- 06.10.2025, 13:40:03
- /
- OTS0102
Forschungsfest Niederösterreich am 10. Oktober
LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: Neugierde wecken und Ideen für die Zukunft hervorbringen
Im Palais Niederösterreich in der Herrengasse in Wien findet am Freitag, 10. Oktober bereits zum fünften Mal das beliebte Forschungsfest Niederösterreich statt. Bei dem Event für die ganze Familie erwartet die Besucherinnen und Besucher von 13 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm zu den Themen Natur und Weltraum, Gesundheit und Soziales, Kultur und Geschichte, sowie Medien und Technik.
„Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für Innovationen. Das Forschungsfest macht sichtbar, wie spannend Wissenschaft ist. Hier können alle Wissenschaftsinteressierten selbst erleben, woran in Niederösterreich geforscht wird. Denn nur wenn Forschung greifbar und verständlich ist, kann sie Neugierde wecken, Vertrauen schaffen und neue Ideen für die Zukunft hervorbringen. So leisten wir einen Beitrag zur besten Zukunft für unserer Kinder“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
An über 80 Forschungsstationen werden aktuelle Projekte und neueste Forschungserkenntnisse vorgestellt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in direkten Kontakt mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern treten, Fragen stellen, Neues entdecken und selbst Experimente durchführen.
Spannende Stationen zum Mitmachen zeigen, wie eine wissenschaftlich fundierte Therapie bei Kniearthrose aussieht, wie ein chemisches Raketentriebwerk funktioniert oder wie Fledermäuse unter dem Mikroskop aussehen. Nicht fehlen darf natürlich das Thema Künstliche Intelligenz. Bei einer Station kann daher erforscht werden, ob sie Fehler besser erkennt als der Mensch.
„Wenn Kinder und Jugendliche selbst experimentieren und Fragen stellen dürfen, entsteht Begeisterung für Forschung. So legen wir den Grundstein dafür, dass die nächste Generation Lösungen für die Herausforderungen unserer Zukunft entwickeln kann“, so LH-Stellvertreter Pernkopf.
Neben den Stationen sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Show-Acts für Unterhaltung. Die Besucherinnen und Besucher erfahren unter anderem von Pauline Bögner und Brigitte Semanek (Institut für Geschichte des ländlichen Raumes) wie Haustiere zu Amateurfilmstars wurden und von Adrian Böck und Andreas Babic (FH St. Pölten) wie KI gegen Hass im Netz helfen kann. Um 18 und 20 Uhr finden spektakuläre Live-Experimentshows aus der Welt der Chemie statt. Zusätzlich wird es eine Rätselrallye für verschiedene Altersstufen (8-10 Jahre und 11-14 Jahre) mit kleinen Preisen vor Ort geben.
Im Rahmen des Forschungsfestes werden im Vorfeld kostenlose Schulworkshops in Krems, St. Pölten, Tulln und Wiener Neustadt abgehalten. Über 500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niederösterreich nehmen an den Workshops teil. So können Schülerinnen und Schüler unter anderem Technologien der Zukunft im Science Center des Landes Niederösterreich im Haus der Digitalisierung kennenlernen.
Alle Informationen zum Forschungsfest Niederösterreich: forschungsfest.noe.gv.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann
Telefon: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK