- 03.10.2025, 15:22:02
- /
- OTS0125
ORF-III-Wochenhighlights: „Herbert Pixner Projekt meets Grazer Philharmoniker“, Doppelpremiere „Österreichs prägende Bauten“
Weiters u. a.: „zur SACHE“, „Gesundheits-Crash – Österreichs Medizin am Limit“, „MERYN“ zu Sterbehilfe und Abnehmspritze – von 6. bis 12. Oktober, auch auf ORF ON
Das ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ von Montag bis Freitag
„Kultur Heute“ bietet von 6. bis 10. Oktober, jeweils um 19.40 Uhr, abwechslungsreiche Themen: Zum Auftakt am Montag zeigt die werktägliche Kultursendung eine Folge „Sichrovskys Foyer“ aus dem MusikTheater an der Wien mit der Premiere von „Die Fledermaus“, außerdem ist Kabarettist Fifi Pissecker mit seinem neuen Programm zu Gast. Christoph von Friedl, Kristina Sprenger und Manuel Witting vom Ensemble des Stadttheater Berndorf kommen am Dienstag (7. Oktober) ins Studio und sprechen über Yasmina Rezas Komödie „Kunst“, dazu gibt es ein neues „Bankerlgespräch“ mit Menschen aus dem Alltag, die über Kunst und Kultur plaudern. Am Mittwoch (8. Oktober) liest Michael Schottenberg aus seinem Buch „In 66 Geschichten um die Welt“. Am Donnerstag (9. Oktober) sprechen Arash T. Riahi, Verena Soltiz und Inna Shevchenko über ihren gemeinsamen Film „Girls & Gods“. Schließlich feiert das Kulturmagazin am Freitag (10. Oktober) „45 Jahre Kulisse“ mit Alexa Oetzlinger und blickt gespannt nach Stockholm zur Verkündung des Literaturnobelpreises.
Montag im Zeichen der Medizin: Sterbehilfe, Abnehmspritze, Schwierigkeiten im Gesundheitssystem
„MERYN am Montag“ widmet sich am 6. Oktober der seit 2022 auch hierzulande erlaubten „Sterbehilfe“ (18.45 Uhr). Der schwerkranke Wiener Journalist, Schriftsteller und Lehrer Niki Glattauer hat kürzlich durch seine medial kundgemachte Entscheidung für den assistierten Suizid dieses sensible Thema in Erinnerung gerufen. Reichen die bestehenden Palliativangebote aus, damit die Entscheidung frei getroffen werden kann, und welche Rolle sollen Medien und Öffentlichkeit bei sensiblen Einzelfällen spielen? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Siegfried Meryn gemeinsam mit Christine Frühling von der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft.
Um den „Gesundheits-Crash – Österreichs Medizin am Limit“ (20.15 Uhr) geht es im Hauptabendprogramm: Die „ORF III Themenmontag“-Neuproduktion beleuchtet die Problematik rund um lange Wartezeiten in den Ambulanzen, Hausärztemangel, Leistungskürzungen der Versicherungsträger und ein in Summe überdehntes und vernachlässigtes Gesundheitssystem. Es folgen die Dokus „Die Tricks mit unserer Gesundheit“ (21.05 Uhr) und „Hilfe, mein Krankenhaus stirbt!“ (21.55 Uhr).
Danach befasst sich eine neue Ausgabe „MERYNS sprechzimmer“ mit der Frage „Allheilmittel Abnehmspritze – schlank ohne Nebenwirkungen?“ (22.45 Uhr). Diese beeinflusst das Hunger- und Sättigungsgefühl und reguliert den Blutzuckerspiegel, was vielen Menschen beim Abnehmen hilft. ORF III zeigt, welche Risiken und Grenzen die Behandlung hat und für wen sie geeignet ist. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Florian Kiefer (Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel), Simone Parzer (Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin) sowie Klaus Haslinger (Adipositas-Patient). Weitere Aspekte zum vermeintlichen „Wundermittel Abnehmspritze“ (23.35 Uhr) gibt es anschließend in „treffpunkt medizin“.
„ORF III Kulturdienstag“: prunkvolle Gemäuer in „Erbe Österreich“, neue Ausgabe „erLesen“
Die Dokumentation „Traumschlösser und Ritterburgen – Das Burgenland“ (20.15 Uhr) eröffnet den „ORF III Kulturdienstag“ am 7. Oktober. Die „Erbe Österreich“-Produktion führt zu den Burgen Bernstein und Schlaining sowie den Schlössern Lackenbach, Potzneusiedl und Kittsee. Anschließend stehen in ORF III „Die Habsburger in Europa – Der Aufstieg“ (21.05 Uhr) im Mittelpunkt. In „Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn“ (22.00 Uhr) besucht Karl Hohenlohe danach das einstige Gästehaus des Kaisers in unmittelbarer Nachbarschaft zu Schloss Schönbrunn. Abschließend begrüßt Heinz Sichrovsky in einer neuen Ausgabe von „erLesen“ (22.50 Uhr) mit Biss und Charme wieder Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Zu Gast ist u. a. Dimitré Dinev mit seinem epochalen Familienroman „Zeit der Mutigen“, der beschreibt, wie Menschen schwierige Zeiten mit Mut und Zuversicht überstehen können. Proschat Madani hat ihr zweites Buch veröffentlicht: Im autobiografischen Werk „Leben spielen“ erlaubt sie Einblicke in ihr Leben als Schauspielerin und reflektiert über die großen Themen des Lebens. Bereits am 6. Oktober zeigt ORF 2 das neue Künstlerporträt „Orte der Kindheit“ (23.30 Uhr) mit Proschat Madani.
„zur SACHE“ am Mittwoch: „Gewalt, Sex, Mobbing: Mädchen ohne Schutz?“
Ein verstörender Prozess, der viele erstaunt zurücklässt: Zehn Burschen sind wegen monatelanger Sexualdelikte gegen eine Zwölfjährige angeklagt, das Gericht kann jedoch keinen Zwang zum Sex feststellen. Der Fall Anna wirft jedenfalls viele Fragen auf: Wie kann es sein, dass monatelange sexuelle Kontakte einer 12-Jährigen unentdeckt bleiben? Wie können junge Mädchen geschützt werden und vor wem? Was bringt eine Verschärfung des Sexualstrafrechts und welche Rolle haben Medien bei der Berichterstattung? Wolfgang Geier diskutiert mit hochkarätigen Gästen „zur SACHE“ am Mittwoch, dem 8. Oktober, um 22.30 Uhr.
Am Mittwoch und Donnerstag: Von Südtirol, quer durch die Steiermark
„Heimat Österreich“ erkundet am Mittwoch, dem 8. Oktober, in einem neuen Film das auf 1.300 m gelegene idyllische „Sextner Tal“ (20.15 Uhr) in Südtirol. Danach präsentiert ORF III einen Steiermark-Schwerpunkt und erkundet zunächst in „Landleben“ die fruchtbare Region „Rund um Riegersburg“ (21.05 Uhr). „Der Geschmack der steirischen Toskana“ (21.55 Uhr) steht danach im Mittelpunkt der gleichnamigen Doku über den malerischen südlichen Teil des an kulinarischen Genüssen so reichen Bundeslandes. Am Donnerstag, dem 9. Oktober, porträtiert eine „Land der Berge“-Produktion das „Leben in den Bergsteigerdörfern – Johnsbach im Gesäuse und Steirische Krakau“ (20.15 Uhr) mit Fokus auf Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit, reiche Traditionen und eine starke Gemeinschaft. Die filmische Reise durchs Steirerland endet mit der Doku „Die stillen Riesen von Murau“ (21.05 Uhr).
„Donnerstag Nacht“: „Witze-Wurlitzer“, „Kabarett im Turm“ mit Harry Prünster und Hosea Ratschiller
Der „Witze-Wurlitzer“ (21.55 Uhr) in der ORF-III-„Donnerstag Nacht“ am 9. Oktober präsentiert die lustigsten Schmähs und schärfsten Pointen aus dem ORF-Archiv, darunter Humorvolles von Promis, Stars und Publikumslieblingen wie Rainhard Fendrich, Viktor Gernot, Harald Juhnke, Peter Rapp, Ulrike Beimpold, Marianne Mendt, Jazz Gitti, Waltraut Haas, Peter Kraus, Roberto Blanco oder Harry Prünster. Für weiteres Lachmuskeltraining sorgen zwei Ausgaben „Kabarett im Turm“ mit „Harry Prünster & Band – Coole Witz, tolle Hits“ (22.45 Uhr) und „Hosea Ratschiller – HOSEA“ (23.50 Uhr). Danach gibt es „16mm – Schätze aus dem Fernseharchiv“ (0.40 Uhr)
„zeit.geschichte“ am Samstag mit Doppelpremiere „Österreichs prägende Bauten“
Zwei neue Dokus der ORF-III-Reihe „Österreichs prägende Bauten“ bilden den Auftakt zum „zeit.geschichte“-Abend am Samstag, dem 11. Oktober. Die „Großglockner Hochalpenstraße und Wiener Höhenstraße“ (20.15 Uhr) – zwei der kühnsten Straßen des Landes – stehen im Mittelpunkt des ersten Films: Heute sind die beiden in den 1930er Jahren erbauten Trassen Sehnsuchtsorte und Streitpunkte zugleich. Jogger, E-Biker und Oldtimer teilen sich das historische Pflaster – Denkmalschutz, Klimawandel und Overtourism prallen aufeinander. Eine Reise über Straßen, die Freiheit versprachen und Spuren von Hoffnung, Propaganda, Aufschwung und Zwangsarbeit hinterließen. Danach widmet sich die Reihe den sportlichen Bauten „Praterstadion und Bergisel-Schanze“ (21.05 Uhr): zwei Arenen, zwei Städte, ein Panorama von Triumph und Tragik. Die ORF-III-Neuproduktion erzählt, wie sich das Wiener Praterstadion, heute Ernst-Happel-Stadion, und die Innsbrucker Bergisel-Schanze von Notstandsprojekten der 1930er Jahre zu Schauplätzen unvergesslicher Sportmomente entwickelten. Weiter geht es mit den Dokus „Akte Wiederaufbau – Das Drama um St. Stephan“ (21.55 Uhr) und „Mythos Reichsautobahn – Hitlers gescheitertes Großprojekt“ (22.50 Uhr).
Sonntag: Hochamt aus dem Grazer Dom, „Herbert Pixner Projekt meets Grazer Philharmoniker“
Am Sonntag, dem 12. Oktober, überträgt ORF III um 10.00 Uhr live das katholische Hochamt aus der Dom- und Kathedralkirche zum Hl. Ägydius in Graz. Es erklingt die Messe solennelle, op. 16 von Louis Vierne in einer Version für Chor und Orgel. Domchor und Domorganist Christian Iwan singen und musizieren unter der Leitung von Domkapellmeisterin Melissa Dermastia.
Zum 50. Geburtstag von Herbert Pixner präsentiert ORF III im Abendprogramm zunächst ein Dacapo der am Vorabend in ORF 2 gezeigten neuen Doku „Herbert Pixner – 20 Jahre Bühnenjubiläum“ (19.15 Uhr). Danach bringt „Erlebnis Bühne“ das Konzert „Herbert Pixner Projekt meets Grazer Philharmoniker“ (20.15 Uhr) aus der Oper Graz. Pixners unverwechselbare Musik und Improvisationskunst – zwischen Volksmusik, Jazz, Blues, Flamenco, Tango und Klassik – trifft auf die Klangfülle eines symphonischen Orchesters. Auf dem Programm stehen u. a. „Morgenrot“, „Lost Elysion“ und „Alps“, ergänzt um eindrucksvolle Orchesterbearbeitungen, die Pixners Werke in neuem Licht erstrahlen lassen. Es folgt „Herbert Pixner: Ein Roadmovie mit der Italo-Connection“ (21.45 Uhr) und schließlich „Pixner's Jam Session: Herbert Pixner & Hubert von Goisern“ (23.15 Uhr).
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF