• 03.10.2025, 16:41:32
  • /
  • OTS0130

Tierärztekammer appelliert anlässlich des Welttierschutztages: Tierseuchen wirksam verhindern, statt Tiere massenhaft töten

Vorbeugen ist besser als Keulen

Wien (OTS) - 

Anlässlich des morgigen Welttierschutztages am 4. Oktober macht die Österreichische Tierärztekammer auf die Bedeutung wirksamer Präventionsmaßnahmen im Kampf gegen Tierseuchen aufmerksam. Fälle wie Maul- und Klauenseuche (MKS), Lumpy Skin Disease oder Geflügelpest zeigen, wie verheerend die Folgen von Seuchenausbrüchen für Tiere, Landwirt*innen und die Gesellschaft sein können. Noch immer ist die Keulung, sprich das massenhafte Töten betroffener und gefährdeter Tierbestände, die vorgeschriebene Bekämpfungsmaßnahme bei bestimmten Tierseuchen.

Dazu sagt Tierärztekammer-Präsident Mag. Kurt Frühwirth: „Dieses Vorgehen bedeutet unermessliches Tierleid, wirtschaftliche Schäden und ist gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel. Wir müssen endlich konsequent in Vorbeugung investieren – in bessere Biosicherheitsmaßnahmen und eine gut vorbereitete Impfstrategie – dazu gehören auch schnell verfügbare Impfstoffe. Alle wichtigen Vertreter*innen der Politik, von Pharmaunternehmen, der Veterinärbehörden und Tiergesundheitsdienste sowie auch der Landwirtschaft müssen an einem Strang ziehen,“ betont Frühwirth.

„Wir Tierärzt*innen setzen uns für Prävention statt Vernichtung ein. Eine
moderne Tierseuchenpolitik muss auf Biosicherheit und Hygiene, wie etwa klare Standards für Stallhygiene, Transport und Einfuhr von Tieren und tierischen Produkten beruhen. Weiters muss eine funktionierende landesweite Impfstrategie sowie eine länderübergreifende Zusammenarbeit etabliert werden. Das oberste Ziel muss eine nachhaltige Früherkennung und ein weitreichendes Monitoring sein, um die schnelle Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern.

„Der Welttierschutztag erinnert uns daran, dass der Schutz von Tieren nicht erst beginnt, wenn eine Krise ausgebrochen ist. Denn Vorbeugen ist besser als Keulen – für die Tiere, für die Tierärzt*innen und letztlich auch für uns alle“, so Frühwirth abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Tierärztekammer
Mag. Silvia Stefan-Gromen
Telefon: Tel. 01/ 512 17 66 - 41
E-Mail: silvia.gromen@tieraerztekammer.at
Website: https://www.tieraerztekammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TIE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel