• 02.10.2025, 14:21:03
  • /
  • OTS0138

Primarius der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am UK Tulln beendet Laufbahn

LR Kasser: Paulus Hochgatterer prägte die fachliche Ausrichtung und betonte stets die Bedeutung von Menschlichkeit, Verständnis und Wohlwollen

St. Pölten (OTS) - 

Nach beinahe zwei Jahrzehnten an der Spitze der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tulln beendet Dr. Paulus Hochgatterer seine berufliche Laufbahn. Im Anschluss an ein Sabbatical tritt er seinen wohlverdienten Ruhestand an. 2007 war Paulus Hochgatterer maßgeblich an der Gründung der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tulln beteiligt und übernahm mit Start des klinischen Betriebs die Leitung. Unter seiner Führung entwickelte sich die Abteilung rasch zu einer der zentralen Versorgungseinrichtungen für psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter in Niederösterreich.

„Dafür möchte ich mich herzlich bei Prim. Hochgatterer bedanken“, sagt der für Kliniken zuständige Landesrat Anton Kasser und meint weiters: „Er prägte in diesen Jahren nicht nur die fachliche Ausrichtung, sondern betonte stets auch die Bedeutung von Menschlichkeit, Verständnis und Wohlwollen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen.“

„Ich bedanke mich bei Prim. Hochgatterer für seinen langjährigen Einsatz für das Universitätsklinikum Tulln und vor allem für die Kinder und Jugendlichen, die er tagtäglich gemeinsam mit seinem Team auf ihrem Weg begleitet hat. Mit einem Höchstmaß an persönlichem Einsatz und mit seiner Expertise zeichnet er maßgeblich für den Aufbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie verantwortlich und ist Vorbild für viele Kolleginnen und Kollegen“, ergänzt LGA-Vorstand Gerhard Dafert.

Auch die Klinikleitung des Universitätsklinikums Tulln dankt Paulus Hochgatterer herzlich für sein jahrzehntelanges Wirken. Mit seiner fachlichen und menschlichen Kompetenz habe er die Versorgung junger Patientinnen und Patienten nachhaltig geprägt. Nachfolgerin wird Dr. Ursula Kogelbauer, die von Beginn an mit großem Engagement in der Abteilung tätig war und wichtige Akzente insbesondere im Bereich Hometreatment setzte – ein Thema, das Hochgatterer stets mit Nachdruck unterstützt hat.

Die von ihm mitbegründete Abteilung ist heuer selbst „großjährig“ geworden. In seiner Abschiedsrede sagte er: „Es ist ein wenig wie bei einem Kind, das 18 wird: Man freut sich und ist stolz, dass es erwachsen geworden ist, eigenständig und bereit für die Zukunft. Zugleich spürt man Wehmut, weil ein Abschnitt zu Ende geht. So empfinde ich es auch mit unserer Abteilung – ein Stück Abschied, aber vor allem Dankbarkeit.“

Hochgatterer stand stets für einen ganzheitlichen Zugang, der Medizin, Psychotherapie, Pädagogik und Sozialarbeit miteinander verband. Unter seiner Leitung entstanden wichtige Neuerungen, die weit über das Haus hinaus ausstrahlen: die Etablierung des Hometreatments (eine nachgehende Behandlungsform, bei der Kinder und Jugendliche im gewohnten häuslichen Umfeld therapeutisch betreut werden) sowie die Eröffnung des Teilbereichs für Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie machten die Abteilung zu einem Vorreiter ihres Faches. Ein sichtbares Zeichen seiner Arbeit ist zudem das Eltern-Kind-Zentrum, das heute einen wichtigen Baustein in der Versorgung von Familien bildet.

Weitere Informationen: Universitätsklinikum Tulln, Viola Hirschbeck, MSc, Tel.: +43 (0) 2272 / 9004 – 23013, E-Mail: presse@tulln.lknoe.at

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel