• 03.10.2025, 09:10:32
  • /
  • OTS0018

Das Ö3 Mental Health Festival 2025: Psychische Gesundheit neu denken

Der große Mental Health-Schwerpunkt auf Ö3, neue Talk-Sendung und Event in Wien

Wien (OTS) - 

Fordernde Beziehungen – in der Liebe, im Freundeskreis oder der Familie. Druck, Überforderung und Scheitern – in der Ausbildung und im Job. Mental Load, Terminstress und finanzielle Sorgen - im ganz normalen Alltag. Und digitaler Overload – in allen Lebensbereichen. Es gibt so viele kleinere und größere Herausforderungen, Hürden, Ängste, Tiefschläge. Und die hinterlassen oft Spuren, die nicht einfach so wieder verschwinden. Aber über psychische Probleme reden? Kann und will ich das? Wie erkenne ich denn überhaupt, was mich belastet? Und was kann mir helfen, mich stärken, mir Halt geben?

Bereits zum dritten Mal veranstaltet Ö3 in der Woche rund um den Welttag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober das Ö3 Mental Health Festival – im Radio, in allen Ö3-Kanälen und als Event in Wien. Das Ziel: Offen und vorurteilsfrei über psychische Probleme sprechen, sie aus der Tabuzone direkt auf die größte Bühne des Landes holen - und damit mitten ins Bewusstsein der Gesellschaft.

Psychische Gesundheit neu denken – Fokus auf Enttabuisierung und Prävention

Beim Ö3 Mental Health Festival 2025 wird zum Thema, was uns belastet und überlastet – und wie wir damit umgehen können. Der Blick richtet sich auf alle Lebensbereiche: Psychische Gesundheit beginnt in der Beziehung zu uns selbst – wie wir mit uns umgehen. Sie beginnt bei uns zu Hause, im Familien- und Freundeskreis – wie miteinander sprechen und uns wahrnehmen. Sie beginnt am Arbeitsplatz – wie wir einander begegnen und welches Arbeitsklima wir gemeinsam schaffen. Sie beginnt im Umgang mit den sich rasant entwickelnden digitalen Möglichkeiten – die viele Chancen, aber auch Risken bieten. Und sie beginnt im Umgang mit psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft – die vielfach nach wie vor tabuisiert sind, anders gesehen werden als körperliche Erkrankungen.

Die Schwerpunktwoche on air und online – von 6. bis 12. Oktober

Ö3 setzt mit dem Mental Health Festival rund um den Welttag der psychischen Gesundheit in allen Ö3-Kanälen einen lösungsorientierten Schwerpunkt zu einem der großen Themen unserer Zeit: Täglich im Ö3-Wecker, an einem Ö3-Spezialtag am 10. Oktober von 9 bis 16 Uhr und in einem „Frühstück bei mir“ mit dem Psychologen, Autor und Podcaster Lukas Klaschinski am 12. Oktober. Ein Schwerpunkt mit vielen neuen Blickwinkeln auf mentale Gesundheit und auch konkreten Tipps, erste Schritte hin zu einer Veränderung und Entlastung einzuleiten.

Der Talk on air – am 7. Oktober: Premiere für den neuen Ö3 Mental Health Talk

Das Leben ist schön, aber tagtäglich fordert es uns mit kleineren und größeren Challenges, Problemen und auch echten Tiefschlägen – und da ist es gut, einfach drüber zu reden. Der neue Mental Health Talk auf Ö3 wird zu einem verlässlichen Anker in einem Alltag voller Herausforderungen, ein Angebot zum Mitreden oder einfach nur zum Zuhören. Wir machen zum Thema, was uns belastet – und was uns da raushelfen kann. Moderiert wird der Ö3 Mental Health Talk von Ö3-Moderatorin Susi Zuschmann, Expert:innen im Studio sind der Psychologe, Sportwissenschaftler und Mental Health-Influencer Alexander Tiesenhausen und die Psychologin, Lerntherapeutin und Adipositastrainerin Elke Prochazka. Der Ö3 Mental Health Talk: Jeden Dienstag Abend von 22 bis 24 Uhr

Das Event on stage – am 9. Oktober in Wien

PERSONAL.LIFE, WORK.LIFE und DIGITAL.LIFE - drei Bühnen, ein Festival für die mentale Gesundheit: Beim Ö3 Mental Health Festival teilen inspirierende Speaker:innen wie etwa Ness, Lukas Klaschinski, Karin Teigl, Ali Mahlodji und viele mehr wertvolle Insights und praxisnahe Impulse. Nach dem abwechslungsreichen Programm aus Keynotes, Interviews und Panels treffen sich Speaker:innen und Besucher:innen beim „Mind & Mingle“ zum lockeren Austausch und vertiefenden persönlichen Gesprächen. Alle Speaker:innen und Informationen im Überblick: https://oe3.orf.at/mentalhealthfestival. Alle Tickets sind bereits vergeben, die Sessions können ab dem 10. Oktober auf ORF Sound nachgehört werden.

Die Ö3-Kummernummer – seit 1983 tagtäglich für alle da

Der Fokus auf psychische Gesundheit hat bei Ö3 bereits eine lange Tradition: Reden und Zuhören, Austausch, Trost und Rat in allen Lebenslagen - das ist bereits seit 1983 das Angebot der Ö3-Kummernummer an ganz Österreich. Drüber reden kann der wichtigste erste Schritt sein, psychischen Problemen zu begegnen und sie vielleicht gar nicht erst so groß werden zu lassen. Unter der Nummer 116 123 (täglich von 16.00 bis 24.00 Uhr) werden rund 17.000 Beratungsgespräche pro Jahr durchgeführt. Dabei sind psychosozial geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Einsatz. Sie hören zu, zeigen Lösungswege auf oder stellen Kontakt zu weiterführender Betreuung her. Die mit Abstand häufigsten Themen der Anruferinnen und Anrufer sind Einsamkeit und verschiedene psychische Probleme. Und im Schnitt alle vier Tage spricht eine Anruferin oder ein Anrufer ganz konkret Suizidgedanken an. Die Ö3-Kummernummer ist also eine Erstanlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen: Was immer belastet - Liebeskummer, Mobbing, persönliche Krisen, Schicksalsschläge oder einfach Einsamkeit und vieles mehr - alles hat hier seinen Platz. Je nach Problem kann manchmal schon ein Gespräch helfen, oft wird aber auch an eine spezialisierte Beratungsstelle weitervermittelt. Seit 2004 betreibt Ö3 die Kummernummer gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz.

Die Ö3-Kummernummer ist unter 116 123 aus allen Netzen kostenlos erreichbar - absolut anonym, täglich von 16 bis 24 Uhr.

Rückfragen & Kontakt

Hitradio Ö3 Öffentlichkeitsarbeit
Petra Kulis-Jesenko
Bernadette Aigner
Telefon: 01/87878 19121
E-Mail: petra.kulis@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel