- 02.10.2025, 11:25:02
- /
- OTS0080
„Bewusst gesund“: Neurologe Wöber und „Heute nicht, ich hab Migräne“-Autorin Woltron über die unterschätzte Volkskrankheit
Am 4. Oktober um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 4. Oktober 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:
Migräne – Erfahrungsbericht einer Betroffenen
Rund eine Million Menschen sind in Österreich von Migräne betroffen – davon doppelt so viele Frauen wie Männer. Während manche von ihnen nur selten einen Migräne-Anfall erleiden, sind andere häufig tagelang aufgrund der Schmerzen außer Gefecht gesetzt. Alltägliche Aufgaben zu erledigen wird dann unmöglich, Konzentrationsprobleme und Angst vor dem nächsten Anfall verursachen zusätzlich negative Gefühle. Die Journalistin Ute Woltron ist eine dieser Betroffenen. Die Krankheit begleitet sie seit fast 40 Jahren durch ihr Leben. In „Bewusst gesund“ erzählt sie ihre persönliche Migränegeschichte, die vor kurzem auch als Buch („Heute nicht, ich hab Migräne“) erschien. Mit allen Tiefpunkten, Aha-Momenten und Anekdoten über ihre Versuche, die Migräne loszuwerden. Gestaltung: Vanessa Schmucker
Studiogespräch: Migräne – die unterschätzte Volkskrankheit
Migräne ist weit mehr als starker Kopfschmerz. Lange Zeit wurden die Symptome unterschätzt und sogar belächelt – heute weiß man: Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die den ganzen Körper betreffen kann. Sie beginnt bei manchen Menschen schon Stunden oder Tage vor einem Anfall mit Vorboten (auch Aura genannt), gefolgt von pulsierenden Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit oder kognitiven Störungen. Doch es gibt neue Behandlungsmöglichkeiten. Darunter vorbeugende Therapien mit monoklonalen Antikörpern, die eine spürbare Reduktion der Attacken sowie eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität versprechen. Ein Akutmedikament, derzeit in den USA zugelassen, könnte künftig nicht nur die Schmerzen, sondern auch die Frühphase der Migräne lindern, erklärt Dr. Christian Wöber, Neurologe und Leiter der Kopfschmerzambulanz am Wiener AKH.
Naturverbunden – Bauernhof statt Altersheim
In Österreich sind derzeit rund 1,7 Millionen Menschen über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Viele von ihnen wünschen sich im Alter mehr als nur Versorgung: Sinn, Gemeinschaft und Naturverbundenheit. Die Initiative „Green Care Austria“ möchte genau das verbinden. Auf über 100 zertifizierten Bauernhöfen werden Seniorinnen und Senioren in den Alltag eingebunden – sei es durch leichte Gartenarbeit, Tierkontakt oder das Zubereiten gemeinsamer Mahlzeiten. Und Studien zeigen längst: Bewegung in der Natur sowie soziale Teilhabe fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die kognitive Gesundheit. „Bewusst gesund“ hat sich eine dieser „betreuten Seniorenwohngemeinschaften am Bauernhof“ in Niederösterreich angesehen. Gestaltung: Denise Kracher
„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Nasenpolypen
Nasenpolypen sind Wucherungen der Nasenschleimhaut, die infolge einer chronischen Entzündung der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen entstehen können. Weltweit sind etwa zehn Prozent der Gesamtbevölkerung davon betroffen. Kleinere Nasenpolypen nehmen die meisten Menschen gar nicht wahr – erst ab einer gewissen Größe kommt es zu Beschwerden. Und diese können weit über das typische Symptom einer ständig verstopften Nase hinausgehen – wie Riechstörungen, Schnarchen, Mundgeruch oder Atemprobleme. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Ernährung für die Haut
Strahlende Haut hängt von vielen Faktoren ab: Einer davon ist die Ernährung. Diese spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Aussehen des größten menschlichen Organs. Wer auf die richtigen Nährstoffe setzt, kann Entzündungen vorbeugen, die Hautelastizität verbessern und vorzeitiger Hautalterung entgegenwirken. Unsere Haut mag es vor allem bunt und mit viel Gemüse – „Bewusst gesund“ zeigt, welche Lebensmittel dem Hautbild besonders guttun und wie man sie zubereitet. Gestaltung: Steffi Zupan
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF