• 06.10.2025, 09:35:33
  • /
  • OTS0035

solidar Austria: „Demokratie braucht faire Arbeit“

Rückblick auf 30 Jahre Bestehen, Start einer neuen Jugend-Initiative

Wien, Linz. (OTS) - 

Anlässlich des Welttages für Menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober blickt solidar Austria auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit für globale Gerechtigkeit zurück und kündigt zugleich eine wegweisende neue Initiative an. 2026 will man gezielt junge Arbeitnehmer:innen und Lehrlinge für internationale Solidarität begeistern.

Globales Fairplay schafft sozialen Frieden

"Menschenwürdige Arbeit ist die Grundlage für sozialen Frieden und stabile Demokratien", betont Peter Schissler, Vorsitzender von solidar Austria: "Wo Menschen ausgebeutet werden, entstehen Konflikte und gesellschaftliche Spannungen. Deshalb ist der Kampf für faire Arbeitsbedingungen weltweit auch ein Beitrag zum Frieden."

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat solidar Austria als entwicklungspolitischer Verein der österreichischen Gewerkschaftsbewegung Brücken zwischen lokaler und globaler Solidarität gebaut. Von der Unterstützung des Gewerkschaftsaufbaus in der Republik Moldau über Kampagnen gegen Kinderarbeit bis hin zu aktuellen Initiativen für ein wirksames Lieferkettengesetz – die Arbeit zeigt: Internationale Zusammenarbeit stärkt Arbeitsrechte hier wie dort.

Die Herausforderung liegt jedoch in der Bewusstseinsbildung, wie Schissler erklärt: "Oft werde ich gefragt, warum gehen wir mit unserer Arbeit so weit weg von Österreich, etwa nach Brasilien oder Südafrika, wo wir doch hier bei uns selber genug Probleme haben." Seine Antwort ist pragmatisch: "Greife ich nach meinem Handy, halte ich die ganze Welt in meiner Hand. Man muss den Menschen deutlich machen, dass die Produktionsteile dafür aus der ganzen Welt kommen."

Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für das neue Projekt "Global Heroes for Peace and Democracy", das ab 2026 mit innovativen, comic-basierten Methoden und digitalen Formaten speziell Lehrlinge und junge Arbeitnehmer:innen ansprechen wird.

Demokratie braucht faire Arbeit

"Ohne menschenwürdige Arbeit gibt es keine stabile Demokratie", so Schissler weiter: "Wo Menschen ums wirtschaftliche Überleben kämpfen müssen, haben autoritäre Kräfte leichtes Spiel. Deshalb ist internationale Gewerkschaftsarbeit immer auch Demokratiearbeit."

Das unterstreicht auch die aktuelle weltweite Situation: 138 Millionen Kinder sind von Kinderarbeit betroffen, während gleichzeitig in vielen Ländern demokratische Strukturen unter Druck stehen. solidar Austria setzt hier auf globales Lernen und persönliche Begegnungen, um komplexe internationale Zusammenhänge verständlich zu machen.

Brasilien hautnah: Globale Lieferketten am Beispiel Eisenerz

Einen Einblick in konkrete Entwicklungszusammenarbeit gibt die Veranstaltung "Brasilien – ein etwas anderer Reisebericht" am 13. Oktober um 19:00 Uhr in der Arbeiterkammer Vöcklabruck. Herbert Wasserbauer von der Dreikönigsaktion nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine Spurensuche ins brasilianische "Eiserne Viereck", wo Rohstoffe für Autos und Computer in Europa abgebaut werden.

Mehr Informationen unter: oegb.at/solidar-brasilien-vöcklabruck

Rückfragen & Kontakt

solidar Austria
Michael Wögerer, (Projektleiter solidar Austria)
Telefon: +43 664 7810 3189
E-Mail: michael.woegerer@solidar.global
Website: https://solidar.global

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel