- 04.10.2025, 12:58:03
- /
- OTS0019
Wiener Bildungschancen: Budget für externe Schulangebote auch 2025/26 gesichert
Knapp 4 Millionen Euro für mehr Bildungsgerechtigkeit an Wiens Pflichtschulen
Gute Nachrichten für Wiens Schulen zum morgigen Weltlehrer*innentag, denn das Vorzeigeprojekt ‚Wiener Bildungschancen‘ wird auch im Schuljahr 2025/26 fortgesetzt. Damit ist gesichert, dass alle allgemeinbildenden Pflichtschulen weiterhin externe Bildungsangebote nutzen können. Das Budget eröffnet Schulen die Möglichkeit Angebote zu finanzieren, die den Unterricht praxisnah, vielfältig und spannend ergänzen.
Gleiche Chance für alle Schüler*innen
Bildungsstadträtin Bettina Emmerling betont: „Es war mir ein großes Anliegen, dass die Wiener Bildungschancen auch in diesem Schuljahr fortgeführt werden. Die kostenlosen Workshops sind ein großer Gewinn für die Schüler*innen, weil sie spannende Einblicke in Natur, Technik oder Kultur eröffnen und gleichzeitig dort ansetzen, wo Schulen besonders gefordert sind – etwa bei Anti-Mobbing, Gewaltprävention, psychischer Gesundheit oder Demokratiebildung. Externe Anbieter*innen bringen neue Blickwinkel ein, die den Unterricht bereichern und Pädagog*innen unterstützen. Ich lade alle Schulen ein, dieses Angebot zu nutzen, damit jede Klasse die Chance auf diese zusätzlichen Lernwelten hat.“
Qualität und Nachfrage
Die Angebote der Wiener Bildungschancen müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen: Neben einem verpflichtenden Kinderschutzkonzept sind pädagogische Standards einzuhalten. Zudem wird jedes Angebot mit verpflichtendem Feedback evaluiert.
Die Nachfrage ist groß:
484.740 Schüler*innen haben seit Projektstart teilgenommen
Allein im vergangenen Schuljahr (2024/25) waren es 273.818 Schüler*innen (12.405 Klassen)
475 von 480 Schulen nutzten das Angebot
Flexible Mittelverwendung für Schulen
Seit dieser Woche stehen den Schulen 615 Euro pro Klasse fürs heurige Schuljahr zur Verfügung. Wie das Budget eingesetzt wird, entscheiden die Standorte autonom – ob für einzelne Klassen, klassenübergreifende Projekte oder schulweite Aktivitäten.
Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA: „Die Wiener Bildungschancen sind ein echter Gewinn für die Schüler*innen. Rund 1.000 geprüfte Angebote eröffnen neue Lernwelten – von interaktiven Museumsführungen über Gärtnereibesuche bis hin zu Workshops zu Klimaschutz, Sexualpädagogik oder politischer Bildung. Schulen können flexibel wählen und passgenau auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen. Damit schaffen wir Erfahrungsräume, die im Unterricht allein nicht möglich wären.“
Investitionen für Bildungsgerechtigkeit
Kosten sind oft eine Hürde für Schulklassen, wenn es um externe Angebote geht. Mit den Wiener Bildungschancen wird dieses Hindernis abgebaut. Die Stadt Wien schafft mit einem Budget von knapp 4 Millionen Euro die Grundlage, damit alle allgemeinbildenden Pflichtschulen gleichberechtigt von zusätzlichen Lernchancen profitieren können. WIENXTRA wickelt das Projekt in enger Abstimmung mit der Stadt ab.
Alle Infos zum Mitmachen gibt es unter bildungschancen.wien
Rückfragen & Kontakt
Marko Knöbl
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Telefon +43 1 4000 83203
E-Mail: marko.knoebl@wien.gv.at
Gini Stern
WIENXTRA-Schulevents
Tel.: +43 909 4000 84354
E-Mail: gini.stern@wienxtra.at
Kristina Grgic
WIENXTRA-Kommunikation
Tel.: +43 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK