- 02.10.2025, 11:20:33
- /
- OTS0077
Podcasts boomen bei jungen Menschen: RTR Medien präsentierte „Online-Audio-Monitor Austria 2025“
91% der Österreicher:innen nutzen Audioangebote im Internet, 46 % nahezu täglich

Gut zwei Drittel (67 %) der jungen Österreicher:innen im Alter zwischen 15 und 29 Jahren nutzen Podcasts oder Radiosendungen zum Nachhören, unter den 30- bis 49-Jährigen ist es die Hälfte der Befragten (50 %). In der jungen Zielgruppe ist die Podcast-Nutzung damit sprunghaft um zehn Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr angestiegen (2024: 57 %), bei den 30- bis 49Jährigen um fünf Prozentpunkte (2024: 45 %). In der Gesamtbevölkerung stieg der Anteil der Podcast-Hörer:innen von 40 % auf 43 %. Dies sind Ergebnisse des „Online-Audio-Monitor 2025“, den der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) am 2. Oktober 2025 in Wien vorstellte.
„Hinsichtlich des deutlichen Anstiegs der Podcast-Nutzung bei den jungen Menschen springt auch ins Auge, dass die Hälfte der 15- bis 29-Jährigen den Podcasts eine sehr wichtige bis wichtige oder zumindest ergänzende Bedeutung als Infoquelle zum aktuellen Zeitgeschehen geben“, sagt Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien. „Von den wahlberechtigten 18- bis 29-Jährigen sagen sogar 45 %, dass Podcasts für sie bei den Nationalratswahlen 2024 eine sehr wichtige bis wichtige Rolle spielten. Das ist sowohl regulatorisch als auch für die bei uns eingerichtete Förderung hochwertiger Audio-Podcasts eine wesentliche Erkenntnis“, so Struber.
Die jährliche Studie „Online-Audio-Monitor Austria“ (OAMA) der RTR Medien beleuchtet detailreich, wie die österreichische Online-Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren Audio-Medien wie Musikstreaming, Web-Radios, Podcasts, Hörbücher und Hörspiele oder Radiosendungen zum Nachhören und andere Hörangebote im Internet nutzt.
Unverändert hohe Gesamtnutzung von Audio-on-Demand und Webradios
Web-Radios, also lineare Radioprogramme im Internet, hören 79 % der Online-Bevölkerung. Am meisten werden sogenannte Simulcast-Programme (61 %) gehört, die identisch auch über Antenne auf UKW oder DAB+ verbreitet werden. Mit großem Abstand folgen Sparten-Ableger bekannter Radioprogramme, die von 31 % der Befragten gehört werden. Reine Internet-Radioprogramme ohne „Mutter-Programm“ auf UKW werden von 27 % der Online-Bevölkerung gehört.
Am häufigsten werden Web-Radios direkt über die eigenen Websites oder Apps der Radioprogramme gehört (49 %). Erst mit einigem Abstand folgen Plattformen wie Radio.at (25 %) oder TuneIn (12 %). Die gemeinsame Plattform der österreichischen Radioprogramme, der Radioplayer.at, verbesserte sich mit einem Zugewinn von zwei Prozentpunkten auf 9 % der Nennungen.
Audio-on-Demand-Angebote wie Musikstreaming, Podcasts, Hörspiele oder Hörbücher sind für 87 % der Befragten Grund für die Online-Audio-Nutzung und stellen damit die am häufigsten genutzten Online-Audio-Inhalte dar. Dabei wird vor allem auf internationale Plattformen zugegriffen. Google belegt mit YouTube, YouTube Music und Play Books Platz 1 mit insgesamt 56 % der Nennungen, gefolgt von Spotify (40 %), den Amazon-Angeboten Amazon Music und Audible mit 32 % sowie den Apple-Angeboten mit in Summe 11 % der Nennungen.
Unter den On-Demand-Anwendungen hat das Musikstreaming mit 82 % der Nennungen die Nase weit vorn. Hier ist YouTube die meistgenutzte Plattform und wird von 59 % der Befragten verwendet, gefolgt von Spotify (47 %), Amazon Music (32 %), YouTube Music (28 %) und Apple Music (11 %).
Leicht gestiegen ist die Akzeptanz für von künstlicher Intelligenz generierte Audio-Inhalte. Eine Mehrheit von 55 % (2024: 53 %) der Befragten sind damit einverstanden, wenn die entsprechenden Inhalte entsprechend gekennzeichnet sind. Gezielt nach einzelnen Angeboten befragt, zeigt sich die Bevölkerung aber noch zurückhaltend. Am ehesten werden KI-generierte Musikprogramme und Playlists akzeptiert (39 % Zustimmung), gefolgt von Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen (38 %) und durch KI vorgelesene Hörbücher (34 %). Deutlich seltener befürworten die Befragten KI-generierte Informationen und Nachrichten (25 %).
Erstmals wurde anlässlich der Präsentation des OAMA ein Vergleich zu den Ergebnissen des deutschen Online-Audio-Monitors gezogen. Die deutsche und die österreichische Studie entstehen in Kooperation zwischen RTR Medien und Bayerischer Landeszentrale für neue Medien (BLM), die das deutsche Gegenstück des OAMA federführend betreut. Zu Gast war Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM. Im Vergleich zu Österreich werden in Deutschland Audioinhalte im Internet von einem geringeren Bevölkerungsanteil genutzt (AT: 91 %, D: 76 %). Beispielsweise nutzen 67 % der Deutschen ab 14 Jahren Musikstreaming (AT: 82 %), Web-Radios nutzen 56 % (AT: 79 %) oder Podcasts hören 34 % der Deutschen (AT: 43 %).
Der „Online-Audio-Monitor Austria“ wird im Auftrag der RTR Medien von Ipsos erstellt. Das Marktforschungsinstitut führte dazu im Mai und Juni 2025 eine Online-Befragung unter 4.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren durch, die bevölkerungsrepräsentativ für die 95 % der Österreicherinnen und Österreicher mit Internet-Zugang (Statistik Austria 2024) stehen.
Der „Online-Audio-Monitor 2025“ ist auf der Website der RTR unter https://www.rtr.at/OAMA2025 veröffentlicht.
Über die RTR Medien
Der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien, Geschäftsführer Mag. Wolfgang Struber) ist Österreichs größte Förderstelle für Medienunternehmen (Radio, Podcast, Fernsehen, Print) und unterstützt mit dem Fernsehfonds Austria Fernsehfilm-Produktionen und damit internationale Investitionen in den heimischen Filmstandort. Als Kompetenzzentrum dieser Märkte, teilt die RTR Medien ihr Wissen in Studien, Berichten oder Veranstaltungen. Gemeinsam mit dem RTR-Fachbereich Telekommunikation und Post (RTR.Telekom.Post), ist die RTR Medien Geschäftsstelle der Behörden Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), Telekom-Control-Kommission (TKK) und Post-Control-Kommission (PCK). www.rtr.at
Rückfragen & Kontakt
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Andreas Kunigk
Telefon: +43 1 58058 168
E-Mail: andreas.kunigk@rtr.at
Website: https://www.rtr.at/Medien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO