• 02.10.2025, 13:41:02
  • /
  • OTS0130

Österreichs Wasserstoff-Zukunft braucht mutige Entscheidungen

Wien (OTS) - 

Die Geschäftsführungen der Fernleitungsnetzbetreiber:innen Gas Connect Austria GmbH (GCA) und TAG GmbH (TAG) fordern einen engagierten politischen Schulterschluss zur schnellen Umsetzung einer neuen Wasserstoff-Infrastruktur und stellen dazu ein einzigartiges Finanzierungsmodell vor: „Das staatlich garantierte H2-Hochlaufkonto“. Um Österreich als künftige Wasserstoff-Drehscheibe zu etablieren, braucht es politische Entscheidungen, die attraktive, fördernde Rahmenbedingungen für den H2-Hochlauf schaffen.

„Der verlässliche Zugang zu erneuerbarem Wasserstoff ist entscheidend, um Industrie, Arbeitsplätze und Klimaziele zu sichern. Jetzt braucht es Mut für innovative Lösungen und klare Rahmenbedingungen, damit der Wasserstoff-Hochlauf gelingt. Wettbewerbsfähige Energiepreise und Investitionen in die Wasserstoff-Infrastruktur sind der Schlüssel, um 450.000 Arbeitsplätze* und Milliarden an Wertschöpfung zu sichern“, sagen Valerie Hackl und Stefan Wagenhofer (beide Geschäftsführung Gas Connect Austria).


Die Geschäftsführung der TAG betont: „Der SoutH2 Corridor macht Österreich zum Herzstück der europäischen Wasserstoffversorgung – wir ermöglichen Zugang zu grünem Wasserstoff und stärken Europas Versorgungssicherheit. Unsere Infrastruktur eröffnet neue Chancen: Sie versorgt die Industrie in Österreich und bedient den europäischen Markt gleichermaßen“, so Daniele Gamba und Brigitte Straka-Lang (beide Geschäftsführung TAG GmbH).

Wasserstoff-Offensive der Bundesregierung setzt wichtige Schritte
Der von Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer vorgestellte Fahrplan zur Wasserstoff-Zukunft unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Energiepolitik. GCA und TAG befürworten diesen Vorstoß der Bundesregierung: „Die geplante Importstrategie und der Ausbau des Wasserstoff-Südkorridors sind zentrale Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und für die künftige Versorgungssicherheit.“


Um sich über die Zukunft der heimischen Wasserstoff-Wirtschaft auszutauschen, luden GCA und TAG Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Industrie und Verbänden zum „Netzdialog Gas-Wasserstoff“ – mehr als 70 Teilnehmer:innen besuchten die Veranstaltung. Mit diesem Dialogformat fördern GCA und TAG den überparteilichen Austausch mit Entscheidungsträger:innen und Stakeholder:innen, um gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft und den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur zu entwickeln. Ein zentrales Element der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion mit den Energiesprecher:innen der im Parlament vertretenen Parteien, die sich über die Zukunft der heimischen Wasserstoff-Wirtschaft austauschten.

Es diskutierten Tanja Graf (ÖVP), Alois Schroll (SPÖ), Karin Doppelbauer (NEOS), Paul Hammerl (FPÖ) und Lukas Hammer (Die Grünen) gemeinsam mit den Geschäftsführungen von GCA und TAG über die notwendigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Finanzierung mit Verantwortung – verlässliche Rahmenbedingungen für Netzbetreiber
Die Fernleitungsnetzbetreiber:innen sprechen sich für ein Finanzierungsmodell aus, das planbare und verantwortungsvolle Investitionen ermöglicht. „Milliardeninvestitionen in die Zukunft benötigen stabile und transparente Refinanzierungsmechanismen. Das H2-Hochlaufkonto – über eine Staatsgarantie abgesichert – schafft die Grundlage für Investitionen, verteilt Risiken ausgewogen und bietet von Beginn an marktverträgliche Transporttarife für Wasserstoffkunden. Als zeitlich befristetes Instrument kann es sich flexibel der Marktentwicklung anpassen.“

*Details der Industrie in Österreich laut WKO

Gas Connect Austria GmbH
Gas Connect Austria ist ein Fernleitungs- und Verteilernetzbetreiber für Gas mit Hauptsitz in Wien. Das Unternehmen beschäftigt 300 Mitarbeiter:innen und ist an 6 Standorten in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich verankert. Ausgehend vom Knotenpunkt Baumgarten, betreibt Gas Connect Austria ein modernes und leistungsstarkes Hochdrucknetz mit Verbindungen nach Deutschland, in die Slowakei, nach Slowenien und Ungarn sowie zu Speicher- und Produktionsanlagen. Entlang des 900 Kilometer langen Leitungsnetzes befinden sich 5 Verdichterstationen, 56 Mess- und Übergabestationen sowie über 100 Übergabemessstellen. Das Kerngeschäft besteht in der Vermarktung von Transportkapazitäten an den internationalen Grenzübergabepunkten und für die inländische Gasversorgung. Gas Connect Austria arbeitet intensiv an Wasserstoffprojekten, um das Gasnetz langfristig fit für eine klimaneutrale Energiezukunft zu machen. Das Unternehmen steht zu 51% im Eigentum von VERBUND, 49% werden im Verhältnis 60:40 von Allianz Capital Partners und SNAM gehalten. Gas Connect Austria hält Beteiligungen an AGGM, AGCS, TAG GmbH und PRISMA und ist Mitglied bei der Industriellenvereinigung, World Energy Council Austria, Hydrogen Import Alliance Austria, Hydrogen Partnership Austria, FGW, ÖVGW, OGMP, ENTSOG, ENNOH, GIE, Hydrogen Europe, Clean Hydrogen Alliance und der European Hydrogen Backbone Initiative.

TAG GmbH
TAG GmbH („TAG“) ist eine Fernleitungsnetzbetreiberin in Österreich. Ihr Pipelinesystem verbindet über eine Strecke von 380 km Baumgarten in Österreich mit Tarvisio in Italien. Das TAG Pipelinenetz besteht aus rund 1.140 km Erdgashochdruckleitungen von der slowakisch-österreichischen bis zur österreichisch-italienischen Grenze. Der Gastransport kann von Österreich nach Italien („Flussrichtung“) sowie von Italien nach Österreich („Gegenflussrichtung“) innerhalb der technischen Limits des TAG Pipeline Systems erfolgen. Entlang der Route in Österreich liefert die Erdgasleitung auch Erdgas für die Bundesländer Niederösterreich, Steiermark und Kärnten und auch für den Transport nach Slowenien über die SOL-Leitung. TAG beschäftigt sich intensiv mit den Möglichkeiten zur raschen Energiewende und arbeitet im Rahmen von Mitgliedschaften sowohl national als auch international an Lösungen mit. Die gemeinschaftlich entscheidungsbefugten Eigentümer sind das italienische Unternehmen Snam S.p.A. mit einem Anteil von 84,47 % und das österreichische Unternehmen Gas Connect Austria GmbH mit einem Anteil von 15,53 %. TAG GmbH ist Miteigentümerin von PRISMA und ist Mitglied bei der Industriellen Vereinigung, World Energy Council Austria, ASSAI - Verein für wissenschaftlichen Austausch Österreich-Italien-International, European Hydrogen Backbone Initiative, ENTSOG, ENNOH, European Clean Hydrogen Alliance, FGW, GIE, OGMP, OVGW und der Hydrogen Partnership Austria sowie Partnerin der Hydrogen Import Alliance Austria.

Kontakt für Medienanfragen:

Gas Connect Austria GmbH
Tel: +43-1-27500-88052
E-Mail: publicrelations@gasconnect.at

TAG GmbH
Tel: +43 (1) 5975116 – 58092
E-Mail: public.relations@taggmbh.at

Rückfragen & Kontakt

ikp Wien GmbH
Mag. Maria Wedenig
E-Mail: Presse_GCA_TAG@ikp.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IKW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel