• 06.10.2025, 12:39:03
  • /
  • OTS0097

BEST-RECRUITERS-Studie 2024/25: HEROLD rekrutiert erneut am besten im DACH-Raum

Sieben österreichische Arbeitgeber unter den Top 10

Wien (OTS) - 

Zum vierten Mal seit Studienbeginn führt HEROLD das DACH-Ranking der BEST-RECRUITERS-Studie an. Das österreichische Unternehmen setzt damit hohe Standards für Bewerbungsprozesse. Die Creme de la Creme der Recruiting-Qualität ballt sich hierzulande: Insgesamt 7 österreichische Arbeitgeber unter den Top 10 im DACH-Ranking.

Beim Thema Gleichstellung gehen die Länder unterschiedlich vor: In Österreich herrscht durch die vorgeschriebene Gehaltsangabe in Stellenanzeigen hier größere Gehaltstransparenz als in den Nachbarländern; ein dezidiertes Commitment zu gleicher Bezahlung von Frauen und Männern ist in der Schweiz jedoch viermal so oft zu finden wie hierzulande. Deutsche Arbeitgeber setzen eher auf betriebliche Kinderbetreuungs-angebote.

Die Top-Recruiter 2024/25 im DACH-Raum: 1. HEROLD Business Data GmbH (Österreich) | 2. Eurest Restaurationsbetriebs-GmbH (Österreich) | 3. Helsana Versicherungen AG (Schweiz) | 4. HOFER KG (Österreich) | 5. Bundesrechenzentrum GmbH (Österreich) | 6. Deloitte (Österreich) | 7. Land Salzburg (Österreich) | 8. Migros Bank AG (Schweiz) | 9. Vienna Insurance Group AG (Österreich) | 10. Graubündner Kantonalbank (Schweiz) | 14. RheinEnergie AG (Deutschland)

Alle weiterführenden Informationen zum Ranking finden sich hier im Überblick.

Die Ergebnisse im Überblick

Bewerbungen mit KI-Unterstützung wirken sich kaum auf Zusagequote aus

Im Zuge der Studie erhielt jeder untersuchte Arbeitgeber vier Bewerbungen, darunter eine Bewerbung, die mithilfe künstlicher Intelligenz generiert wurde. Gemessen wurde der Anteil der Absagen und Einladungen. Hierbei konnten keine großen Unterschiede festgestellt werden; einzig in Österreich bekam das KI-Profil signifikant mehr Absagen. Bei richtigem Einsatz profitieren Bewerbende jedoch von der Zeitersparnis.

Schweizer antworten am schnellsten auf Bewerbungen

Bewerbungen werden im Durchschnitt am schnellsten in der Schweiz beantwortet: Die durchschnittliche Wartezeit beträgt hier 6,6 Werktage. In Deutschland und Österreich werden durchschnittlich 7,9 Werktage benötigt. Allerdings erhalten durchschnittlich 12% der Bewerbungen keine Antwort.

Österreich punktet mit Gehaltstransparenz

Österreichische Arbeitgeber sind verpflichtet, das Mindestgehalt für die jeweilige Position auf der Stellenanzeige anzugeben. Die Angabe geht häufig über das gesetzliche Minimum hinaus: 56% geben ein tatsächlich zu erwartendes Gehalt an, 6% einen realistischen Gehaltsrahmen. In Deutschland machen nur 4% eine Gehaltsangabe, in der Schweiz 1%.

Gleichstellung der Geschlechter: Österreich und Deutschland setzen auf betriebliche Kinderbetreuung, die Schweiz auf Väterkarenz

28% der österreichischen und deutschen Arbeitgeber kommunizieren Erleichterungen für Eltern in Form betrieblicher Kinderbetreuung, während in der Schweiz der Wert nur bei 12% liegt. Andererseits wird Väterkarenz hier von einem Drittel der Betriebe angesprochen, während in Österreich nur 17% und in Deutschland sogar nur 3% die Väterkarenz ansprechen.

Digitalisierter Bewerbungsprozess: Deutschland am effizientesten

Schlanke Bewerbungsformulare finden sich deutlich häufiger in Deutschland als in Österreich und der Schweiz: 57% der deutschen Formulare enthalten maximal zehn Pflichtfelder. In der Schweiz und Österreich liegt der Anteil nur bei rund 40%.

Österreichische Stellenanzeigen werben am häufigsten mit Homeoffice

41% der österreichischen Stellenanzeigen enthalten eine Home-Office-Möglichkeit, in der Schweiz sind es nur 29%. Deutschland liegt mit 34% im Mittelfeld.

Statements Top-platzierter Arbeitgeber

„Wir legen Wert auf Kommunikation auf Augenhöhe, auf schnelle Bearbeitung der einlangenden Bewerbungen und sind so zu diesem tollen Ergebnis gekommen. Für uns ist BEST RECRUITERS ein sehr wertvoller Spiegel“, erklärt Sabine Glück, Director People & Culture beim DACH-Gesamtsieger HEROLD Business Data GmbH den Erfolg. Auch Sabine Riedel, HR Director der zweitplatzierten Eurest Restaurationsbetriebs-GmbH, freut sich über das Ergebnis: „Durch die Studie erhalten wir das Feedback, dass sich unsere Leistung gelohnt hat. Für mich ist die Außenwirkung sehr wichtig, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber bei uns einen professionellen und wertschätzenden Recruiting-Prozess erwarten können.“ Christoph Gappmaier, Head of Recruitment beim Land Salzburg, hebt die Arbeit seines Teams hervor: „Wir haben mit hoher Motivation so viele Maßnahmen wie möglich umgesetzt und freuen uns nun sehr über diese Top-Platzierung.“

Weiterführende Informationen

Auf unserer Website finden Sie die länderspezifischen Rankings. Detailergebnisse zu den einzelnen Ländern sind im jeweiligen Studienexzerpt einsehbar, zum Download im Pressebereich.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne weiterführende Informationen wie individuelle Auswertungen und Grafiken.

Über BEST RECRUITERS

BEST RECRUITERS untersucht seit über zehn Jahren die Recruiting-Qualität der größten Arbeitgeber im DACH-Raum. Die Bewertung basiert auf 330 Kriterien in 10 Kategorien entlang der Candidate Journey, darunter Karriere-Website, Social Media, Inseratsqualität und Reaktionsgeschwindigkeit auf Bewerbungen. Die Top 20 im DACH-Raum erhalten das DACH-Siegel in Burgunder.

Die Studie wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Alle Infos zur Studie und Methodik sind hier als Video abrufbar.

Rückfragen & Kontakt

Bernhard Schwingsandl, MA | T: +43 1 585 6969 - 26 |
bernhard.schwingsandl@bestrecruiters.eu | bestrecruiters.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CIV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel