• 06.10.2025, 10:00:33
  • /
  • OTS0045

Generationenwechsel in der Wirtschaft – Wien als Hotspot der Betriebsübergaben

Rund ein Viertel der heimischen Betriebsübergaben in Wien – Ruck: „Gezielte Maßnahmen und Impulse, um Unternehmen weiterführen zu können.“ – Nachfolgebörse der WK Wien

Wien (OTS) - 

Im Jahr 2024 wurden um 9 Prozent mehr Unternehmen als im Vorjahr – insgesamt 1.925 – in Wien an einen Nachfolger übergeben. Generell fand rund ein Viertel aller österreichischen Betriebsübergaben in Wien statt. „Wir stehen am Anfang einer größeren Übergabewelle. Der demografische Wandel ist auch eindeutig in der Unternehmenslandschaft sichtbar“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Bis zum Jahr 2029 stehen ca. 51.500 Unternehmen in Österreich zur Übergabe an. Das sind 23 Prozent aller Arbeitgeberbetriebe und es sind rund 700.000 Arbeitsplätze davon betroffen. Die Unternehmensnachfolge ist somit eine wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Schlüsselaufgabe.

„Jede gelungene Übergabe in Wien garantiert Arbeits- und Ausbildungsplätze, erhält die regionale Wertschöpfung und trägt zur Innovationsfähigkeit der lokalen Wirtschaft bei“, erklärt Ruck, der einmal mehr darauf verweist, dass die Wiener Wirtschaft stark von Klein- und Mittelbetrieben geprägt ist. Die meisten Nachfolgen im Branchenmix gibt es in der Gastronomie, gefolgt von der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) und der Fachgruppe der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure.

Drei Punkte Programm für mehr Betriebsnachfolgen
„Erfolgreiche Betriebsübergaben erhalten Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand, schaffen Investitionen und Jobs. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten müssen wir sicherstellen, dass Betriebsübernahmen so einfach und effizient wie möglich über die Bühne gehen“, erklärt Ruck und präsentiert drei konkrete Verbesserungsvorschläge aus der WK Wien:

  • Der seit 1975 unveränderte Freibetrag bei Veräußerungsgewinnen von lediglich 7.300 Euro wird den heutigen wirtschaftlichen Realitäten nicht mehr gerecht. Die Wirtschaftskammer Wien begrüßt die im Regierungsprogramm vorgesehene Anhebung ab 1.1.2027 und spricht sich für eine valorisierte Erhöhung auf 45.000 Euro aus. Dies ist insbesondere deshalb geboten, weil innerfamiliäre Übergaben deutlich zurückgehen und externe Nachfolgelösungen stark an Bedeutung gewinnen.
  • Außerdem fordert die WK Wien einen Beteiligungsfreibetrag für Betriebsnachfolgen von mindestens 100.000 Euro (verteilt auf fünf Jahre). Das soll den Anreiz für private Kapitalgeber steigern, in KMU zu investieren.
  • Die WK Wien fordert zudem Erleichterungen beim komplexen Mietrecht im Rahmen einer Betriebsnachfolge:
    • So soll das gesetzliche Weitergaberecht künftig auch dann gelten, wenn nur der Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes betroffen ist. Bisher greift es ausschließlich im Vollanwendungsbereich – also vor allem bei Altbauten und geförderten Neubauten.
    • Die schrittweise Mietzinsanhebung in 15tel-Schritten über 15 Jahre soll nicht nur für Einzelunternehmen gelten, sondern auch bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen. Gibt eine Einzelunternehmerin ihr Unternehmen im Rahmen des Weitergaberechts an ihren Sohn weiter, erfolgt die Mietzinsanpassung gestaffelt. Überträgt sie hingegen alle Anteile ihrer GmbH an ihn, liegt ein Machtwechsel vor – und der Vermieter darf den Mietzins sofort anheben.

Nachfolgebörse der Wirtschaftskammer
Das Entscheidende bei einer Betriebsübergabe ist, alles richtig zu machen und nichts zu übersehen. Je nach Branche und Unternehmensform sind verschiedene Faktoren zu beachten. Genau hier unterstützt die Nachfolgebörse. Unternehmer können dort ihren Betrieb kostenlos und entweder anonym oder öffentlich inserieren und mit potenziellen Nachfolgern in Kontakt kommen. 2024 verzeichnete die Nachfolgebörse der Wirtschaftskammer Wien 126.000 Beratungen mit fast 80.000 Nutzern. Rund 25 Prozent der Unternehmen fanden über die Nachfolgebörse einen Nachfolger.

Weitere Informationen:

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer Wien
Presse - Newsroom
Mag. Marion Ziegelwanger
Telefon: 01/514 50-1335
E-Mail: marion.ziegelwanger@wkw.at
www.wko.at/wien/news

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel