- 06.10.2025, 13:32:42
- /
- OTS0101
Rundum g`sund
30 Jahre „Urlaub auf der Alm“

Urlaub auf einer Alm ist auch aus gesundheitlicher Sicht besonders wertvoll. Nicht nur im Herbst. Seit 30 Jahren lädt Urlaub am Bauernhof auf eine heilsame Entdeckungsreise zu mittlerweile 532 Almhütten in ganz Österreich ein.
Wenn die Tage kürzer, die Nächte länger werden und die Natur uns alle in ihr einzigartiges Farbenspiel eintauchen lässt: ein Urlaub auf der Alm wirkt besonders in dieser Jahreszeit wie eine natürliche Kur. Niedrigere Luftfeuchtigkeit, kühlere Temperaturen und die klare Luft nach den ersten Nachtfrösten schaffen ein ideales Reizklima und reduzieren die Belastung durch viele Allergene. So zeigen wissenschaftliche Forschungen, dass etwa Patienten mit Heuschnupfen oder Asthma eine signifikante Reduktion der Symptome erleben. Die saubere, kalte Höhenluft wirkt wie eine Klimatherapie und kann die entzündlichen Prozesse in den Atemwegen beruhigen. Außerdem trainiert der Wechsel zwischen frischer Morgenluft und der wärmenden Herbstsonne (Höhensonne) die Thermoregulation unseres Körpers und stärkt die Abwehrkräfte. Schon ein Aufenthalt von wenigen Tagen füllt auch die Vitamin-D-Speicher im Körper. Dieses Vitamin ist essenziell für die Knochengesundheit und hat damit eine nachgewiesene modulierende Funktion auf das Immunsystem.
Regenerativer Mikrokosmos
Schließlich wirken die intensive Farbigkeit der Alm und die absolute Ruhe tief entspannend. Das bewusste Wandern oder Verweilen in den Wäldern führt zu einer nachweisbaren Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck. Die Fokussierung auf die intensiven Farben und Gerüche des Herbstes lenkt von Alltagssorgen ab und fördert das psychische Wohlbefinden. Auch die Kulinarik basiert gerade im Herbst auf der Fülle der Ernte und bietet besonders nährstoffreiche und saisonale Lebensmittel. Der Konsum von unverarbeiteten, regionalen Produkten optimiert die Nährstoffzufuhr und unterstützt die Darmgesundheit. Die Anziehungskraft und der gesundheitliche Nutzen sind nicht auf diese, eine Jahreszeit beschränkt, sondern ergeben sich aus einer einzigartigen Kombination, die ganzjährig wirken. Als einzigartiger, regenerativer Mikrokosmos, der gleichermaßen den Körper über das Klima und die Bewegung, wie auch die Seele über Ruhe und Authentizität nährt.
Zufall als Glücksfall
Eigentlich war es 1995 einem Zufall zu verdanken, dass Urlaub auf der Alm/Almhütte in das Angebot des Verbandes Urlaub am Bauernhof aufgenommen wurde. Mit der Umsetzung der Kategorisierung passten die damals wenigen Hütten nicht mehr in das neue Qualitätssicherungssystem. Kärnten machte den Anfang, die Steiermark folgte. Fast 30 Jahre später warten heute österreichweit bis auf das Burgenland 532 Almhütten, entdeckt zu werden. Die meisten davon in Kärnten (220) gefolgt von der Steiermark (151) Salzburg (102), Tirol (33), Vorarlberg (12) Oberösterreich (8) und Niederösterreich (6). Damit zählt Urlaub am Bauernhof heute zu den größten Vermarktungsplattformen für Hütten in Österreich.
„Die Almhütten – oft seit Generationen in Familienbesitz – wurden liebevoll und zeitgemäß für die Gäste hergerichtet. Damit konnte ein Stück österreichisches Kulturgut inmitten unserer prachtvollen Berg- und Kulturlandschaft erhalten werden“.
Hans Embacher,
Geschäftsführer Bundesverband Urlaub am Bauernhof
Aus Alt mach Neu
Die gestiegene Nachfrage hat einen wunderbaren Effekt ausgelöst: Viele Betriebe haben alte, nicht mehr genutzte – zum Teil verfallene – Senn- und Almhütten renoviert und für die Gästebeherbergung wieder nutzbar gemacht. Es wurden aber auch neue Almhütten errichtet. Mit den Einnahmen aus der Vermietung können die Objekte erhalten und notwendige Investitionen getätigt werden. Für viele Betriebe sind diese Einnahmen auch wichtig, um den Arbeitsplatz Bauernhof zu erhalten.
Vom „Plumpsklo“ bis zur Wellness-Oase
Die Palette der verschiedenen Hüttentypen ist bunt gemischt – von einfach und gediegen bis luxuriös und rustikal, von modern bis traditionell. Auch in den Größen unterscheiden sie sich: von klein und fein bis hin zu Unterkünften für bis zu 20 Personen. Die Hütten liegen in Höhenlagen von 900 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. Großteils handelt es sich um Selbstversorgerhütten. Die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verteilen sich wie folgt: Klassische Almhütten (53 %), ehemalige Bergbauernhöfe (14 %), Ferienhäuser auf der Alm (22 %), Premiumhütten (10 %) und Almgasthäuser (1,2 %) Diese Angebotsvielfalt macht es auch dem breitgestreuten Zielgruppen-Spektrum leichter, die passende Unterkunft zu finden. Neben den passionierten Natur- und Ruhesuchenden sind es Familien mit Kindern und Paare ebenso wie Gruppenreisende und generell Menschen, die die Almkulinarik schätzen.
„Urlaub auf der Alm ist kein Angebot von der Stange, sondern so individuell wie die Menschen selbst. Im Gegensatz zu vielen anderen Hüttenplattformen möchten wir, dass es einen direkten Kontakt zwischen Gästen und Gastgebern gibt. Die Gäste möchten gute Informationen aus erster Hand. Für die Betriebe ist es wichtig, dass der Gast zur Hütte passt!“
Edith Sabath-Kerschbaumer,
Geschäftsführerin Landesverband Urlaub am Bauernhof Kärnten: Projektleiterin für Almurlaub bei UaB
Alleinlage und Naturerlebnis
Eine Umfrage unter Gästen ergab, dass in der Breite des Angebots vor allem die Alleinlage (44 %), das Naturerlebnis (32 %), die Ausstattung (15 %) und der Preis (10 %) wichtig sind. Was sich im Ergebnis praktisch ident in einer aktuellen Befragung unter Vermietern widerspiegelt. Die Hauptgründe für einen Almhüttenurlaub aus Sicht der Gäste: dem Alltag entfliehen, entspannen und Ruhe finden (58 %), in der Natur aktiv sein (37 %) sowie Zeit mit Freunden und Familie verbringen.
Besonders geschätzt bei den Gästen: die Begleitung mit wertvollen Tipps durch die Gastgeber und die damit verbundenen Einblicke in die bäuerliche Lebenswelt. Laut Gästebefragung wünschen sich 56 % eine komfortable Hütte, während 44 % eine urige Variante bevorzugen. Interessant auch: 67 % der Gäste entscheiden sich kurzfristig für einen Hüttenurlaub je nach Wetterlage, 33 % buchen langfristig.
Rückfragen & Kontakt
Landesverband Urlaub am Bauernhof in Kärnten
Edith Sabath Kerschbaumer
Telefon: +43 676 83555763
E-Mail: office@urlaubambauernhof.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T69