- 06.10.2025, 12:08:03
- /
- OTS0090
10 Jahre greenstart: Jetzt abstimmen für die Jubiläums-TOP 3
Auf www.greenstart.at aus zehn Zukunftsideen wählen
Zehn Jahre greenstart – entscheiden Sie mit! Zehn junge, visionäre Gründer:innen stehen im Jubiläumsfinale der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds. Ab sofort können Sie unter greenstart.at/voting Ihre Favoriten wählen und mitbestimmen, welche drei Teams als „greenstars“ ausgezeichnet werden. Die Gewinner:innen werden am 27. November beim großen Finale in Wien gekürt und erhalten jeweils 20.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Business-Ideen. Greenstart ist eine Initiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK).
Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: „Die zehn greenstart-Teams zeigen, wie Klimaschutz und Innovation Hand in Hand gehen. Von erneuerbarer Energie bis Kreislaufwirtschaft – in der heimischen Start-up-Szene entstehen Lösungen, die den Standort Österreich stärken. Ich bin gespannt, welche Ideen das Publikum und die Jury überzeugen und freue mich auf die TOP 3.“
Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Bernd Vogl: „Wir sind stolz, heuer den zehnten Durchgang von greenstart zu feiern! Zwei Drittel der bislang 100 ausgezeichneten greenstart-Geschäftsideen haben sich erfolgreich im Markt positioniert. Das zeigt, dass sich nachhaltige Innovationen am Markt durchsetzen. Auch heuer beweisen die Gründer:innen Mut, Kreativität und Unternehmergeist – genau das braucht es, um die Klimawende zu schaffen.
Jetzt abstimmen bis 19. Oktober 2025
Jede Stimme zählt: Auf greenstart.at/voting stellen sich die zehn Start-up-Teams in kurzen Videos vor. Drei davon können mithilfe Ihrer Stimme gewählt werden. Das Endergebnis setzt sich zu 30 % aus dem Online-Voting und zu 70 % aus der Bewertung einer Fachjury zusammen.
Die TOP 10 Klima-Start-ups im Überblick
Aus zahlreichen Einreichungen wurden im Frühjahr 2025 die TOP 10 Start-ups von einer Fachjury ausgewählt. Im Zuge von individuellen Coaching-Sessions und Workshops entwickelten sie ihre klimarelevanten Business-Ideen weiter und erhielten Zugang zu Netzwerken sowie mediale und finanzielle Unterstützung.
Die zehn Start-ups bieten innovative Lösungen aus diversen Branchen, die Treibhausgas einsparen oder einen Klimawandelanpassungseffekt erzielen. Gleich zwei Start-ups bringen dabei Technologie auf den Boden: AGAi – Der Bodenpapst arbeitet mit KI-gestützter Bodenanalyse, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Carbony entfernt in einem Verfahren namens „Enhanced Rock Weathering“ mithilfe von Gesteinsmehl klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre und verbessert gleichzeitig die Bodenqualität.
Metora ersetzt Laboranalysen von Elektroschrott durch ein KI-basiertes Kamerasystem, was Kosten senkt und Umweltbelastung reduziert. Minimist bietet eine App als Lösung für den Second-Hand-Handel und macht Wiederverkäufe kinderleicht. PulpStack entwickelt eine nachhaltige 3D-Drucktechnologie auf Basis von Cellulose.
Lumi by colibrie bringt einen smarten Energieassistenten in Haushalte, um den Verbrauch zu optimieren. Joulzen wandelt alte Öltanks in erschwingliche, intelligente Wärmespeicher um und steigert so die Effizienz und das Upcycling.
Air Around by Luftdaten.at ermöglicht Klimawandelanpassung durch messbare Umweltbedingungen und unterstütz so Gemeinden und Städte bei Verbesserungen. Monitorius baut modulare Multi-Sensorennetzwerke auf, die geologische, meteorologische und umweltbezogene Daten dauerhaft und flexibel erfassen. Durch ein flexibles katalytisches Verfahren gelingt es Sisyphus, CO2 in erneuerbares Synthesegas zu verwandeln, das z.B. in der chemischen Industrie Anwendung findet.
Jetzt abstimmen
Entscheiden Sie mit und wählen Sie Ihre Favoriten aus zehn Zukunftsideen!
Rückfragen & Kontakt
Klima- und Energiefonds
Mag. Katja Hoyer
Telefon: +43/1/585 03 90-23
E-Mail: katja.hoyer@klimafonds.gv.at
Website: https://www.klimafonds.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KEF