- 05.10.2025, 10:00:39
- /
- OTS0014
Obere Alte Donau: Mehr als 10.000 Menschen bei Kunstpark-Eröffnung!
Überwältigender Ansturm beim Fest für den neuen Bank Austria Park kuratiert von André Heller! Großes Interesse an Kunstwerken und neuer Naturoase.

Mit großer Abenteuerlust und sichtbarer Freude haben über 10.000 Wienerinnen und Wiener den neuen Bank Austria Park am Mühlschüttel am Samstag erobert. Beim Fest von 12-22 Uhr sind die Wienerinnen und Wiener durch die neue und einzigartige Kunst- und Naturoase geschlendert und haben die 14 fantasievoll gestalteten Kunstwerke von 14 Künstler*innen aus 7 Nationen erkundet. Begleitet von Musik der Wiener U-Bahn-Stars, Stelzengeher*innen und Seifenblasenartist*innen wurde das Fest für den neuen Park zu einer großen Feier für die Kunst und Natur. Willkommen geheißen wurde die 28.000 m2 große Oase mit 150 neuen Bäume, 3.000 m2 Stauden- und Sträucherbeeten, Sitzbänken, einem erweiterten Spiel- und Sportareal und das alles bei freiem Eintritt. Der Park entstand aus einer Zusammenarbeit der Stadt Wien und der UniCredit Bank Austria. Kuratiert wurde der in Österreich einzigartige Park von Multimediakünstler André Heller. Bei der Eröffnung dabei waren Stadträtin Ulli Sima, UniCredit Bank Austria Vorständin Marion Morales Albiñana-Rosner, der Bezirksvorsteher von Floridsdorf Georg Papai, der Universalkünstler André Heller selbst und viele, viele mehr.
„Ich freue mich wirklich sehr, dass die Wienerinnen und Wiener diesen wunderschönen Park so herzlich aufgenommen haben. Das Interesse und die Freude an dem neuen Naturjuwel ist überwältigend. Wien setzt seit Jahren auf die Öffnung und Attraktvierung von Flächen an Naturgewässern. Das Mühlschüttel an der Oberen Alten Donau wurde in den letzten Jahren stufenweise geöffnet und findet seinen Höhepunkt nun mit der neuen Grün- und Kunstoase. Dieser Park lädt mit seinen Kunstwerken zum Entdecken und Staunen ein, aber auch zum Erholen. Das Besondere an diesem Ort ist der Zauber, den Kurator Andrè Heller hierhergebracht hat. Mit seiner Kreativität und Phantasie hat André Heller einen Ort der Schönheit und Magie geschaffen mit einer einzigartigen Atmosphäre“, so Ulli Sima, Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke.
„Floridsdorf hat mit dem wunderschönen Park ein neues Wahrzeichen im Bezirk bekommen. Dieser idyllische Ort ist ein Platz für die ganze Familie und alle Generationen geworden. Wir haben einen neuen Spielplatz, eine neue Kletterwand plus Fitnessgeräte, Sitzbänke, den Radweg und Wege zum Spazieren und Flanieren. Für unseren Bezirk ist dieses Gesamtkunstwerk eine Aufwertung und eine tolle neue Attraktion“, so Georg Papai, Bezirksvorsteher von Floridsdorf.
Öffentliche Natur- und Kunstoase statt Privatisierung
Während andere Bundesländer Ufer- und Seezugänge privatisieren, werden die Ufer entlang der Wiener Gewässer laufend massiv aufgewertet. So etwa am Arbeiter*innenstrand oder im Strombad und nun eben am Mühlschüttel. Hier wurden vormals private Einzelgrundstücke am linken Ufer der Oberen Alten Donau nach Ablauf der Pachtverträge von der Stadt Wien zusammengelegt. So konnte der Grundstein für ein weiteres, bisher einmaliges Kunst- und Parkprojekt inklusive unverwechselbarer Kulisse in Wien gelegt werden.
Auf dem 2,8 ha großen Areal – etwa die dreifache Fläche des Stephansplatzes – zwischen Mühlschüttelgasse und Drygalskiweg ist über die letzten Monate hinweg eine einzigartige, konsumfreie Natur- und Kunstoase nach einer Idee von André Heller umgesetzt worden. Der international tätige Künstler hat mit dem Bank Austria Park am Mühlschüttel in Wien-Floridsdorf nun seine erste öffentliche Grünfläche in Österreich gestaltet. Der Park soll als Ort der Schönheit und des friedlichen Miteinanders allen Menschen zur Verfügung stehen, die sich nach einer Pause vom Alltag, einzigartigen Inspirationsquellen unter freiem Himmel und einem faszinierenden, mit dem Kreislauf der Natur in Einklang stehenden Kunsterlebnis sehnen.
Zum Nulltarif: Magisches Kunsterlebnis direkt am Wasser
Das Besondere: Im neuen Bank Austria Park am Mühlschüttel gibt es insgesamt 14 Kunstwerke namhafter Kunstschaffender zu entdecken, die von der UniCredit Bank Austria finanziert wurden. Die gigantischen und verspielten Werke greifen die Elemente Erde, Wasser, Luft und Licht auf unterschiedliche Weise auf und setzen sie spektakulär in Szene. Dadurch entsteht eine Verbindung von Natur und Kunst, welche die Grünfläche zu einem magischen Ort der Fantasie werden lässt. Die Skulpturen, Windspiele und Installationen versprechen unvergesslichen Kunstgenuss direkt am Wasser und können kostenfrei von allen Besuchenden bestaunt werden.
Neben den Kunstschaffenden Carmen Wiederin, Monika GilSing, Peter Pongratz, Marek Zyga, Edgar Tezak, Elmgreen & Dragset, Xenia Hausner, Susanne Karl, Moritz Mizrahi, Ugo Rondinone, Karl Karner und Era Tsao 曹嫣然 ist auch André Heller mit einem Werk vertreten. 1947 in Wien geboren, reichen Hellers Verwirklichungen von Gartenkunstwerken, Wunderkammern und literarischen Bestsellern über große fliegende und schwimmende Skulpturen bis hin zum avantgardistischen Vergnügungspark Luna Luna, einem Botanischen Garten in Gardone sowie dem 2016 eröffneten Anima Garden in Marrakesch. Neben der Regie innovativer Shows, Theaterstücke, Zirkusse, Filme und Operninszenierungen sowie einer vielfach ausgezeichneten Karriere als Sänger und Songwriter hat er auch Feuerspektakel, Labyrinthe und Museumsbauten wie die Swarovski Kristallwelten realisiert. André Heller lebt in Wien, in Marrakesch und auf Reisen.
Detaillierte Informationen zu den Hintergründen der Kunstwerke und allen Kunstschaffenden stehen online zur Verfügung: wienwirdwow.at/bank-austria-park
Natürliche Pflanzenvielfalt trifft auf moderne Parkgestaltung
Von knorrigen Nussbäumen und üppigen Feigen bis hin zu Marillen- und Zwetschkenbäumen voller Früchte: Einzelne Bestandsbereiche im Park wurden bewusst von der Umgestaltung ausgenommen und anschließend mit einer neuen Pflanzenauswahl kombiniert. Über 150 Bäume wurden gepflanzt sowie rund 22.500 m² an Wiesenflächen angelegt. In den über 3.000 m² großen Staudenbeeten und Sträucherinseln, die verteilt über die Parklandschaft für Farbtupfer sorgen, finden Weinbergs-Traubenhyazinthen, Perlkörbchen, Graslilien und Strauchrosen ein neues Zuhause. Die bunten Beete sind nicht nur optische Hingucker, sondern dienen gleichzeitig als wertvolles Blütenbuffet für zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.
Im Westen des Projektgebiets befand sich bereits ein Spiel- und Sportareal, das im Rahmen der Umgestaltungsarbeiten durch ein zusätzliches Spielangebot aufgewertet wurde. Alle jungen Besucher*innen können sich ab sofort über eine Sandspielanlage mit einer neuen Wasserwippe, einem Sandboot mit Segel und Sitzbänken sowie ein Sandspielwerk mit Kran freuen. Eine neue, rund 400 m² große Kletterwelt mit unterschiedlichen Kletternetzen und Schwingseilen macht das attraktive Spielareal komplett. Insgesamt stehen innerhalb des neuen Parkareals zudem über 70 neue Sitzmöbel für eine entspannte Rast zur Verfügung, hinzu kommen sieben Liegen für eine gemütliche Siesta und neue Tische für eine Picknickpause. Drei neue Trinkbrunnen sowie fünf Nebelstelen sorgen für Abkühlung an heißen Tagen. Zudem stehen innerhalb des Parkareals zwei neue Sanitäranlagen zur Verfügung.
Top-Fahrradverbindung und kostenlose Bade-Hotspots
Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Im Zwiegespräch mit den Jahreszeiten hält die sorgfältige Inszenierung des Bank Austria Parks bei jedem Besuch ein neues Abenteuer bereit. Die öffentliche Grünfläche am Mühlschüttel wird von einem geschwungenen Wegesystem durchzogen und ist nicht nur mit den Öffis, sondern auch über die charmanten Uferpromenaden der Alten Donau mit dem Fahrrad bestens erreichbar.
Rückfragen & Kontakt
Mediensprecherin Stadträtin Ulli Sima
Elisabeth Auer
Telefon: 0676/8118 81359
E-Mail: elisabeth.auer.ea1@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK