuer geklappt hat, ganz oben auf dem Podium zu landen. Die Konkurrenz war extrem stark! Als ich die anderen Schaustücke gesehen habe, dachte ich mir: Das wird heuer extrem knapp werden. Dass es nun doch der Staatsmeistertitel geworden ist, ist einfach der Wahnsinn.“
Zwei Steirerinnen auf dem Podium
Hinter der Staatsmeisterin aus Salzburg landen mit Leonie Schweighofer und Anna Schweighofer (zufällige Namensgleichheit, Anm.) zwei Steirerinnen, die bei „Blütenzauber“ in Weiz tätig sind. Für Leonie Schweighofer bedeutet der Vize-Staatsmeistertitel die Qualifikation für EuroSkills 2027 in Düsseldorf.
„Hier geht es nicht nur um Routine, sondern um Spontaneität, Kreativität und Präzision. Ein toller Wettbewerb, der gezeigt hat, wie stark unsere jungen Talente sind. Die Aufgaben waren bereits auf WorldSkills in Shanghai ausgerichtet – entsprechend hoch war das Niveau“, erklärt Johann Obendrauf. Der steirische Landesinnungsmeister und stv. Bundesinnungsmeister richtete den Wettbewerb gemeinsam mit Expertin Petra Hütter aus, welche die heimischen Talente seit Jahren auf die internationalen Bewerbe vorbereitet.
„Die Gewinnerinnen haben ihre individuellen Geschichten in wunderschöne Kreationen umgesetzt – und das unter hoher Anspannung und mit großem Zeitdruck. Herzlichen Glückwunsch! Wir sind damit für die internationalen Bewerbe hervorragend aufgestellt. Shanghai und Düsseldorf, wir kommen!“, sagt Herbert Eipeldauer, Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen: „Die starken Leistungen bei AustrianSkills sind nicht nur ein Beweis für die hohe Qualität der dualen Ausbildung, sondern zeigen auch die Attraktivität unserer grünen Branchen für junge Menschen.“
Zuletzt haben bei EuroSkills 2025 in Herning Floristin Sophie Bretterklieber (Stmk.) und die beiden Gartengestalter Roman Stadler und Maximilian Lindlbauer (OÖ.) aufgezeigt: Sie belohnten sich in Dänemark für ihre tollen Leistungen mit Medallions for Excellence.
Viele AustrianSkills-Bewerbe von 20. bis 23. November
Die Bewerbe der Floristen bildeten den Auftakt zu AustrianSkills 2025: Weitere 46 Berufswettbewerbe gehen von 20. bis 23. November im Messegelände Salzburg über die Bühne, die Tourismusberufe (Koch, Restaurant-Service und Hotelrezeption) finden von 31. Oktober bis 1. November in Altmünster statt.
Die Teilnehmer im Bewerb Entrepreneurship haben bereits im Jänner 2025 in Wien um den Staatsmeistertitel gekämpft. Sechs Berufe werden im Zuge von AustrianSkills zum ersten Mal ausgetragen: Dachdecker, Fahrradmechatroniker, Hufschmied, Metall- bzw. Schmiedetechnik, Pflasterer sowie Verfahrens- und Prozesstechnik.
„Wer sehen will, wie unterschiedlich Talent aussehen kann – von Gestaltung über Produktion bis zu Hightech-Berufen – sollte im November unbedingt nach Salzburg kommen. Dort spürt man, was berufliche Exzellenz wirklich heißt: Können, Teamgeist und Begeisterung pur“, betont SkillsAustria-Geschäftsführer Jürgen Kraft. Besonderes Highlight sind die „Independent Skills Championships Europe“ (ISCE), die in AustrianSkills eingebettet sind: In den Berufen Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Digital Construction finden europäische Meisterschaften im Zuge von AustrianSkills statt.
Salzburger Berufsbildungstage
Die Staatsmeisterschaften sind dabei Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die Berufsinfo-Messe BIM, BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung - sowie erstmals die EAKON, die Europäische Ausbildungskonferenz, statt.
Die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) bietet ergänzend zum vielfältigen Messegeschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche sowie Expert:innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt. (PWK414/HSP)
AustrianSkills auf einen Blick
Wann: Wettbewerbstage 20.–22. November 2025 von 9–17 Uhr
Siegerehrung 23. November 2025 um 13 Uhr
Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
Highlights: 46 Wettbewerbsdisziplinen sowie vier internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction, Steinmetz), „Try a Skill“-Stationen
Für wen: Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten
Fotos (honorarfrei; Credit: SkillsAustria/Sabine Watl)
Rückfragen & Kontakt
SkillsAustria - Verein zur Förderung von Berufswettbewerben
Kommunikation & Medienbetreuung
Christoph Sammer
Telefon: +43 664 233 0908
E-Mail: christoph.sammer@skillsaustria.at
Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 - 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK