- 02.10.2025, 08:50:33
- /
- OTS0019
Zukunft Medienkompetenz – #FaktenbrauchenVerbündete
DER STANDARD und ORF starten große Initiative für Lehrer:innen

Wien – TikTok statt Lehrbuch, ChatGPT statt gesicherter Infos: Nie war es herausfordernder, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. DER STANDARD und der ORF, die laut Reuters Digital News Report vertrauenswürdigsten Medien des Landes, starten gemeinsam die Initiative „Zukunft Medienkompetenz – #FaktenbrauchenVerbündete“, um Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit Journalismus, Desinformation, Faktenverifikation und virtuellem Mobbing zu stärken. Unterstützt wird die Initiative vom Bildungsministerium und A1 Telekom Austria.
Ein zentraler Baustein ist der „Tag der Medienkompetenz“ am 11. November 2025 am ORF-Mediencampus in Wien. An diesem Tag vermitteln Journalist:innen den Lehrer:innen in interaktiven Workshops, Live-Diskussionen und Vorträgen, wie man Fehlinformation erkennt, Qualitätsjournalismus vermittelt und Schüler:innen auf die digitale Realität vorbereitet. Das Interesse ist enorm: Der „Tag der Medienkompetenz“ war binnen 24 Stunden nicht nur vollständig ausgebucht, sondern mit 150 Prozent sogar deutlich überbucht.
Interaktive Quizze, ein Live-Podcast zu Investigativrecherchen, praxisnahe Verifikationsworkshops und Vorträge über KI im Journalismus zeigen Lehrer:innen, wie sie die Debatte über Fakten und Quellen souverän in ihre Klassen bringen können. Auch Themen wie Cybermobbing oder der Einfluss von Influencer:innen werden praxisnah behandelt – und auf Wunsch gibt es am Ende des Tages eine Führung durch ORF-Newsroom und Ö3-Studio (Link zum Programm).
„Medienkompetenz ist heute wichtiger denn je“, sagt Nana Siebert, stv. Chefredakteurin von DER STANDARD und Initiatorin des Projekts. „Wir geben Lehrer:innen praxisnahe Tools an die Hand, mit denen sie Desinformation im Unterricht greifbar machen und ihre Schüler:innen fit für den kritischen Umgang mit digitalen Informationen machen können.“
Ö3-Senderchef Michael Pauser betont: „Als Servicesender steht Ö3 für konkrete Hilfestellung im Alltag, das kann auch beim Einordnen von Fakten und Erkennen von Desinformation sein.“
ORF-Chefredakteur Sebastian Prokop ergänzt: „Ein kritischer und selbstbestimmter Umgang mit Medieninhalten wird zunehmend zu einer zentralen Lebenskompetenz für junge Menschen, und dabei können wir als Qualitätsmedien einen Beitrag leisten.“
Begleitend startet DER STANDARD ab 1. Oktober 2025 einen digitalen Medienkompetenz-Hub, der Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen über das ganze Schuljahr hinweg unterstützt. Praxisnahe Materialien, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, interaktive Arbeitsblätter und Analysen zu aktuellen Entwicklungen rund um Desinformation und KI schaffen eine dauerhafte Anlaufstelle, um Faktenkompetenz langfristig zu vermitteln.
Darüber hinaus engagiert sich DER STANDARD auf mehreren Ebenen für Medienkompetenz: Die Lehrer:innen-Fortbildungsseminare, die vor einem Jahr gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wien gestartet wurden, laufen im Herbst und 2026 weiter. Zudem besuchen regelmäßig Schulklassen das STANDARD-Medienhaus über den Verein MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung, wo Journalist:innen den Kindern und Jugendlichen praxisnah zeigen, wie Medien funktionieren und wie man Informationen kritisch prüft.
Gerold Riedmann, Chefredakteur von DER STANDARD, unterstreicht:
„Eine Gesellschaft ohne verlässliche Fakten gefährdet die Demokratie. Mit unserem Projekt bringen wir journalistische Praxis direkt ins Klassenzimmer und stärken Lehrer:innen, damit sie das kritische Denken ihrer Schüler:innen fördern können.“
Links zu den Angeboten:
Rückfragen & Kontakt
DER STANDARD – Der Haltung gewidmet
Telefon: Rückfragehinweis: 0043-1-53170-445
E-Mail: redaktion@derstandard.at
Website: https://www.derstandard.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PST