• 03.10.2025, 09:47:02
  • /
  • OTS0029

RollAMA: Konsumtrend zeigt: Mehr Gemüse, stabile Nachfrage bei Obst

Konsumgewohnheiten unterscheiden sich je nach Alter

Wien (OTS) - 

Zum Erntedankfest, das traditionell am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird, blickt die AMA-Marketing auf eine erfreuliche Bilanz: Die Österreicherinnen und Österreicher genießen Obst und Gemüse in hoher Qualität und großer Vielfalt. Das Erntedankfest erinnert daran, Dankbarkeit für die Früchte des Feldes und die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte zu zeigen, die unsere tägliche Versorgung sichern.

„Die Österreicherinnen und Österreicher halten Obst und Gemüse weiterhin die Treue. Wer beim Einkauf auf Regionalität achten möchte, findet im rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel die verlässliche Orientierung. Es steht für geprüfte Qualität aus österreichischer Landwirtschaft – und dafür, dass unsere Klassiker wie Äpfel, Karotten oder Zwiebeln täglich frisch und in geprüfter Qualität auf den Tisch kommen“, so die Geschäftsführerin der AMA-Marketing, Christina Mutenthaler-Sipek.

Obst und Gemüse im Überblick: Hohe Eigenproduktion, starker Konsum

In Österreich werden jährlich rund 317.000 Tonnen Obst und 721.000 Tonnen Gemüse erzeugt. Damit beträgt der Selbstversorgungsgrad bei Obst 33 %, bei Gemüse sogar 55 %. Besonders erfreulich: Bei einzelnen Kulturen erreichen wir noch deutlich höhere Werte – etwa bei Karotten (90 %), Kraut (80 %) oder Zwiebeln, wo der Selbstversorgungsgrad mit 129 % sogar über den Bedarf hinausgeht.

Bei Obst liegt der Fokus klar auf dem Apfel: Mit einer Produktion von über 220.000 Tonnen ist er die mit Abstand wichtigste Obstsorte des Landes. Rund 76 % des österreichischen Bedarfs an Äpfeln können aus heimischer Produktion gedeckt werden.

Beliebteste Sorten im Lebensmittelhandel

Die aktuellen Daten der RollAMA zeigen, dass bei Obst Bananen und Äpfel die Beliebtheitsskala anführen. Besonders stark zulegen konnten Melonen (+10,9 %) und Weintrauben (+9,8 %). Im Gemüsesortiment sind Paradeiser, Zwiebeln und Karotten die Spitzenreiter. Auffallend positiv ist die Entwicklung bei Paprika (+14,1 %) und Champignons (+9,4 %). Diese Trends spiegeln wider, dass österreichische Haushalte bewusst zu frischem Obst und Gemüse greifen und auch neue Sorten vermehrt ausprobieren.

Langfristige Entwicklung: Positiver Trend beim Konsum

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse ist laut Statistik Austria in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt heute bei über 120 kg pro Person. Auch beim Obst bleibt das Niveau mit rund 76 kg pro Kopf auf hohem Stand stabil. Laut RollAMA ist die verkaufte Menge im Lebensmittelhandel von Frischgemüse 2024 um +4,5 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, beim Frischobst um +1,8 %. Das zeigt: Obst und Gemüse gewinnen im Einkaufswagen der Österreicher weiter an Bedeutung.

Unterschiedliche Vorlieben je nach Alter

Die RollAMA-Auswertung macht deutlich: Die Wahl von Obst und Gemüse hängt auch vom Alter der Einkäuferinnen und Einkäufer ab. Ältere Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugen klassische Sorten wie Marillen, Kirschen, Orangen, Zwetschken und Clementinen und bei Gemüse Chicorée, Kren und Rettich. Jüngere Käuferinnen und Käufer greifen hingegen häufiger zu Avocados, Mango, Himbeeren, Heidelbeeren und Melonen. Im Gemüseregal setzen sie auf trendige Sorten wie Rucola, Süßkartoffeln, Mais, Spinat/Mangold und Pak Choi. Diese Unterschiede verdeutlichen die Vielfalt im österreichischen Konsumverhalten – von traditionellen Klassikern bis hin zu neuen, internationalen Trends.

Über die RollAMA

Die RollAMA (rollierende Agrarmarktanalyse) wird von der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit GfK und KeyQUEST Marktforschung durchgeführt. Es handelt sich um ein Haushaltspanel, bei dem 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Lebensmitteleinkäufe führen. Erfasst werden Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Eier, Erdäpfel, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, Backwaren und Mehl. Die Einkaufsmengen und Ausgaben dieser repräsentativ ausgewählten Haushalte werden auf die Gesamtzahl der österreichischen Privathaushalte hochgerechnet und daraus diverse Kennzahlen berechnet. Die Daten geben Auskunft über die Lebensmittel-Einkäufe, die für den Haushalt getätigt werden. Nicht enthalten sind Individualeinkäufe sowie der Außer-Haus-Konsum.

Charts und Bildmaterial: https://b2b.amainfo.at/de-at/presse-aktuelles/presse/pressemitteilungen/2025/erntedank

Rückfragen & Kontakt

Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
+43 50 3151-401
E-Mail: presse@amainfo.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel