• 03.10.2025, 11:18:02
  • /
  • OTS0069

„ORF Lange Nacht der Museen“ am 4. Oktober

In Niederösterreich öffnen 112 Einrichtungen ihre Tore

St. Pölten (OTS) - 

Morgen, Samstag, 4. Oktober, findet zum mittlerweile bereits 25. Mal die vom ORF initiierte „Lange Nacht der Museen“ statt, in der über 600 Museen und Galerien in ganz Österreich ihre Tore von 18 bis 24 Uhr für Kulturerlebnisse öffnen. Für Niederösterreich listet das Verzeichnis 112 Einrichtungen auf, die neben abwechslungsreichen Ausstellungen zusätzlich viele spannende Events und Sonderveranstaltungen bieten:

So stehen im Museum Niederösterreich in St. Pölten von 18 bis 23 Uhr mobile Infopersonen für Fragen zur Verfügung. Im Haus der Geschichte startet um 19 Uhr eine 50-minütige Führung durch die Sonderausstellung „Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“, zudem kann die kürzlich eröffnete Wanderausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ besucht werden. Ab 21 Uhr begleitet eine Museumstour zu den Highlights der Hauptausstellung. Im Haus für Natur wiederum erzählt eine weitere 50-minütige Führung durch die Sonderausstellung „Tiere der Nacht" von den findigen Strategien nachtaktiver Lebewesen. Bei einer halbstündigen Mikroshow kommen ab 18.15 Uhr mikroskopische Naturelemente groß ins Bild, während Besuchende von 18 bis 21.30 Uhr bei Mitmach-Stationen die Möglichkeit haben, das Quiz „Stimmen der Wildnis“ zu absolvieren oder in der Nacht leuchtende Kappen zu basteln.

Die wenige Gehminuten entfernte ehemalige Synagoge bietet ab 18 Uhr eine 50-minütige Kuratorinnenführung mit Martha Keil durch die Dauerpräsentation und die Wechselausstellung zum Fotografen Kurt Bardos, ab 19.30 Uhr ein Konzert von Neschome – Michael Kaner & Band und ab 21 Uhr drei Kurzvorträge zur aktuellen Forschungslage über entwurzelte Menschen und vergessene Orte. Die Mitmach-Station „Der Kaiser und ich“ lädt zum Selfie mit dem Porträt von Kaiser Franz Joseph I. ein, eine weitere zum von den Wandornamenten des Synagogenraums inspirierten Gestalten von Buttons.

Weiter geht es in der Landeshauptstadt in das Stadtmuseum St. Pölten, wo Interessierte ab 18 Uhr im Rahmen eines Kreativworkshops archäologische Besonderheiten entdecken und ein eigenes kleines „Museumsstück“ gestalten können. Um 19 Uhr startet eine Taschenlampenführung durch die Ausstellung „Von Steinen und Beinen“ mit Einblicken in längst vergangene Zeiten. Ab 20 Uhr vermittelt die Stadtarchäologie Einblicke in ihre Arbeit, ab 21 Uhr beleuchtet ein geführter Rundgang unter dem Titel „Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus“ die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte, ab 22 Uhr gibt es noch einmal einen Rundgang durch die Ausstellung „Von Steinen und Beinen“. Im Niederösterreichischen Dokumentationszentrum für moderne Kunst (NÖDOK) im historischen Karmeliterhof führt Kuratorin Judith P. Fischer ab 18.30 bzw. 19.30 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Untitled | Ohne Titel“ und erklärt das Zusammenspiel von zeitgenössischer Kunst, Technik und Interpretation.

Ein weiteres Highlight in St. Pölten ist das Museum am Dom: Von 18 bis 23 Uhr lädt die Kreativstation „Brennende Herzen“ Groß und Klein zum Basteln ein, um 18 Uhr startet auch eine Führung durch die Ausstellung „In Feuer geboren“ zur Rolle des Feuers in der christlichen Kunst. Ab 19 Uhr verbindet das Wanderkonzert „Lebendige Hoffnung“ musikalische Darbietungen mit Impulsen zum Thema Hoffnung, ab 20 Uhr führt das Kollektiv Art Hoc Projects durch die Kunstintervention „High Hopes“. Um 21 Uhr beginnt eine Taschenlampenführung durch die Kloster- und Diözesangeschichte unter dem Titel „Nachts im Museum“, den Abschluss des Programms bildet ab 22 Uhr eine geführte Besichtigung des ehemaligen Luftschutzkellers.

Kunst statt Schlaf heißt es auch auf der Kunstmeile Krems, wo insgesamt 17 Ausstellungen und ein umfangreiches Rahmenprogramm warten: Im Karikaturmuseum begeistert Lightwörker mit Musik und Texten, freuen sich Kinder und Familien auf die Highlightausstellung „Grüffelo & Co“ und lädt Gottfried Gusenbauer ab 20 Uhr zu einer Direktorenführung. In der Landesgalerie Niederösterreich kann man in einem virtuellen Museumsraum mittels VR-Brille seine eigene Ausstellung gestalten und mit „My Museum Box“ spielerisch kreativ werden. Ab 19 Uhr führt Kurator Martin Pfosser durch „Flower Power“, in Spotlight-Führungen kann man in den Ausstellungsschwerpunkt „Weltkulturerbe Wachau“ eintauchen, weitere interaktiv gestaltete Familienführungen heben die Highlights der einzelnen Ausstellungen hervor. Auch in der Kunsthalle Krems stehen Spotlight-Führungen, diesfalls zur Architektur des Hauses, auf dem Programm, Direktor Florian Steininger führt ab 18 Uhr durch die Ausstellung „Susan Rothenberg“. Nachtwächter-Führungen durch Krems/Stein (ab 21 und 22 Uhr) runden das Kremser Programm ab.

Im Zentralraum Niederösterreich Mitte bietet u. a. das Egon Schiele Museum in Tulln von 18 bis 21 Uhr ein Kreativ-Atelier und ab 21 Uhr einen geführten Museumsrundgang durch die Schatzkammer mit der Ausstellung „Egon Schiele. Ich!“, den Schwerpunkt „Anton Peschka. Freund, Schwager, Künstler und Sammler“ sowie die Hauptausstellung „Egon Schiele privat“ inklusive fünf audiovisuellen Lebensstationen Schieles mit den Originalstimmen seiner Schwestern Melanie und Gerti bzw. seiner Schwägerin Adele Harms. Das Schubert-Schloss Atzenbrugg veranstaltet ab 19 und 21 zwei Sonderführungen mit dem Kuratoren-Team, die Franz Schubert mit Hör- und Videoinstallationen, interaktiven Stationen und Selfie-Spots mit allen Sinnen erfahrbar machen. In Kirchberg am Wagram hat die Ausstellung „Aus der Tiefe“ in der Galerie AugenBlick und in der ehemaligen Erziehungsanstalt aus Anlass der „Langen Nacht der Museen“ bis 24 Uhr geöffnet.

In Baden stehen im Beethovenhaus unter dem Motto „Klang ohne Grenzen“ Leben und Schaffen des großen Komponisten im Mittelpunkt, geht es im Rollettmuseum bei „Wer kann das lesen?“ auf Spurensuche durch die Stadtgeschichte, lädt das Puppen- und Spielzeugmuseum „Nachts im Museum“ zu einer Party mit Teddys im Pyjama, aufgekratzten Puppen, die nicht schlafen wollen, und Spielsachen, die von vergangenen Zeiten erzählen, und bieten Anne Glassner und Hyeji Nam ab 18 Uhr im Kunstverein Baden inmitten der Ausstellungen „Holding Breaths“ und „Drawing the Line“ zwei Performances. Weitere Stationen im Industrieviertel sind u. a. das Heimatmuseum Fischamend mit seiner Dauerausstellung und einer Schau zu Lore Segal, wo ab 18.45 Uhr die Musikschule ein Trompetenensemble sowie Gesang mit Klavierbegleitung aufbietet, sowie der Lebensbogen in Grünbach am Schneeberg, wo man mit den Künstlerinnen und Künstlern der eben eröffneten Gruppenausstellung ins Gespräch kommen und die Kunstwerke in einer inspirierenden Atmosphäre erleben kann.

In Wiener Neustadt schließlich bietet das Museum St. Peter an der Sperr von 18 bis 22 Uhr Bastelstation für Kinder, ab 18 und 20 Uhr Führungen durch die Ausstellung „Prachensky – Ein Malerleben in Rot“, ab 18.30 Uhr die Führung „Hast du dich auch schon immer gefragt, wieso das so gruselig aussieht“ sowie ab 19 und 21 Uhr die Kurzführung „Auf den Spuren der Römer im Museumskeller“. Bastelstation warten von 18 bis 22 Uhr auch im Schau!Depot, wo zudem von 18 bis 23 Uhr unter dem Titel „Schau ins Depot“ das Konzept und die Ausstellungsstücke erklärt werden. Im Traditionsraum des Privilegierten uniformierten Bürgerkorps gibt es jeweils zur vollen und halben Stunde Führungen durch die Geschichte des Korps in Urkunden, Dokumenten und Objekten, Familie Fehrs Oldtimermuseum wartet mit Highlight-Führungen durch die Sonderausstellung „150 Jahre Österreichisches Benzinautomobil“ inklusive Foto-Möglichkeiten mit einem Triumph Spitfire auf.

Im Retzer Land verbindet ein Oldtimerbus das Fahrradmuseum Retz mit seiner Sammlung zur Entwicklung des Fahrrads durch die Jahrzehnte, das Museum Retz mit seiner aktuellen Sonderausstellung „Retz 1945“ zu den Themen NS-Diktatur, Krieg und Neubeginn, den Retzer Erlebniskeller, der eine Nachtführung durch den größten historischen Weinkeller Österreichs bietet, sowie das Eisenbahnmuseum Unterretzbach, das mit historischen Objekten, Fotos und Originalplänen die Eisenbahngeschichte des westlichen und nördlichen Weinviertels dokumentiert.

Weitere Stationen im Weinviertel sind u. a. in Wullersdorf die Galerie Stiegenwirt mit der Sonderausstellung „Kunst aus Hetzmannsdorf" von Franz Crnko und Franz Tradinik sowie das Armenhaus-Choleraspital mit „Hetzmannsdorf blickt zurück", „Unbekannte und bekannte Wullersdorfer" sowie „Geschichtliches aus Hart-Aschendorf". In Mistelbach wiederum zeigt das Stadt-Museumsarchiv seine Funde und Objekte zur Geschichte der Stadt, während Christa Jakob im Ausstellungsraum des Israelitischen Friedhofs durch die von ihr gestaltete Ausstellung über die jüdische Bevölkerung Mistelbachs bis zum Jahr 1938 führt.

Im Mostviertel bietet etwa das Haus der Wildnis in Lunz am See den ganzen Abend über Pop-Up-Stationen mit Experimenten, Demonstrationen und anschaulichen Erklärungen, mit denen Naturwissenschaft für alle Altersgruppen verständlich und erlebbar gemacht wird. Darüber hinaus können sich Kinder ab 19 Uhr als „Forscherfüchse bei Nacht“ betätigen, zeigt der Film „Follow the Rain“ ab 20.15 Uhr die Verbindungen von Pilzen, Pflanzen bzw. Tieren und berichtet „Forschung vor den Vorhang“ ab 21.30 Uhr über die wissenschaftliche Arbeit im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Erkenntnisse der nächtlichen Feldforschung. Nicht zuletzt offeriert der Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien in der „Langen Nacht der Museen“ einen Rätsel-Raum mit interaktivem Angebot sowie Kurzführungen durch die Ausstellung „On a tongue’s tip, at a world’s lip“.

Tickets bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen sowie am „Treffpunkt Museum“ auf dem Rathausplatz in St. Pölten und bei der Landesgalerie Niederösterreich in Krems. Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter https://langenacht.orf.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel