- 04.10.2025, 11:56:32
- /
- OTS0017
Novak: „Wien ist ein Quanten-Hotspot. Der neue Technologiereport bestätigt diese Spitzenstellung.”
Der aktuelle Report „Quantentechnologie in Wien“ der Wirtschaftsagentur Wien zeigt eindrucksvoll, dass Wien wissenschaftliche Exzellenz, hohe Innovationskraft, gezielte Förderung und ein dynamisches Unternehmensumfeld vereint – und damit im nationalen Vergleich eine klare Vorreiterrolle einnimmt.
Barbara Novak, Wirtschafts- und Digitalisierungsstadträtin, erklärt: „Wien nimmt eine Schlüsselrolle in der Zukunftstechnologie Quanten ein – sowohl in der Forschung als auch bei der wirtschaftlichen Umsetzung. Der Report bestätigt, was vielen Expertinnen und Experten bereits bekannt ist: Wien ist der zentrale Knotenpunkt für Quantentechnologien in Österreich. Das Potenzial für einen Platz an der Weltspitze ist eindeutig erkennbar. Jetzt gilt es, weiter in Talente, Infrastrukturen und Unternehmensförderung zu investieren, um diesen Vorsprung zu halten und auszubauen.“
Quantenexzellenz auf allen Ebenen
Wien beheimatet eine weltweit anerkannte Forschungselite: Über 40 Publikationen in den Zeitschriften Nature und Science seit 2020, 12 laufende ERC-Grants (Stand: Mai 2025) und nicht zuletzt zwei Nobelpreise für Physik unterstreichen das internationale Renommee. Die Auszeichnungen für Anton Zeilinger (2022) und Ferenc Krausz (2023) zeigen: In Wien wird Quantenforschung auf höchstem Niveau betrieben.
Mit rund 35 % aller nationalen Fördermittel für Quantentechnologien (FFG und FWF) ist Wien führend im Ressourceneinsatz. Allein im nationalen Leitprogramm Quantum Austria entfallen 36 von 43 geförderten Projekten ganz oder teilweise auf Wiener Institutionen.
Innovation trifft Unternehmertum
Wien überzeugt nicht nur in der Forschung, sondern auch bei der wirtschaftlichen Umsetzung von Innovationen. So wurden in den letzten vier Jahren mehrere spezialisierte Start-ups im Bereich Quantentechnologie gegründet.
Im internationalen Vergleich belegt Wien eine Top-Position im Bereich Quantenpatente. Laut WIPO-Daten rangiert die Stadt mit 28 PCT-Patenten aus den letzten fünf Jahren im Bereich Quantenkommunikation und -sicherheit hinter nur drei europäischen Städten: München, Paris und Delft.
Die Stadt Wien begleitet diese technologische Entwicklung mit strategischen Initiativen. So wurde im Frühjahr 2025 ein Co-Creation Lab Quantentechnologien mit führenden Expert*innen abgehalten. Die dort erarbeiteten Maßnahmen und Perspektiven fließen direkt in die städtische Innovationspolitik ein. Zudem organisiert die Stadt laufend Vernetzungsformate für Wissenschaft und Wirtschaft, um Synergien zu fördern und den Quantenstandort nachhaltig weiterzuentwickeln.
Vienna Quantum Tech Days 2025: Bühne für Vernetzung und Visionen
Ein aktuelles Highlight war die zweitägige Veranstaltung „Vienna Quantum Tech Days 2025”, die Anfang Oktober im Wiener Rathaus stattfand. Ziel der Veranstaltung war es, Akteur*innen des Wiener Quanten-Ökosystems gezielt zu vernetzen.
„Die Vienna Quantum Tech Days 2025 dienen als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Spitzenforschung und Anwendung. Durch die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie in ganz Österreich stärken sie Wiens internationales Profil in der Quantenwissenschaft. Die Universität Wien fördert dies gezielt durch Initiativen wie das Quantum Innovation Lab, das Forschende bei der Entwicklung von Prototypen und Geschäftsmodellen unterstützt“, erklärte Roland Maier, Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer der Universität Wien.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Stärkung des Quanten-Standorts Wien durch die gezielte Förderung des Technologietransfers von der Forschung in die Wirtschaft sowie die Beschleunigung der Kommerzialisierung quantentechnologischer Anwendungen.
Der aktuelle Report zur Quantentechnologie in Wien ist abrufbar unter: Quantentechnologie – Wirtschaftsagentur Wien
Rückfragen & Kontakt
Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://wien.gv.at/rk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK