- 02.10.2025, 10:00:36
- /
- OTS0044
Zivilschutz 2025: Test der Sirenen und AT-ALERT am Samstag, 4. Oktober 2025
Sirenen und Zivilschutz-Infos aufs Handy; Probeauslösung der 180 Wiener Sirenen
Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, werden wie jedes Jahr die 180 Sirenen in Wien ausgelöst. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden die vier Zivilschutzsignale getestet: „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Es handelt sich um eine Übung, um die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen und die technische Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Hörbarkeit und der Zustand der Sirenen werden von den technischen Dienststellen der Stadt kontrolliert. Im restlichen Jahr wird die Einsatzbereitschaft durch „stille“ Alarme regelmäßig geprüft.
Die Zivilschutzsignale im Überblick
- Sirenenprobe (15 Sek. gleichbleibender Dauerton): Kurzer Testton ohne Gefahr.
- Warnung (3 Min. gleichbleibender Dauerton): Herannahende Gefahr.
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. - Alarm (1 Min. auf- und abschwellender Heulton): Akute Gefahr.
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. - Entwarnung (1 Min. gleichbleibender Dauerton): Gefahr vorbei.
AT-ALERT österreichweit im Einsatz
„AT-Alert“ ist ein Bevölkerungswarnsystem auf Basis der Mobilfunktechnologie „Cell Broadcast“. Nach der Einführung im September 2024 und Auslösungen in verschiedenen Bundesländern wird das System wieder österreichweit getestet. Die Testnachricht wird an alle eingeschalteten und in einem Mobilfunknetz eingeloggten Handys gesendet. Grundsätzlich können Mobiltelefone (Android ab Betriebssystem-Version 11; iPhones ab Betriebssystem-Version iOS 17.4) jede Warnstufe empfangen.
Am 4. Oktober 2025 finden zwei Testauslösungen statt:
- Die erste Nachricht wird österreichweit um 12:00 Uhr vom Bundesministerium für Inneres (AT-Alert Level 4-Gefahreninformation) versendet.
- Eine zweite Auslösung erfolgt durch die Bundesländer zwischen 12:45 und 13:00 Uhr (AT-Alert Level 1-Notfallalarm).
Hinweis: Es kann zu Zeitverzögerungen beim Empfang kommen (je nach Handytyp oder Betriebssystem). Im Grenzbereich von Bundesländern können auch mehrere Meldungen auf dem Handy eintreffen. Der Notfallalarm (Level 1) kann nicht deaktiviert werden, während der Empfang von AT-Alert-Nachrichten ab dem Level 2 (Extreme Gefahr) in den Handyeinstellungen abgestellt werden kann. Es wird jedoch empfohlen, diese Level aktiviert zu lassen, um alle Warnmeldungen empfangen zu können.
Durch die gleichzeitige Alarmierung vieler Geräte kann es zu einer lauten Geräuschkulisse kommen, die besonders ältere oder erkrankte Personen irritieren könnte.
Zivilschutz-Infos auf der „Stadt Wien“-App
Die „Stadt Wien“-App bietet eine Zivilschutz-Funktion (unter „Echtzeit-Informationen“), die über aktuelle Krisen und Verhaltensanweisungen informiert. Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar: 📲www.wien.gv.at/app/
Rückmeldungen am 4. Oktober 2025
Rückmeldungen zur Hörbarkeit der Sirenen und zu AT-ALERT können über ein Onlineformular (Wahrnehmungsprotokoll) auf der Website der Stadt Wien abgegeben werden. Am Übungstag steht von 11:30 bis 13:30 Uhr auch das Sirenentelefon unter 01/4000-7524 für Meldungen zur Verfügung.
https://www.wien.gv.at/zusammenleben/alarm-warnsystem
(Schluss) red
Rückfragen & Kontakt
Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://wien.gv.at/rk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK