- 03.10.2025, 12:23:02
- /
- OTS0088
TRIGOS 2025: Die Preisträgerinnen und Preisträger sind gekürt!
Nachhaltigkeit sichtbar gemacht: TRIGOS prämiert Österreichs Vorreiterinnen und Vorreiter
Seit über zwei Jahrzehnten macht der TRIGOS – Österreichs bedeutendster Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften – Vorreiterinnen und Vorreiter der heimischen Wirtschaft sichtbar, die mit unternehmerischem Mut und Innovationsgeist zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit über 3.100 Einreichungen und 318 ausgezeichneten Projekten seit Bestehen ist der TRIGOS eine zentrale Plattform für jene, die beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung am besten Hand in Hand gehen.
Die ausgezeichneten Initiativen stammen aus allen Regionen und Unternehmensgrößen und stehen exemplarisch für die Vielfalt und Stärke nachhaltigen Unternehmertums in Österreich. Aus insgesamt 155 Einreichungen wurden 19 herausragende und innovative Projekte nominiert – sieben davon konnten die hochkarätige Expertinnen- und Experten-Jury im besonderen Maße überzeugen und erhielten die begehrte TRIGOS-Trophäe.
Mit einem inspirierenden Gala-Event in der Markterei im ehemaligen Wasserbaulabor wurden gestern die Nominierten und Gewinnerinnen und Gewinner des TRIGOS 2025 gefeiert. Über 150 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft würdigten die außergewöhnlichen Unternehmen, deren Projekte eindrucksvoll zeigen, wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung in der Praxis gelebt wird.
„Der TRIGOS Award zeigt eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und Klima- und Umweltschutz Hand in Hand gehen. 155 Einreichungen sind ein starkes Signal: österreichische Unternehmen übernehmen Verantwortung und zeigen, dass grünes Wachstum möglich ist. Als Minister für Klima- und Umweltschutz ist es mir wichtig, dass wir unsere Unternehmen mit gezielten Förderungen, weniger Bürokratie und schnelleren Verfahren unterstützen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, dass Innovationen rascher in die Praxis umgesetzt werden können. Mein Dank gilt allen Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Einsatz Österreich fit für die Zukunft machen.“ Bundesminister Mag. Norbert Totschnig, MSc, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
„Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit gehören untrennbar zusammen. Sie sind entscheidend für Wachstum und Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts. Nur wenn es uns gelingt, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, können wir Versorgungssicherheit gewährleisten, Wohlstand sichern und Österreich im internationalen Wettbewerb an die Spitze führen. Die im Rahmen des TRIGOS ausgezeichneten Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie dieser Weg in der Praxis aussehen kann: Sie verbinden Klimaschutz mit wirtschaftlicher Stärke, sind Vorbilder für verantwortungsvolles Unternehmertum und leisten damit einen doppelten Beitrag – für eine klimafitte Zukunft und für eine starke, resiliente Wirtschaft. Als Vertreterin des BMWET freue ich mich über den Erfolg dieser Veranstaltung und den Impuls, den sie für die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft setzt.“ Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
„Soziale Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Gesellschaft. Wer in gute Arbeitsbedingungen, leistbare Kinderbetreuung oder betriebliche Gesundheitsförderung investiert, entlastet unser Gesundheitssystem langfristig, stärkt das Fundament unseres Wirtschaftsstandorts – und bekämpft aktiv den Fachkräftemangel und die Altersarmut.“ Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Die TRIGOS Österreich-Preisträgerinnen und -Preisträger 2025
Kategorie Klimaschutz: LAUFEN Austria (NÖ), Österreichs einziger Hersteller von Sanitärkeramik und der Spezialist für Badezimmer, hat den weltweit ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik entwickelt – ein Meilenstein für die Industrie. Die neue Technologie spart Energie, reduziert CO₂ und zeigt, wie klimafreundliche Produktion möglich ist. Das Projekt gilt als Vorbild für verwandte Branchen.
Kategorie Regionale Wertschaffung: Die Pflanzerei (W) ist Österreichs erste vegane Metzgereikette und bietet Alternativen zu Fleisch und Wurstklassikern. Mit dem Projekt „Regionale Wertschöpfung bei pflanzenbasierten Fleischalternativen“ unterstützt das Unternehmen regionale Traditionsbetriebe wie Feinkostmanufakturen und Bäckereien beim Einstieg in pflanzliche Alternativen. Mit Rezepturen, Schulungen und Vertrieb stärkt sie regionale Wertschöpfung, sichert Arbeitsplätze und treibt die Ernährungswende nachhaltig voran.
Kategorie Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Initiativen: Die Kollar GmbH (NÖ), tätig in der Installations- und Gebäudetechnik, verbindet New Work mit Inner Work: Das von Maria Kollar geführte Familienunternehmen fördert ganzheitliche Gesundheitsvorsorge und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden mit Coachings, Körperarbeit, Trainings und mehr – bezahlt in der Arbeitszeit. Das stärkt Kultur und wirtschaftlichen Erfolg.
Kategorie Internationales Engagement: Klimja, Teil der crowd4projects GmbH (W), ist die führende Crowdinvestment-Plattform für Klimaschutzprojekte in Österreich und Deutschland und ermöglicht Anlegerinnen und Anlegern in ausgewählte Projekte zu investieren, die nachweislich – auch international – ökonomisch und soziale Wirkung entfalten. Mit zusätzlicher Aufklärung und Bildungsangeboten sowie 30 finanzierten Projekten zeigt Klimja, wie privates Kapital zur Klimawende beitragen kann.
Kategorie Vorbildliche Projekte: öKlo (NÖ) entwickelt und vermietet ökologische Komposttoiletten, die ohne Wasser, Strom oder Chemie auskommen. Mit „öKlo Land“ geht das Unternehmen den nächsten Schritt: in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Forschungseinrichtungen und Umweltorganisationen arbeitet öKlo an einer Kreislaufwirtschaft, die menschliche Abfälle in Biogas, Dünger und Baustoffe verwandelt – bei gleichzeitiger Erzeugung erneuerbarer Energie. Nachhaltig und innovativ.
Kategorie Social Innovation & Future Challenges: Rhomberg Bau (Vbg), ein Vorarlberger Bauunternehmen, hat mit der größten Nassaufbereitungsanlage Österreichs eine Lösung für verschlammten Bodenaushub geschaffen. Die „größte Waschmaschine Österreichs“ recycelt Aushub energieeffizient und mit minimalem Wasseraufwand zu hochwertigem Primärmaterial – ein starkes Zeichen für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Sonderpreis: Das Technisches Museum Wien (W) setzt mit „Klima. Wissen. Handeln!“ neue Maßstäbe in der Vermittlung komplexer Umwelt- und Klimathemen. Die interaktive Dauerausstellung vermittelt Ursachen und Folgen der Klimakrise, stellt Bezüge zu Biodiversität, Ressourcenknappheit und gesellschaftlichem Wandel her und zeigt konkrete Handlungsoptionen auf – ein bedeutender Beitrag zur Bewusstseinsbildung und gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit.
„Für unsere heimischen Unternehmen ist der TRIGOS weit mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein sichtbares Zeichen für gelebte Verantwortung, Engagement und gesellschaftliche Vorbildwirkung. Nicht nur die Gewinner, auch die Nominierten dürfen stolz auf ihre bisherigen Leistungen sein. All diese Unternehmen inspirieren andere, ebenfalls Verantwortung zu übernehmen. Der TRIGOS rückt zu Recht innovative Projekte ins Rampenlicht und schenkt ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.“ Industriellenvereinigung-Generalsekretär Mag. Christoph Neumayer
Alle Details und Fotos zur TRIGOS Gala 2025 gibt es kurz nach der Verleihung auf der Website https://trigos.at.
Details zu den Nominierten und Gewinnerinnen- und Gewinner-Projekten finden Sie hier. Fotos von der Verleihung hier, Copyright: TRIGOS/ Markus Korenjak
Hinter dem TRIGOS steht eine einzigartige Trägerschaft: Die Industriellenvereinigung, die Wirtschaftskammer Österreich, die Caritas, das Österreichische Rote Kreuz, respACT – austrian business council for sustainable development und der Umweltdachverband. TRIGOS Trägerorganisationen
Der TRIGOS wird unterstützt von: Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT), Austrian Development Agency (ADA), Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich (AWA), BKS Bank und Crowe SOT GmbH. TRIGOS Partnerinnen und Partner
Der TRIGOS wird gefördert aus Mitteln von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. TRIGOS Förderer
Rückfragen & Kontakt
TRIGOS
Mag. Martina Gruber
Telefon: 01/7101077-12
E-Mail: m.gruber@trigos.at
Website: https://trigos.at/presse/
Industriellenvereinigung
Marlena Mayer, BA
Telefon: +43 (1) 711 35-2315
E-Mail: marlena.mayer@iv.at
Website: https://www.iv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI