- 03.10.2025, 08:53:32
- /
- OTS0012
ÖAMTC bringt volle ePower ins Autohaus Ortner (+ Fotos)
Neuer Ladepark setzt auf E-Kompetenz des Mobilitätsclubs und regionale Versorgung
Das Autohaus Ortner hat in Wartberg ob der Aist einen neuen Ladepark für E-Autos eröffnet. Mehr als 30 Ladepunkte stehen zur Verfügung, davon 22 für Schnelladen mit einer Leistung bis zu 400 kW. Insgesamt betreibt das Unternehmen an drei Standorten bereits über 50 Ladepunkte. Realisiert wurde das Projekt gemeinsam mit der E-Mobilitätsexpertise von ÖAMTC ePower. Damit unterstützt der Mobilitätsclub einen weiteren großen Autohändler bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur. „Als kompetenter Partner für Neu- und Gebrauchtwagen möchten wir am Puls der Zeit bleiben. Die Erweiterung unseres Angebots um den Ladepark ist ein logischer Schritt, den wir sehr gerne mit dem ÖAMTC gehen“, sagt Geschäftsführer Franz Ortner. Während des Ladestopps können E-Autofahrer:innen zudem im angrenzenden „Genussmarkt“ von Ortner regionale Lebensmittel einkaufen – ein echter Mehrwert, der regionale Wertschöpfung und nachhaltige Mobilität verbindet.
Teil der Energiegemeinschaft von ÖAMTC und Raiffeisen in Oberösterreich
Der neue Ladepark des Autohauses Ortner ist eines der ersten Ergebnisse der Mobilitätspartnerschaft zwischen Raiffeisen Energie und ÖAMTC Oberösterreich. Sie ermöglicht Mitgliedern von Energiegemeinschaften den Zugang zum österreichweiten Ladenetz von ÖAMTC ePower und einen Preisvorteil von 20 bis 30 Prozent an der Ladesäule, wenn Strom aus der lokalen Energiegemeinschaft verfügbar ist. „Energie und Mobilität wachsen weiter zusammen und es braucht entsprechende Initiativen, die dieses Zusammenspiel fördern. Am Beispiel vom Autohaus Ortner sieht man, wie die Tankstelle der Zukunft aussehen kann. Mit diesem Leuchtturmprojekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltschonender Mobilität", so Harald Großauer, Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich.
„Raiffeisen Energie hat im vergangenen Jahr 38 Gründungen von regionalen Energiegemeinschaften begleitet und unterstützt. Wir setzen dabei von Beginn an auf innovative Konzepte und integrieren etwa auch E-Ladesäulen in diese Gemeinschaften. Im Ergebnis führt dies dazu, dass Mitglieder unserer Gemeinschaften auch an diesen öffentlichen Ladesäulen ihren Gemeinschafts-Strom tanken können – und das nicht nur regional, sondern auch preiswerter als das sonst möglich wäre. Wir haben damit unseren Mitgliedern seit Anfang des Jahres Energiekosteneinsparungen in der Höhe von Ꞓ 500.000 ermöglicht, sagt Josef Schmid, Geschäftsführer der REG Raiffeisen Energie GmbH.
ÖAMTC: Partner für alle Fragen der E-Mobilität
Das Autohaus Ortner ist eines von vielen Unternehmen, die auf die Lade-Lösungen von ÖAMTC ePower.Business setzen. „Wir freuen uns, dass wir mit maßgeschneiderten Lösungen und umfassenden Serviceleistungen auch in Oberösterreich punkten können. Der Ladepark bringt echten Mehrwert für alle E-Auto-Nutzer:innen in der Region“, sagt Marcella Kral von ÖAMTC ePower.Business.
ÖAMTC ePower.Business unterstützt Unternehmen, Gemeinden und Vereine beim Umstieg auf E-Mobilität: Das betrifft die Implementierung von Ladestationen am Unternehmensstandort ebenso, wie die Umsetzung einer individuellen Ladelösung für Mitarbeiter:innen mit E-Dienstauto an deren Wohnort. ÖAMTC ePower.Business bietetvon der technischen Beratung bei der Auswahl geeigneter Ladestationen über die Inbetriebnahme und Bereitstellung eines 24/7-Kund:innensupports bis hin zur laufenden Betreuung und Abrechnung aller Ladevorgänge alles aus einer Hand.
Aviso an Redaktionen: Bildmaterial zur Aussendung finden Sie unter: www.oeamtc.at/presse
Rückfragen & Kontakt
ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at | www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP