- 04.10.2025, 14:23:32
- /
- OTS0026
Ergebnisse des bundesweiten Zivilschutz-Probealarms am 4. Oktober 2025
99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei – Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert"
Heute Samstag, dem 4. Oktober 2025, fand der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12 und 12:45 Uhr wurden in ganz Österreich nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
8.327 Sirenen funktionierten einwandfrei
Heuer wurden insgesamt 8.364 Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet, wobei 99,56 Prozent (8.327 Sirenen) einwandfrei funktionierten. Die Detailergebnisse der einzelnen Bundesländer:
Burgenland: 100%, alle 325 Sirenen funktionierten,
Vorarlberg: 100%, alle 230 Sirenen funktionierten,
Oberösterreich: 99,86%, zwei Ausfälle bei 1.468 Sirenen,
Niederösterreich: 99,71%, sieben Ausfälle bei 2.450 Sirenen,
Tirol: 99,71%, drei Ausfälle bei 1.025 Sirenen,
Salzburg: 99,62%, zwei Ausfälle bei 521 Sirenen,
Steiermark: 99,14%, elf Ausfälle bei 1.278 Sirenen,
Kärnten: 98,99%, neun Ausfälle bei 887 Sirenen,
Wien: 98,33%, drei Ausfälle bei 180 Sirenen.
Allgemein lagen die Ausfälle in den Bundesländern bei 0,44 Prozent (37 Sirenen; 2024 bei 0,57 Prozent und 48 Sirenen).
Die Signale können derzeit von 8.364 Feuerwehrsirenen ausgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Lagezentrum des Innenministeriums, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert"
Heuer erfolgte auch wieder eine bundesweite Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert" auf den Mobiltelefonen. Nach Informationen der Mobilfunknetzbetreiber wurden die Aussendungen der Testnachrichten erfolgreich durchgeführt. Detailanalysen zu Zahlen der erreichten Mobilfunkstationen werden im Laufe der kommenden Woche durchgeführt.
"Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem, das vom Innenministerium gemeinsam mit den Bundesländern betrieben wird. Damit verfügt Österreich als eines von wenigen europäischen Ländern über eine bundesweite Sirenenwarnung. Dieses wurde vor gut einem Jahr um das Cell Broadcast System AT-Alert erweitert", sagt Innenminister Gerhard Karner. "Ich bedanke mich bei den österreichischen Mobilfunkbetreibern für die gute Zusammenarbeit beim Betrieb dieses Systems. Gerade in Zeiten großer geopolitischer Herausforderungen ist ein funktionierendes Warn- und Alarmsystem ein Gebot der Stunde und ein Zeichen der Verantwortung gegenüber den Menschen in unserem Land“, sagt der Innenminister.
Weitere Informationen zu AT-Alert finden Sie unter https://www.bmi.gv.at/204/at-alert/.
Weitere Informationen zum Zivilschutz-Probealarm finden Sie unter https://www.bmi.gv.at/204/start.aspx#probe.
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Inneres
Abteilung I/C/10 - Öffentlichkeitsarbeit
Ressortsprecher des Bundesministeriums für Inneres
Telefon: +43 (0) 1-531 26 - 90 15 62
E-Mail: bmi-ressortsprecher@bmi.gv.at
Website: https://www.bmi.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NIN