• 02.10.2025, 15:07:35
  • /
  • OTS0150

#ErasmusDays 2025: Integration, Vielfalt und europäische Werte leben

Bildungs- und Jugendeinrichtungen in Österreich präsentieren die Möglichkeiten von Erasmus+.

Auftakt zu den #ErasmusDays am 2. Oktober an der Mittelschule
Singrienergasse im 12. Wiener Gemeindebezirk: Im Bild Schülerinnen,
Schüler und Lehrpersonal sowie Ursula Panuschka (OeAD,
Bereichsleiterin Erasmus+ Schulbildung), Patrick Lobis (Leiter der
Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich),
Schuldirektorin Mihaela Savanovic und OeAD-Geschäftsführer Jakob
Calice.
Wien (OTS) - 

Make Europe shine: Von 13. bis 18. Oktober wird das EU-Vorzeigeprogramm zum neunten Mal im Rampenlicht stehen. Jährlich finden 10.000 Veranstaltungen in 53 Ländern statt. Über 200 davon in Österreich. Im Fokus stehen heuer die sechs europäischen Werte.

Schulen, Hochschulen, Jugendeinrichtungen, Sportinstitutionen und weitere Bildungseinrichtungen werden an diesen sechs Tagen die Erasmus+ Projekte, Erfahrungen und Erfolge sichtbar machen. Geplant sind Infonachmittage, Vorträge, Ausstellungen und Flashmobs: Die Veranstaltungen sind so vielfältig wie Erasmus+ und ESK selbst und stellen den Mehrwert von Erasmus+ und ESK ins Rampenlicht.

In Österreich findet der Auftakt zu den #ErasmusDays am 2. Oktober an der Mittelschule Singrienergasse im 12. Wiener Gemeindebezirk statt. Patrick Lobis, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, wird gemeinsam mit OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice und der Schuldirektorin Mihaela Savanovic die #ErasmusDays2025 eröffnen.

„Mehr als 16 Millionen Menschen haben bisher am Austauschprogramm Erasmus+ teilgenommen. Es freut mich sehr, dass die Mittelschule Singrienergasse Teil dieser Erfolgsgeschichte ist. Erasmus+ macht die Vorteile des gemeinsamen Europa greifbar. Das Programm ermöglicht sowohl Fortbildung als auch wertvolle persönliche Erfahrungen und ist somit Kopf- und Herzenssache zugleich“, so Patrick Lobis, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich.

Direktorin Mihaela Savanovic ergänzt: „Erasmus+ war für unsere Schülerinnen und Schüler eine besonders wertvolle Erfahrung: Sie erlebten kulturelle Vielfalt als Chance, neue Freundschaften zu knüpfen, Vorurteile abzubauen und die Erkenntnis, dass ihre Herkunft kein Hindernis für ihre Träume ist.“ Die MS Singrienergasse hat 2025 den European Innovative Teaching Award (EITA) erhalten.

Jakob Calice, Geschäftsführer von Österreichs Bildungsagentur OeAD, die in Österreich für die Umsetzung von Erasmus+ und ESK zuständig ist, betont: „Erasmus+ fördert nicht nur Bildung, sondern entfacht unter den Teilnehmenden Werte wie Demokratie, Freiheit und Gleichheit. In einer Zeit, in der Grundfesten wie Demokratie und Menschenwürde auf der ganzen Welt im Brennpunkt stehen, gibt Erasmus+ Menschen die Chance, aktiv an der Gestaltung eines friedlichen Europa mitzuwirken und sich über Grenzen hinweg auf Augenhöhe zu begegnen.“

„Lebe unsere Werte, inspiriere unsere Zukunft”

Im Rahmen der #ErasmusDaysChallenge beschäftigen sich Schüler/innen mit den sechs europäischen Werten: Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Minderheitenrechte.

Weitere Höhepunkte:

Die Gewinner/innen des „Meine Story“-Wettbewerbs werden auf den Social-Media-Kanälen des OeAD präsentiert und bieten einen inspirierenden Einblick in die Vielfalt der Erasmus+ Erfahrungen. Zusätzlich wird im Herbst die nächste DiscoverEU-Bewerbungsrunde stattfinden, bei der 18-Jährige die Möglichkeit haben, Europa auf nachhaltige und kostenfreie Weise mit dem Zug zu entdecken.

Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Erasmus+ ermöglicht Auslandsaufenthalte, fördert europäische und globale Kooperationen und gibt der österreichischen Bildungs- und Jugendpolitik internationale Impulse. Erasmus+ bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in der Hochschulbildung, beruflichen Aus- und Weiterbildung, Schulbildung (einschließlich frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung), Erwachsenenbildung, Jugendarbeit sowie im Sport – innerhalb Europas und teilweise auch weltweit. Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt lokale Initiativen junger Erwachsener (Solidaritätsprojekte) sowie Freiwilligeneinsätze in gemeinnützigen Projekten und Organisationen im Ausland. Der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, ist als nationale Agentur für die Umsetzung von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps verantwortlich.

In der aktuellen Programmgeneration 2021 bis 2027 von Erasmus+ sowie ESK, beides finanziert von der Europäischen Kommission, investiert Europa 28,4 Mrd. Euro in den europaweiten und internationalen Austausch. Für das Europäische Solidaritätskorps steht eine weitere Milliarde Euro zur Verfügung. Österreich erhält von 2021 bis 2027 voraussichtlich 683 Mio. Euro für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps aus dem Fördertopf der Europäischen Union. 331.000 Menschen aus Österreich aus allen Bildungsbereichen, aus Jugend und Sport sollen laut Prognose in der aktuellen Programmperiode Erfahrungen im Ausland sammeln.

erasmusplus.at/erasmusdays

erasmusdays.eu

Zu den Bildern in der APA-Fotogalerie: apa-fotoservice.at/galerie/39486

Rückfragen & Kontakt

OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Pressesprecherin
Telefon: 01 534 08 270
E-Mail: presse@oead.at
Website: www.oead.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LLL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel