• 02.10.2025, 14:58:02
  • /
  • OTS0145

ORF Vorarlberg und Europäisches Parlament veranstalteten „Tag gegen Desinformation“

Ein Tag im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg im Zeichen von Medienkompetenz, Qualitätsjournalismus und kritischem Blick auf Fake News

Wien (OTS) - 

Ein volles Haus und spannende Inhalte zur Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft mit Desinformationen umgehen: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten das vielseitige Programm, das der ORF Vorarlberg gemeinsam mit dem Europäischen Parlament am 1. Oktober 2025 im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn geboten hat. Ziel dieses Info-Tages war es, die Gefahren von Fake News sichtbar zu machen und Strategien zu vermitteln, wie Desinformationen besser erkannt werden können. Angelika Simma-Wallinger, Chefredakteurin des ORF Vorarlberg, zeichnete für den Tag verantwortlich. Mit dabei waren Georg Pfeifer und Petra Stolba (Leiter bzw. Kommunikationschefin im österreichischen Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments) sowie Martha Stüttler-Hartmann (EUROPE DIRECT Vorarlberg).

Vormittag für die Schulen

Am Vormittag setzten sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Vorarlberger Schulen spielerisch mit den Mechanismen von Falschinformationen auseinander. Mit dem interaktiven „Bad News Game“ schlüpften sie in die Rolle von Fake-News-Produzenten und lernten dabei, wie gezielt manipuliert und Glaubwürdigkeit vorgetäuscht werden kann.

Offene Türen am Nachmittag

Am Nachmittag waren die Türen im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg offen für alle. Zahlreiche Vorarlbergerinnen und Vorarlberger nutzten das vielseitige Programm zum Thema Erkennung und Bekämpfung von Falschinformationen. Beim „Desinfo-Trail“, einem interaktiven Spiel mit mehreren Stationen, galt es zu erfahren: Wie schnell lassen wir uns täuschen? Weiters konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Redakteurinnen und Redakteuren des ORF Vorarlberg über Qualitätsjournalismus austauschen und erfahren, wie in Redaktionen Fakten gecheckt werden. Auch die Führungen durch das ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg stießen auf reges Interesse.

Podiumsdiskussion am Abend

Höhepunkt des Tages war die Podiumsdiskussion im voll besetzten Publikumsstudio. Expertinnen und Experten aus Journalismus, Wissenschaft und Medienpädagogik beleuchteten die Gefahren von Desinformation und diskutierten Möglichkeiten, wie Gesellschaft, Medien und Technologie gemeinsam gegen Fake News vorgehen können. Themen waren unter anderem neue digitale Werkzeuge zur Rückverfolgung von Quellen, die Verantwortung klassischer Medien und die Bedeutung von Medienkompetenzvermittlung bereits in jungen Jahren.

Brisante Doku als Schlusspunkt

Anschließend an die Podiumsdiskussion wurde das Publikumsstudio zum Kinosaal: Gezeigt wurde die 2024 erschienene und mehrfach ausgezeichnete Politdokumentation „How to Build a Truth Engine“ von Regisseur Fritz Moser. Der Film untersucht, warum biologisch verankerte neurologische Verhaltensweisen die Menschen so anfällig für Desinformation machen und was man dagegen tun kann.

Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Das vielseitige Angebot an unserem Tag gegen Desinformation im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg wurde sehr gut angenommen. Das Thema Wahrheit versus Fake News ist für Journalismus und sein Publikum gleichermaßen von großer Bedeutung. Für die professionelle Vorbereitung und Abwicklung dieses gelungenen Veranstaltungstages bedanke ich mich beim Team vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Wien sowie bei ORF-Vorarlberg-Chefredakteurin Angelika Simma-Wallinger sehr herzlich.“

Angelika Simma-Wallinger, Chefredakteurin ORF Vorarlberg: „Desinformation wird gezielt gestreut und das ist eine Gefahr für unsere Demokratie. Umso wichtiger sind unabhängig recherchierte Informationen, wie wir sie als Redaktionsteam des ORF Vorarlberg jeden Tag auf allen relevanten Kanälen zur Verfügung stellen.“

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel